lesen bildet, schwurbeln verwirrt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schöne Grüße vom Klaus
...dort gibt's Infos: http://www.hifilab.de
OK, das mit den Interferenzen hab ich schon verstanden bzw. vermutet. Aber: dann müssten ja symmetrisch aufgebaute Center auch immer Interferenzen haben.....
Ich habe nämlich noch zwei etwas ältere 3-Wege LS von WHD Typ 1807 hier, die ganz gut in den Fernsehschrank passen würden. Die wollte ich nebeneinander fixieren. Zum wegwerfen sind die eigentlich zu schade - aber auch nicht verkaufbar.....
Achja, falls die absolut nichts taugen, dann kurze Info und die kommen weg....neee - bin im Umbau vom Haus und kann aktuell nicht probehören. Die LS waren beim Haus mit dabei.
LG Dieter
Haben sie auch, sofern der Wiedergabebereich der außenliegenden Tieftöner höher ist, als es deren Abstand erlaubt. Ist die Trennung tief genug wird es quasi zu einer Membran. Wie ein einziges großes Chassis. Daher der Hinweis auf eine senkrecht angeordnete MT/HT-Einheit. Bei einem 3-Weger passt das dann meist, wenn so umgesetzt.
Denkbar wenn die MT/HT bei der finalen Anordnung übereinander stehen, sonst werden die asymmetrisch horizontal abstrahlen.
Edit: gerade angeschaut, kann ich mir gut vorstellen, wenn du die auf die Seite legst.
Gewerbliches Mitglied / www.speakerbase.de info@speakerbase.de
NX706E - 2x4HD - DA100/DM200/Miniblock - LS PLAN/RFT/CDT
Einbauten: Astra G Caravan Ford Focus II VW Golf 5 VW New Beetle
HTPC - X5000 - CX-A5100 - XD-8080 - DSM48LAN - STA-2000D/XA-800 - KinSat38 - KinTop25
Wohnkino: 6.1.4 Atmos / DTS:X + DBA
HTPC - X5000 - RX-A3060 - FM6 - XA1400
5.1 + DBA Kellerkino
Kannst sonst ja auch mal testen von einem der Speaker den HT abzustecken oder auch den HT/MT.
Bei meinem Vater haben wir ebenfalls 2 Center unterm Fernseher verbaut. Das war dem geschuldet, dass damals die dicken Röhren TVs in der Wand eingelassen waren und nun mit den größeren TVs der TV immer mehr nach links rutschte und daher der erste dadrunter liegende Center noch mittig war und dann durch 16:9 und 65 Zoll dann eben nicht mehr. Daher kam ein zweiter dazu.
Optisch echt schickt. Man sieht mal nur die Abdeckung, Rest ist in der Wand. Wirklich Interferenzen hören konnte ich nicht in den paar Malen dort Filme gucken. (Wenn auch meist mit Leinwand unten) Aber zu wissen es ist nicht ideal, würde mich stören.
Dann den Center eher leicht versetzt und eine große Abdeckung drüber![]()
Neues Projekt:
Achso, ich würde dennoch nur einen verbauen!
Gewerbliches Mitglied / www.speakerbase.de info@speakerbase.de
NX706E - 2x4HD - DA100/DM200/Miniblock - LS PLAN/RFT/CDT
Einbauten: Astra G Caravan Ford Focus II VW Golf 5 VW New Beetle
HTPC - X5000 - CX-A5100 - XD-8080 - DSM48LAN - STA-2000D/XA-800 - KinSat38 - KinTop25
Wohnkino: 6.1.4 Atmos / DTS:X + DBA
HTPC - X5000 - RX-A3060 - FM6 - XA1400
5.1 + DBA Kellerkino
Natürlich ist nur einer besser. Die reine Lehre ist und bleibt die reine Lehre. Mit allen zu erwartenden kompromißfreien Vorteilen!
Aber wenn man das angedachte (und hier diskutierte Spiel) spaßes- oder interessehalber mal zu Ende denkt ergibt sich daß, je weiter du vom Bildschirm entfernt sitzt, die bauartbeingten Nachteile des somit zu breit gebauten (weil faktisch aus zwei zusammengefügten Teil-Centern geschaffenen) "Breitbau"-Gesamt-Centers, entfernungszunehmend an Störkraft verlieren.
Aus dem Bauch heraus würde ich vermuten, daß die Bässe nach außen dabei vorteilhafter sind, und der Höreindruck dadurch kompakter wird, als wenn die Hochtöner außen sind.
Zu viel Leistung ist genug
Bedenkt man ferner, daß alle Center-relevanten Audio-Inhalte selbst bei Stereozuführung, (z.B. sprachinhaltlich bedingt) einen Korellationsgrad von unter 90 erwarten lassen, kann das Verschmelzen bei ausreichender Entfernung durchaus gelingen.
Diese Korellationsgrad-Grenze wurde seinerzeit zur Ermöglichung der UKW-Mono-Sendekompatibilität geschaffen und hat sich weltweit durchgesetzt.
Und genau diese faktische Monokompatibilät läßt mich die akustische Verschmelzung bei den Center-typischen Inhalten (bei ausreichender Hörentfernung) erhoffen.
Einfach mal machen.
Zu viel Leistung ist genug
Dieter: der maximale Abstand wird von der Wellenlänge bestimmt. Die ist bei 7000 Hz ca 5 cm. (Formel: kHz/344 = Wellenlänge [m]) Sprich: alle Frequenzen unter 7kHz würden bei einem Abstand der Zentren der Töner wie aus einer Quelle erscheinen, darüber aus 2 Quellen und Interferenzen bedeuten. WTW-Konzepte müssen, den Lehren von Joseph d'Apolito folgend, eine tief genug liegende Übernahmefrequenz haben.
WHD hat gute LS gebaut. Nimm doch einfach nur eine, wie Moe schreibt. Und nutze die 2te als Ersatz, wenn man was ist.
lesen bildet, schwurbeln verwirrt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schöne Grüße vom Klaus
...dort gibt's Infos: http://www.hifilab.de
OK, dann probier ich das mal mit einem.... Danke soweit.
LG Dieter