Amerikanischer Hochton?

pallas

Teil der Gemeinde
Registriert
10. März 2006
Beiträge
101
Da dieser Begriff immer wieder vorkommt und ich aber nie ganz sicher bin, was damit genau gemeint ist: Was ist denn genau die Charakteristik des amerikanischen Hochtons? Eher sanft, weich und auf keinen Fall brilliant oder kalt? Aber deshalb häufig auch wenig auflösend? Nicht analytisch?
Oder wie würdet ihr das beschreiben?
 
Also ich weiß nciht ob wir vom selben sprechen aber "Ami-Sound" ist für mich eins

Hochton: schrill, nervend
Bass: fett, wummrig, tiiiieeeef
 
kaawumm-zisch.

eines der desten beispiele war eine esx box. bestückt mit einem 15" und einem hell air motion transformer. also 2 wege. der hell air motion ht ist ein audiophieles sahnestück, aber der kleine mann kann mit eine 15" einfach nicht mithalten.
die box war jahrelang in den staaten das maß der dinge.
ich hatte das vergnügen?? die teile bei uns im laden zu hören. überzogener (laut) bassbereich und sehr nervige höhen. der arme transformer :cry:
 
diese Kawumm-Zisch-USA-Abstimmung resultiert aus der amerikanischen Hausbauweise (beplanktes Holzstaenderwerk) das viel Bass schluckt sowie dem typischen amerikanischen ,plueschigen (hochtondaempfenden) Einrichtungsstil
analog auch englische Abstimmung (gedaempfter Hochton, leicht dunkel abgestimmt, schlanker Bass), resultierend aus kleinen Wohnungen
 
@lonestarr

geiler Ausdruck, ist zwar viel wahres evtl dran aber hört sich einfach nur toll an, hast was dagegen, wenn ich das in meine Sig aufnehme?

GRuß
 
von mir aus,
war aber durchaus ernst gemeint...
(hab noch fix den Rechtschreibfehler rausgemacht)
 
das ist ja das erschreckende, dass es auch noch stimmt ;) von dher ist es ja gerade so toll :D
 
El-Akeem schrieb:
Ich würde sagen, dass der Trend in den USA auch weg vom agressiveren Hochton geht, immer mehr HT haben dort auch Seidenkalotten...

Seidenkalotte = sanft => Hartkalotte = aggressiv ??? :keks:

;)
 
Zurück
Oben Unten