Einfach vs. Mehrfachsubs

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
  1. #1
    Teil der Gemeinde Avatar von RT10
    Real Name
    Holger AKA HolgiD
    Dabei seit
    17.03.19
    Beiträge
    156

    Einfach vs. Mehrfachsubs

    Hallöchen,

    mich würde mal interessieren, was die Experten sagen hinsichtlich Vor- bzw. Nachteilen von Mehrfachsubs gegenüber Einfachsubs. Ich habe mal gehört, dass Mehrfachsubs schlechter sind, weil die nie genau gleich(zeitig) spielen (z. B. Einschwingen, Ausschwingen etc). Grundsätzlich kann ich das gut nachvollziehen, da ja in jedem Fall Fertigungstoleranzen bei den Chassis vorliegen und die TSPs ja auch wohl auch nie 100% gleich sind. So gesehen ist der Einzelwoofer natürlich klar im Vorteil. Nun haben ja viele von Euch teilweise 4 Subwoofer, was das theoretische Problem ja nochmal verstärkt. Aber wie sieht es in der Praxis aus?

    Bin gespannt auf Eure Meinungen und Erfahrungen!

  2. #2
    Super Moderator Avatar von Moe
    Real Name
    Martin
    Dabei seit
    02.11.06
    Beiträge
    20.686
    Dafür hast du oft bei gleicher Fläche mehr Antriebskraft. In einer Parallelschaltung gleichen sich die baulichen Unterschiede auch an und der Rest lässt sich über getrennte Kammern regeln. Eine Vereinfachung nur auf die Menge halte ich nicht für zielführend und auch schwierig diskutabel.
    Gewerbliches Mitglied / www.speakerbase.de info@speakerbase.de

    NX706E - 2x4HD - DA100/DM200/Miniblock - LS PLAN/RFT/CDT
    Einbauten: Astra G Caravan Ford Focus II VW Golf 5 VW New Beetle

    HTPC - X5000 - CX-A5100 - XD-8080 - DSM48LAN - STA-2000D/XA-800 - KinSat38 - KinTop25
    Wohnkino: 6.1.4 Atmos / DTS:X + DBA

    HTPC - X5000 - RX-A3060 - FM6 - XA1400
    5.1 + DBA Kellerkino

  3. #3
    Teil der Gemeinde
    Dabei seit
    31.08.17
    Beiträge
    268
    Wenn Subs ausschließlich parallel betrieben werden dann spielen die Chassisunlinearitäten eine untergeordnete bzw. gar keine Rolle mehr. Bei Reihenschaltungen kann dies jedoch zu Leistungsverschiebungen zw. den Chassis führen was sich durch die existierende Luftkopplung weiterhin verstärkt.

    Mir persönlich sind die Vorteile von Mehrfachsubs auch nicht wirklich geläufig. Der Volumenbedarf von Membranflächengleichen Einzelchassis ist i.d.R. relativ ähnlich wobei diese meist etwas mehr Tiefgang erreichen.

  4. #4
    Junior Fuzzis Avatar von OlForThatFeeling
    Real Name
    Oliver K
    Dabei seit
    31.01.23
    Beiträge
    15
    Hängt vom Vorhaben ab. Für SPL lohnen sich mehrere Subs oft aufgrund der Belastbarkeit. Es ist leichter z.bsp. 2 oder mehr 12" an 5kW zu betreiben statt ein hochbelastbares Chassis zu nutzen, dass zumeist dann auch weniger breitbändig ausgelegt ist.
    Wenn Belastbarkeit und SPL nicht hauptargument st würde ich das mehr Geld für einen Sub nutzen um den bestmöglichen Sub für den Einsatz zu finden.
    Beziehst du dich auf ein Vorhaben von dir?

  5. #5
    Teil der Gemeinde
    Dabei seit
    31.08.17
    Beiträge
    268
    Stimmt, je mehr Schwingspulen in Nutzung sind (kleinere Chassis), desto größer ist deren gesamthafte Kühloberfläche. Otto Normal Anwendern kann das aber egal sein.

  6. #6
    Teil der Gemeinde Avatar von RT10
    Real Name
    Holger AKA HolgiD
    Dabei seit
    17.03.19
    Beiträge
    156
    Zitat Zitat von OlForThatFeeling Beitrag anzeigen
    ...
    Beziehst du dich auf ein Vorhaben von dir?
    Ich habe ja 2x25 parallel in jeweils eigenem geschlossenen Gehäuse an einer M12. Die machen schon gut Druck und Tiefgang ist auch ausreichend vorhanden. Allerdings brauche ich keine brutalen Pegel sondern ziehe Präzision dem Pegel vor. Man ist ja immer am überlegen, wo man prinzipiell was verbessern kann und als ich dann hörte, dass ein Subwoofer aus o.g. Gründen besser ist, kam mir der Gedanke, evtl. irgendwann auf einen 12er zu gehen. Habe allerdings nur begrenzt Platz für das Gehäuse, da ich den Kofferraum benötige. Die beiden 25er laufen jeweils auf knapp 20 Liter netto...

  7. #7
    Teil der Gemeinde Avatar von Kreta63
    Real Name
    Bari
    Dabei seit
    06.07.06
    Beiträge
    3.718
    2x25 parallel in jeweils eigenem geschlossenen Gehäuse an einer M12
    Besser geht ja sogesehen gar nicht. Wenn man davon ausgeht, dass das Gehäuse für die Chassis passt (so dass Impulstreue>Pegel) dann ist der Rest Einstell-/Einmesssache und Anbindung ans FrontSystem.

    Auf 1x12" würde ich nicht gehen / seh da keinen Sinn und schon gar keinen MehrGewinn.
    Einbaubericht R170: http://tinyurl.com/qxvmo5k
    Einbaubericht 454: https://tinyurl.com/yb4vvlwu

  8. #8
    Junior Fuzzis Avatar von OlForThatFeeling
    Real Name
    Oliver K
    Dabei seit
    31.01.23
    Beiträge
    15
    2x25 parallel in jeweils eigenem geschlossenen Gehäuse an einer M12
    welche Chassis sind das denn genau? Und wie sind deine Gehäusebeschränkungen

  9. #9
    Teil der Gemeinde Avatar von RT10
    Real Name
    Holger AKA HolgiD
    Dabei seit
    17.03.19
    Beiträge
    156
    Bei den Chassis handelt es sich um Wavecor SW259WA01 (4 Ohm). Der erschien mir damals für relativ kleine CB geeignet. Ich hätte gerne etwas mehr Volumen spendiert, geht aber leider nicht, da ich die komplette Elektronik und Sub in der Reserveradmulde unterbringen musste. Musste hierzu auch den Boden um einige Zentimeter erhöhen, damit der Doppelwoofer reingeht...


    20200829_075113.jpg 20201125_093604.jpg

  10. #10
    verifiziertes Mitglied Avatar von modder
    Real Name
    Eric
    Dabei seit
    15.09.13
    Beiträge
    3.460
    M12 = PDX M12?
    Wenns knackiger sein darf, gern mal einen anderen Monoblock hernehmen. ESX QE1500.1 spielt deutlich straffer. Die VE pro Reihe muss wohl auch so sein.
    Die QE1500 würde ich vermuten ist absolut untere Grenze was die Leistung angeht für die beiden Kameraden im kleinen GG.
    E85 3.0si Z4 Roadster 2006 F36 435d 2015 F56 Cooper S 2019
    - Forge 96LN
    - Eton Mini 150.4 + PA 800.4
    - Mamba, Audison AP5
    - 2x ARC8 (alt)

    Golf IV 2001
    Smart 451 ForTwo
    - Audison DA1bit @ Audison Forza C8.14 bit
    - Mamba, Core100 @ C8
    - SB20PFCR @ Forza M4D
    - 3x ARC8 (alt) @ ESXQE1500.1
    - Audison DA1bit @ Audison Forza M12.14 bit
    - R25XS², SB12NRX25 @ M12
    - H&K-USB 2Ohm @ M12
    - RMS12-D2G @ PDX M12


Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •