Alternative Position TT - Ortbarkeit / Übernahmefrequenz ?
-
Teil der Gemeinde
Alternative Position TT - Ortbarkeit / Übernahmefrequenz ?
Moin liebe Fuzzis,
für die wärmeren Tage ab Ostern überlege ich aktuell, meine 8" Gladen Tieftöner, welche aktuell auf das Türvolumen spielen, in ein ordentliches, geschlossenes Gehäuse zu packen.
Das die Position unten in der Tür nicht die optimalste ist, ist ja bekannt. Peter von PS Sound setzt ja hier gerne auf IB im Fußraum oder geschlossene Gehäuse (Kickpanels XXL quasi), moderne Autos haben ihre TT unter den Sitzen usw.
Aktuell trenne ich bei 350Hz / 12 dB zwischen Tieftöner in der Tür und Mitteltöner im A-Brett.
Jetzt meine Frage : bis zu welcher Frequenz kann man Tieftöner wie oben beschrieben verbauen, ohne das er ortbar "zwischen den Beinen" spielt oder die Bühne hörbar nach unten zieht ?
-
verifiziertes Mitglied

Zitat von
Raffnix
Jetzt meine Frage : bis zu welcher Frequenz kann man Tieftöner wie oben beschrieben verbauen, ohne das er ortbar "zwischen den Beinen" spielt oder die Bühne hörbar nach unten zieht ?
Tieftöner werden auch ortbar, wenn man das Bodenblech im Fuß vibrieren merkt oder der Popo von unter dem Sitz vibriert.
Das zieht dir alles dir Ortbarkeit runter.
Unter den Sitzen nach oben spielend, ohne die Ortbarkeit durch diese Thematik zu beeinflussen geht quasi nicht.
Für IB oder Kickpanel muss alles super massiv werden, damit da nichts im Fuß vibriert 350Hz 12db sind für Kickpanels kein Problem. Wenn du höher trennst musst dann aber schon wieder drauf achten, dass die fallende Flanke vom Tieftöner langsam nennenswert in die steigende Flanke vom Hochtöner kommt, je nach HT Trennung.
-
Teil der Gemeinde

Zitat von
modder
Tieftöner werden auch ortbar, wenn man das Bodenblech im Fuß vibrieren merkt oder der Popo von unter dem Sitz vibriert.
Das zieht dir alles dir Ortbarkeit runter.
Unter den Sitzen nach oben spielend, ohne die Ortbarkeit durch diese Thematik zu beeinflussen geht quasi nicht.
Für IB oder Kickpanel muss alles super massiv werden, damit da nichts im Fuß vibriert 350Hz 12db sind für Kickpanels kein Problem. Wenn du höher trennst musst dann aber schon wieder drauf achten, dass die fallende Flanke vom Tieftöner langsam nennenswert in die steigende Flanke vom Hochtöner kommt, je nach HT Trennung.
Ah ok, mir fehlen da absolut die Erfahrungswerte.. Also dann doch besser ein geschlossenes Gehäuse in die Tür und im Idealfall den TT so weit oben wie möglich wie bei Carsten/Mr. Woofa ?
-
verifiziertes Mitglied
bzgl. der Höhe kann ich nichts sagen, genrell ist es aber erstrebenswert, dass die Chassis links/rechts auch ohne EQ gleich laufen. Das klappt mit einem Türeinbau eigentlich nicht.
Wenn möglich würde ich immer Kickpanels bauen.
-
Eric baut an Kickpanels im 4er BMW rum und konnte viel Erfahrung sammeln. Ich testet auch Prototyp Kickpanels in meinem M4. Ich kenne jetzt die Spielweise deiner Tür nicht, aber ich würde Kickpanels nach jetziger Erahrung nur in Bassreflex spielen lassen, damit der Aufwand auch belohnt wird. Dann geht es auch vorwärts.
Einzig Ausnahme sind aktuell 8 Zoll Woofer (200W RMS) von Helix die ich einsetzte. Die gehen ab 8l Volumen Fullrange mit vollen Pegel. Bassreflex geht ab 10l, konnte ich noch nicht testen.
Aber nach oben spielend bräuchtest du schon gescheite Tief-Mittel-Töner. Meine Mitteltöner spielen bis 200hz linear runter.
-
Teil der Gemeinde
Bau Kickpanel , wirst es nicht bereuen.
Wenn du bei klassischen 16er TT bleibst würde ich bis ca 10 Liter Volumen nicht auf BR bauen, die Chassis laufen dann meister sauberer und du hast weniger Phasendrehung und Groupdelay, wodurch es knackiger spielt.
Habe bei mir auch von BR auf CB gewechselt.
Wenn du mehr Volumen realisieren kannst und sehr laut hörst macht BR dann evtl Sinn
-
Teil der Gemeinde
Bau doch erstmal Testgehäuse, die du einfach in den Fußraum legen oder gar stellen kannst. Ein Gehäuse bringt dich definitiv weiter.
-
verifiziertes Mitglied
das stimmt, dann kannst du zumindest schonmal hören wo die Reise hingeht. Wenn das Gehäuse dann bombenfest verbaut ist (mehrere metrische Schrauben) dann gibts nochmal 80% Steigerung von Anknall und es geht lauter
-
verifiziertes Mitglied

Zitat von
Raffnix
Also dann doch besser ein geschlossenes Gehäuse in die Tür und im Idealfall den TT so weit oben wie möglich wie bei Carsten/Mr. Woofa
Nur in Kombination mit einem Frontwoofer.
Mit einem Subwoofer im Heck lieber ganz unten.
Und freundlich grüßt

der Simon
Søren Aabye Kierkegaard:
Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.
VERKAUFE: ev. ein bisschen Oldscool-Zeug SUCHE: IMG STA-800D, Adcom GFA 4702, DLS TA2 und Zenit S50MM (S55MM)
-
Daniel, ich würde mal mal an deiner Stelle einen Fuss-Frontsub in 17l GG testen, beim Beifahrer. 12l GG beim ARC8 gehen auch vorwärts. Damit kannst du die TT entlasten und hast auch einen Bass der von vorne kommt und nicht von hinten. Das ist ein immenser Unterschied. Ein Frontsub kann je nach Fahrzeug und Abstimmung bis 30hz linear runter. Den Rest kannst du aus dem Kofferaum holen. Pssound macht das bei den extrem High-End Autos auch so. Ich ebenfalls.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln