Alpine KX-100EQ Imprint - wer kanns mir erklären?

  • Ersteller Ersteller Guest
  • Erstellt am Erstellt am
G

Guest

Guest
Hallo zusammen..

Ich möchte mir nächsten Monat ein Alpine CDA9887R holen..und evtl bereits nächsten Monat, evtl. aber auch erst im neuen Jahr eineen KX100EQ dazu..

nun habe ich schon viel gelesen bezüglich Imprint bügelt den Frequenzverlauf gerade, egal wie er ausschaut..sprich es dürfen keine groben Schnitzer/Fehler im Einbau vorhanden sein.

Da ich Anfänger bin und meine Anlage die erste überhaupt ist, welche ich eingebaut habe und ich Do-it-yourself über alles stelle möchte ich natürlich auch das Einmessen selbst erledigen.

Gibts beim Imprint ne möglichkeit erstmals ne Messung zu machen und den Frequenzganz zu analysieren? Um mal zu schauen wo man steht?..

Und hat jemand, welcher bereits Erfahrungen mit Imprint gesammelt hat Tips für mich?..also irgendwelche do's und dont's im Umgang mit dem KX100EQ?

Danke euch vielmals!

Ach ja..ihr habt nicht per Zufall ein link auf ne Seite auf der ne Anleitung dazu steht..oder Erfahrungen..oder sonst was?

Danke euch part zwei..hehe..
 
uumnuper schrieb:
nun habe ich schon viel gelesen bezüglich Imprint bügelt den Frequenzverlauf gerade, egal wie er ausschaut..sprich es dürfen keine groben Schnitzer/Fehler im Einbau vorhanden sein.

Hi,

bis jetzt gibt es mit Ausnahme der Händler kaum Leute, die damit Erfahrung haben. IMHO hat sich Audyssey schon etwas bei seinem MultiEQ gedacht (www.audyssey.com => sollte man mal lesen... Imprint/MultiEQ) und er ist eben dazu da, um Schnitzer auszugleichen.

Ich würde aber vielleicht in Erwägung ziehen das 9887 bei einem Händler zu kaufen und dessen KTX zu nutzen... das spart Geld und evtl. Fehler ;)

Ach so... du weißt, dass du nur passive Systeme mit Imprint nutzen kannst? Also es funktioniert nur mit Frontsystem, Subwoofer und wenn vorhanden Rearsystem.


Gruß, Mirko
 
Der einzige Alpine-Händler in meiner Nähe bietet das KX-100EQ nicht an bzw. meint es sei Müll..Und weil er das mir so direkt sagt und weil er Preise verlangt die ich zu Hoch finde möchte ich das ganze selbst machen..ich bin technisch begabt, verständniss für solches Zeug ist auch vorhanden und mit Computern sollte ich als Informatiker auch umgehen können..

Das mit den Passiven Systeme ist mir ein wenig ein Rätsel..wieso sollte man aktive Systeme nicht mit dem KTX einmessen könen?

Ich habe ein Eton RS161 an der originalen Weiche und einen Sub im Kofferraum..denke damit erfülle ich die Voraussetzungen..

mir ist auch klar dass ich mit einem System, welches gemeinsam an einer Frequenzweiche hängt nicht die 100% optimale Lösung erreichen kann..jedoch kann ich sicherlich schon mal die LZK links - rechts angleichen..halt nicht für HT und TMT getrennt aber was solls..und den Sub bringe ich dank LZK auch nach vorne..

Weiss noch jemand ob man mit dem KTX eine "Probemessung" durchführen kann um den bestehenden Frequenzverlauf anzuschauen? Möchte nicht dass ich grobe Schnitzer drin habe und mir das Imprint nacher irgendwelche Löcher oder PEaks mit +/- 12dB ausgleicht..

Danke euch..
 
Hi,

uumnuper schrieb:
Der einzige Alpine-Händler in meiner Nähe bietet das KX-100EQ nicht an bzw. meint es sei Müll..

Ok, dann würde ich auch einen sehr großen Bogen um den Händler machen ;)

uumnuper schrieb:
Das mit den Passiven Systeme ist mir ein wenig ein Rätsel..wieso sollte man aktive Systeme nicht mit dem KTX einmessen könen?

Ok, aktiv ginge auch aber nur mit externen Weichen. Bis auf den Hoch- bzw. Tiefpass zwischen Sub und Front stehen im Imprint-Modus keine Weichen zur Verfügung. Ich sehe darin aber keinen gewichtigen Nachteil ;)


Zu deiner eigentlichen Frage kann ich aber leider keine Antwort geben :( Ich mache mir aber keine Sorgen, wenn ein schmalbandiger Dip derart ausgeglichen würde... bei breitbandigen Fehlern, wird man schon auf Sicherheit geachtet haben. Es ist ja auch nicht so, als ob Alpine den Kram erfunden hat. Sie haben ein im Heimkino vorhandens Produkt aufs Auto adaptiert.


Grúß, Mirko
 
Hallo,

also die Meinung das der das KTX Müll ist kann ich nicht teilen oder verstehen. Mich würde interessieren woher diese Händler die Meinung hat.
Wir haben im August richtig viel Zeit investiert um das System fein zutunen. Ich denke auch das es richtig gut gelungen ist und verwende es auch privat.


Es gab hier mal einen Threat zum Thema CDA-9887r da solltest Du Antwortn finden!

Jan
 
aber das geht aktiv nicht? das find ich mehr als schade, wenn ich ehrlich bin........

weichen basteln kann ich nicht, und man will ja mal nicht nur ein fertigsystem testen......... :ka:
 
mal etwas ot: ich kenn das von meinem Blaupunkt Bremen. Einmessen und glatt bügeln lassen. Da fehlte 1. die Dynamik und 2. seh ich grobe Fehler nicht. Bzw pusht der EQ evtl genau an der Trennfrequenz vom HT ect.. dann hab ich evtl große Reso oder er geht über den Jordan. Nur so als Beispiel (und mein Subout regelte auch brutal zurück)

Einmessen bzw. einmessen lassen und selber einstellen (erst mal an der Hardware) bringt immer bessere Ergebnisse als rein alles über den EQ zu bügeln.

Vielleicht hat der Händler ja eine günstige/gleichwertige oder bessere Lösung mit Alto, Pioneer oder weiß gott was es alles auf dem Markt gibt mit dem ER besser arbeiten kann. Die Aussage Müll allein kann man nicht stehen lassen bzw WIR HIER kennen nur die halbe Story.


und jetzt wieder back to topic
 
Gack schrieb:
mal etwas ot: ich kenn das von meinem Blaupunkt Bremen. Einmessen und glatt bügeln lassen. Da fehlte 1. die Dynamik und 2. seh ich grobe Fehler nicht. Bzw pusht der EQ evtl genau an der Trennfrequenz vom HT ect.. dann hab ich evtl große Reso oder er geht über den Jordan. Nur so als Beispiel (und mein Subout regelte auch brutal zurück)

Einmessen bzw. einmessen lassen und selber einstellen (erst mal an der Hardware) bringt immer bessere Ergebnisse als rein alles über den EQ zu bügeln.

Hallo,

wenn man nur mal kurz mit MultEQ beschäftigt fällt einem auf das der nichts mit den bekannten Messmethoden zu tun hat. Am bsten die Audyssey oder Denon Seite lesen.
 
Hi,

nichts für ungut... Imprint ist NICHT mit einem EQ zu vergleichen und es gäbe auch keine Regler, die man von Hand drehen könnte, wenn es die Software erlauben würde (Einzig die Zielfunktion könnte man verändern).

Sinnvoll ist es natürlich schon irgendwo vorher auf einen ordentlichen Einbau und gescheite Ankopplung zwischen HT und TMT zu sorgen.


Gruß, Mirko
 
ToeRmeL schrieb:
Hi,

uumnuper schrieb:
Der einzige Alpine-Händler in meiner Nähe bietet das KX-100EQ nicht an bzw. meint es sei Müll..

Ok, dann würde ich auch einen sehr großen Bogen um den Händler machen ;)

uumnuper schrieb:
Das mit den Passiven Systeme ist mir ein wenig ein Rätsel..wieso sollte man aktive Systeme nicht mit dem KTX einmessen könen?

Ok, aktiv ginge auch aber nur mit externen Weichen. Bis auf den Hoch- bzw. Tiefpass zwischen Sub und Front stehen im Imprint-Modus keine Weichen zur Verfügung. Ich sehe darin aber keinen gewichtigen Nachteil ;)


Zu deiner eigentlichen Frage kann ich aber leider keine Antwort geben :( Ich mache mir aber keine Sorgen, wenn ein schmalbandiger Dip derart ausgeglichen würde... bei breitbandigen Fehlern, wird man schon auf Sicherheit geachtet haben. Es ist ja auch nicht so, als ob Alpine den Kram erfunden hat. Sie haben ein im Heimkino vorhandens Produkt aufs Auto adaptiert.


Grúß, Mirko

kann es sein das DU dich mit dem imprint gar nicht auskennst!!! ich habe das 9887r und meine anlage läuft aktiv über das radio, das heißt hochtöner,tmt und sub werden vom radio getrennt, die weichen an der endstufe sind bis auf den subsonic an der a6 aus!
finde es doch gefährlich wenn sich hier jemand so reinsteigert/tipps gibt und dann gar keine ahnung davon hat!

mfg michael
 
Hallo,



ich sages es ja sehr ungern aber Du bist Dir da echt sicher.......

Ich sehe es so wie Mirko.


Jan
 
ich bin doch jetzt etwas verwirrt :kopfkratz:
sicher bin ich mir das alles über das radio getrennt ist! und das es mit dem imprint eingemessen ist, das würde ja dann bedeuten das meine ht bis unten durchlaufen würden und das bei dem pegel den ich höre, dürften die dann gar nicht mehr leben! ich hatte als das radio neu angekommen ist ja die ht und tmt vertauscht, da alpine das geändert hat das die ht nun an den rear kanal kommen, und da machten die ht beim ersten leisen probehören gleich komische geräusche, das müßte dann ja jetzt erst recht sein, ist es aber nicht, beim letzten treffen meinte einer sogar ich sollte die ht mal tiefer trennen
:ka:


mfg michael
 
so ich war gerade am auto, als erstes hab ich den pegel am ht ganz abgesenkt, mit oder ohne imprint war das zu hören, dann hab ich die tmt so hoch wie es ging getrennt 20khz auch das war mit und ohne imprint deutlich zu hören, das heißt für mich das die weichen funktionieren!!!

mfg michael
 
Hei, an alle die Imprint bei einem aktiven System verwenden möchten, können sich an Frank Miketta wenden, der weiß wie es geht. Den bei mir Funktionieren die weichen!

MFG Michael
 
Da bin ich mal gespannt, wie das gehen soll ;) Ich weiß nur das, was mir Jan selbst mal geschrieben hat und was man sich aus den Angaben im Netz zurechtreimen kann.

Wäre schön, wenn der Frank Miketta hier seinen Trick verraten oder das Missverständnis aufklären könnte... ihn mit PN's zu überhäufen wäre sicher suboptimal ;)


Gruß, Mirko
 
chitqua schrieb:
Er wird sich heut oder morgen bestimmt noch zu äußern :-)

unbedingt! tierisch gespannt. audyssey klingt nämlich genau wie das, was ich immer wollte (die theorie)
hab mich schon immer gefragt, wo das prob is aber nie in DSP-programmierung eingelesen um da selber was zu basteln.........
 
Da isser, der ImPrinter.....

Arbeit erledigt, Kinder im Bett.....dann hab ich mal wieder ein bisschen Zeit die Kundeninformationen für Alpine zu übernehmen ;-)

Also: ImPrint im Aktivbetrieb ist möglich. Allerdings mit der Einschränkung das dann eine vollautomatische Einmessung nicht mehr sinnvoll und nur noch bedingt möglich ist. So oder so sollte aber eh ein ordentliches Meßsystem "nebenbei" bereitstehen um den MultEQ perfekt nutzen zu können.

Zur Technik: Es ist möglich bei eingeschaltetem MultEQ die BassEngine im Defeat-Betrieb aktiv zu lassen. Das heißt ich kann die Aktivweichen der BassEngine nutzen, Imprint sieht dann die aktiv getrennten Lautsprecher als Einheit.
Das ganze hat dann zwei Seiten: Auf der einen Seite wird nicht mehr vollautomatisch eingemessen weil ich vorher die Aktivweiche einstellen / einmessen muss.
Auf der anderen Seite gibt mir das die Chance schon vor dem Einmessen mit der Aktivweiche auf die Fahrzeugakustik einzugehen....und so dem MultEQ ein schon stimmiges System vorzusetzen. Das erleichtert dem MultEQ die Arbeit und verbessert das Ergebnis.

Fazit: Ein aktives System ohne Meßequipment ist also nach wie vor heikel. Aber: Imprint & Aktivbetrieb ist möglich und bietet sehr gute Werkzeuge.

Gruß Frank

p.s. Ach so.... Wie das geht?.....Fragt die Alpine-Jungs, ich denke die fangen Morgen früh an zu messen und zu tüfteln ;-)
 
Hm..habe ich mit einem 2-Wege-Frontsystem und einem Subwoofer an 2 Getrenten Endstufen eine brauchbare Voraussetzung für Imprint?

Danke euch..
 
Zurück
Oben Unten