Vorstellung und Fragen - BMW E38 Andrian A130 + A25 + Eton Stealth 7.1
-
Vorstellung und Fragen - BMW E38 Andrian A130 + A25 + Eton Stealth 7.1
Hallo zusammen,
ich bin der Tim und komme aus Hamburg 
Seit 2019 fahre ich einen E38 735i M-Sport 2000er aus Japan. Ich liebe dieses Auto - nur der Klang war immer eine Enttäschung.
Zunächst standen aber technische und dann optische Dinge an.
Ausgangsbasis zu Beginn diesen Jahres war ein frisch überholtes BM54 Radio an einem einfachen "HiFi" Verstärker (kein DSP) sowie Bluebus Bluetooth Interface an den werkseitigen LS. Grusseliger Klang.
Nach einiger Recherche hab ich jetzt folgendes verbaut:
ETON STEALTH7.1DSP 7-Kanal DSP Verstärker
Vorn:
Andrian Audio 13 cm A130-8
Andrian Audio A25
Hinten:
ETON PSX 13
Aktuell arbeite ich mich in die Konfiguration des DSP ein. Zunächst frei nach Gehör. Die Entfernung der einzelen LS habe ich ausgemessen und entsprechend konfiguriert. Die Trennung von HT und TMT gefällt mir noch nicht, da die HT zu laut spielen.
Ich habe mir jetzt ein RTA Mirkofon bestellt, gibt es hierzu Erfahrungsberichte oder How-Tos speziell für die ETON Software?
Viele Grüße,
Tim
Hier ein paar Impressionen vom Einbau:
So sah es zu Beginn aus:

Erstmal das Kabel Mapping erstellt:
1. Testfit und Kabel beschriftet - passt genau:

Kabel sauber vercrimpt und gewickelt:
Verstärker passt genau an den Serienhalter - einfach ein paar Löcher gebort und fest:
Passt perfekt

Im Fußraum habe ich einen FSE Lautsprecher vom E60 verbaut, damit diese weiter wie gewohnt funktioniert:

Diese LS sind vorne reingekommmen - musste ich 3x mal bestellen, da angebelich auf Lager und am Ende doch nicht.....



Die vorderen Hochtöner (Andrian Audio A25) habe ich mit Ponal Wasserfest verklebt:

Diese LS sind hinten reingekommen:

Und hier noch eine kleine Auswahl aus den letzten 4 Jahren:
Gekauft in Holland als Japan Import mit 125tkm.

2021: Motor überholt (Kette, Vanos, u.v.m.), Ventildeckel neu gepulvert, 88 Grad Thermostat, Lichtmaschine, Anlasser, Kühlsystem erneuert

Umbau von Infrarot auf Funk-FB:

2021: Dachhimmel & A, B, C Säulen sowie Lenkrad neu beziehen lassen:

2021 - Rückfahrkamera verbaut:

2021: Bluebus Interface verbaut:
2022 - Fahrwerk vorne überholt:

Tankentlüftung erneuert:

Licht-Update: Kabelbäume, Leuchtmittel und Taschenlampe

2022 - 750i Bremsenupgrade inkl. Stahlflex Leitungen:

Wischerarme lackiert:
2022 beim Lackierer:

2022 - neues Display verbaut & Radio Modul überholen lassen:
Fragen und Anregungen sind willkommen 
Viele Grüße,
Tim
Geändert von dertimaushh (07.03.23 um 13:48 Uhr)
-
Teil der Gemeinde
Hallo Tim
willkommen im Forum.
Aktuell fährst Du also Dein Setup komplett an der Stealth 7.1. Vorne Aktiv 2 Wege, hinten das Coaxialsystem.
Du hast Dich durch die Eton Toolbox gearbeitet und das Setup für Dein System konfiguriert. Dabei hast Du sicherlich die 13er auf die Kanäle 3+4 geklemmt, richtig? Das sind die für 2Ohm Optimierten Kanäle.
Hast Du dir das ETON RTA Micro für die Stealth gekauft und möchtest nun mit dem integrierten System messen?
Grüße
Dominic
-
Hallo Dominic,
ja ganz genau
Viele Grüße,
Tim
Edit:
Habe gerade dein Lebenslauf gelesen. Dann bin ich bei dir ja genau an der richtigen Stelle
Geändert von dertimaushh (28.02.23 um 11:20 Uhr)
-
Wow, sehr schönes Fahrzeug.
Hast du mal Lust einen Einbauthread zu machen? Gerne auch mehr zum Auto selbst, lese ich immer liebend gerne.
-
-
Teil der Gemeinde
Wie hast Du denn aktuell getrennt? Die Laufzeitkorrektor hast Du im Distance Modus eingestellt indem Du die Entfernung aller Chassis gemessen und dann diese Werte entsprechend eingetragen hast, richtig?
Hast Du eine Kontrolle gemacht ob alle Chassis korrekt gepolt angeschlossen sind?
Einfache Kontrolle bei Delay auf 0, Alle Phasenstellen auf 0, Weichen L/R gleich, Pegel L/R gleich :
- Mitte vom Rücksitz setzen, Kopf nach vorne über die Mittelkonsole, Rosa Rauschen oder Radiorauschen abspielen, immer nur das Lautsprecherpaar Links und rechts laufen lassen ( zB 13er). Rausch es vor Dir oder ist es stark Diffus? Nutze den Phasenumschalter eines Lautsprechers und kontrolliere. Wird es beim Umschalten diffus und war es vorher vor Dir ?
Das machst Du mit allen Chassis.
-
Die Laufzeitkorrektor hast Du im Distance Modus eingestellt indem Du die Entfernung aller Chassis gemessen und dann diese Werte entsprechend eingetragen hast, richtig?
- Ja genau. Die Bühne hab ich dann ~ +0,5m nach vorne verschoben damit die hinteren Coax nicht so präsent sind. Chassis sollten korrekt gepolt sein --> mitte Rücksitz check in heute abend nochmal. Egal was die Nachbarn denken ;-)
Trennung liegt aktuell bei TMT 80hz-2,5khz; HT ab 2,5khz was aber offenbar noch viel zu niedrig ist.
Die Tiefen Frequenzbereiche spielt der TMT schon richtig gut. Hier habe ich zunächst mit dem Eingangs EQ gearbeitet.
Viele Grüße,
Tim
-
Teil der Gemeinde
In dem Einbauplatz kannst Du um die 4kHz/12 dB Trennung testen beim HT. Die 2,5kHz beim 13er lässt Du und nimmst den Pegel vom HT mal 3 dB zurück.
Mit der Laufzeitkorrektur verschiebst Du nicht die Bühne, sie dient dazu die Schallquellen zum Hörplatz richtig anzupassen. Zum Verschieben der Gewichtung benutzt Du die Gainregler.
Wahrscheinlich wirst Du hinten gute 6dB zu vorne absenken müssen, eventuell sogar 9.
Verwende immer zuerst die EQ der Chassis/Ausgänge. Wenn Du diese angepasst hast kannst Du mit dem Eingangs EQ die Overall Tonalität anpassen.
-
Mal auf die schnelle bei 4kHZ getrennt - deutlich besser. Heute Abend mehr in Ruhe
-
Teil der Gemeinde
Wenn man einen HT so verbaut hat man oft den Effekt das durch die direkte Fläche der Pegel zu tieferen Frequenzen zulegt und durch das Gitter/Rohr vor der Kalotte der Pegel zu hohen Frequenzen hin etwas abfällt. Durch die Höhere Trennung entlastet Du zum einen den Treiber und linearisierst ihn ggf etwas.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln