BMW 540i Touring (G31) Upgrade

Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
  1. #21
    Junior Fuzzis
    Dabei seit
    26.01.23
    Beiträge
    14
    Und das Mobridge bietet jetzt genau welchen Vorteil gegenüber dem Audison angesichts der Tatsache dass es teurer ist? Wie gesagt ich kenne die Leistungsfähigkeit der einzelnen Teile nicht, habe aber von @Pepe gelernt, dass dass Helix im BMW besonders gut funktioniert.

  2. #22
    edler Spender Avatar von SLK-LE
    Real Name
    Steffen
    Dabei seit
    06.01.07
    Beiträge
    2.286
    das Helix ist im eigentlich ein Trioma Produkt aus Russland was noch angepasst wurde
    Der Audison ist ein Mobridge Produkt, was nur neu beschriftet wurde....
    Mobridge ist der Pionier in Sachen Most
    Du brauchst ja nur den kleinen Mobridge ohne DSP zu kaufen
    aber Du entscheidest
    Meine Frau nutzt den Mobridge DA3 Gen 1seit 2015....
    Horsch und Guck Ostdeutschland
    Entwicklung von passiven Frequenzweichen
    Einmessung und Einstellung DSP
    12 Jahre Horsch und Guck 2011-2023


  3. #23
    Junior Fuzzis
    Dabei seit
    26.01.23
    Beiträge
    14
    Ok also Audison = Mobridge von der Funktionalität her.

  4. #24
    Junior Fuzzis
    Dabei seit
    26.01.23
    Beiträge
    14
    Das mit dem Timo von der garage-of-sound war ein sehr guter Tipp. Nett, kompetent und schwatzt einem nichts auf. Wir haben folgendes Konzept definiert:

    Audison AF M12.14
    Audison SR 1.500 für Sub
    Audison Bit DMI
    Audison DRC AC um verschiedene Setups zu fahren (z.B. ohne Sub bei voller Beladung) oder den Sub Pegel anpassen zu können, Fader wenn mal jemand hinten mitfährt
    Hertz ML 280.3 (Türen + Center)
    Audison AP BMWM4E (Türen +Center)
    Subwoofer 2 x Audison APS 10 S4S oder 1 x ein Hertz 12" Woofer im (herausnehmbaren) Gehäuse
    Untersitzbässe des HK bleiben und kommen gebrückt an die Audison
    hintere Türen als Rearfill bleiben und laufen über die Audison mit
    Mit Kleinteilen / Kabeln / Einbau / Einmessen unter (vernünftiger) Anhebung meines Ausgangsbudgets realisierbar. Einbau erfolgt Ende März.

    Wo würdet Ihr im 5er BMW das DRC AC unterbringen? In so nem 3D gedruckten Gehäuse oberhalb der Handyladeschale an der Mittelkonsole (wobei ich ja nicht auf "Beulen" im Auto stehe) oder einen Getränkehalter in der Mittelkonsole opfern? Oder gibts noch andere Ideen?

  5. #25
    Fachhändler
    Real Name
    Patrick Klinge
    Dabei seit
    26.11.12
    Beiträge
    1.555

    BMW 540i Touring (G31) Upgrade

    Zitat Zitat von toelke Beitrag anzeigen
    Das mit dem Timo von der garage-of-sound war ein sehr guter Tipp. Nett, kompetent und schwatzt einem nichts auf. Wir haben folgendes Konzept definiert:

    Audison AF M12.14
    Audison SR 1.500 für Sub
    Audison Bit DMI
    Audison DRC AC um verschiedene Setups zu fahren (z.B. ohne Sub bei voller Beladung) oder den Sub Pegel anpassen zu können, Fader wenn mal jemand hinten mitfährt
    Hertz ML 280.3 (Türen + Center)
    Audison AP BMWM4E (Türen +Center)
    Subwoofer 2 x Audison APS 10 S4S oder 1 x ein Hertz 12" Woofer im (herausnehmbaren) Gehäuse
    Untersitzbässe des HK bleiben und kommen gebrückt an die Audison
    hintere Türen als Rearfill bleiben und laufen über die Audison mit
    Mit Kleinteilen / Kabeln / Einbau / Einmessen unter (vernünftiger) Anhebung meines Ausgangsbudgets realisierbar. Einbau erfolgt Ende März.

    Wo würdet Ihr im 5er BMW das DRC AC unterbringen? In so nem 3D gedruckten Gehäuse oberhalb der Handyladeschale an der Mittelkonsole (wobei ich ja nicht auf "Beulen" im Auto stehe) oder einen Getränkehalter in der Mittelkonsole opfern? Oder gibts noch andere Ideen?
    Das freut mich
    Wir haben es im g31 auch schon dort hin gesetzt:
    Exakt mittig drunter ging nicht da dort noch Halter lang laufen.

    IMG_4489.jpg


    Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
    Patrick Klinge
    Technical Marketing Manager Europe

    Elettromedia s.p.a.
    www.elettromedia.it

  6. #26
    verifiziertes Mitglied Avatar von modder
    Real Name
    Eric
    Dabei seit
    15.09.13
    Beiträge
    3.460
    E85 3.0si Z4 Roadster 2006 F36 435d 2015 F56 Cooper S 2019
    - Forge 96LN
    - Eton Mini 150.4 + PA 800.4
    - Mamba, Audison AP5
    - 2x ARC8 (alt)

    Golf IV 2001
    Smart 451 ForTwo
    - Audison DA1bit @ Audison Forza C8.14 bit
    - Mamba, Core100 @ C8
    - SB20PFCR @ Forza M4D
    - 3x ARC8 (alt) @ ESXQE1500.1
    - Audison DA1bit @ Audison Forza M12.14 bit
    - R25XS², SB12NRX25 @ M12
    - H&K-USB 2Ohm @ M12
    - RMS12-D2G @ PDX M12


  7. #27
    Teil der Gemeinde
    Real Name
    Rüdiger
    Dabei seit
    06.09.21
    Beiträge
    34
    edit

  8. #28
    Teil der Gemeinde
    Real Name
    Rüdiger
    Dabei seit
    06.09.21
    Beiträge
    34
    Zitat Zitat von Pepe Beitrag anzeigen
    Ich kenne drei hier die gerade ein Sub-Gehäuse für unter den Boden im G31 in Arbeit haben; können auch gleich zwei davon machen ;-)
    Das klingt interessant Markus! Auch ich würde mich diesbezüglich über weitergehende Informationen freuen. Ein uneingeschränkt nutzbarer Kofferraum im Touring wäre natürlich optimal! Welcher Sub soll bei euch hier voraussichtlich zum Einsatz kommen?

  9. #29
    Junior Fuzzis
    Dabei seit
    26.01.23
    Beiträge
    14
    In 2 Wochen ist es endlich soweit und der Umbau findet statt, bin schon total gespannt.
    Habe noch ein SDMI25 ergattern können, nach allem was ich gelesen habe die beste Variante im BMW zur Signalumwandlung.
    Das Konzept steht ja soweit, folgende Fragen treiben mich noch um:

    HK USW wie geplant lassen und nur den Bereich dämmen oder doch auf die Audison USW wechseln? Was sagen die Experten, bringt das spürbar was?
    Rearfill ist mir wichtig, das ist ein Alltagsauto und ich möchte, dass eventuell hinten Sitzende vernünftig hören können. Hier ist ja im Moment ebenso der Plan, die HKs in den Türen passiv an 2 Kanälen der Audison Forza laufen zu lassen. Würde sich hier lohnen stattdessen ein Koax oder 2 Wegesystem (Audison) zu verbauen? Generell gehe ich davon aus, dass die Positionen in den Türen hinten so oder so diese Funktion übernehmen. Oder würde es Sinn machen, die Dachlautsprecher hinten im Kombi als Rearfill laufen zu lassen und die Türen stattdessen totzulegen? Vlt hat ja jemand Gedanken dazu. Anders formuliert: wo wären unter meinen Prämissen ein paar zusätzliche Euros am wirkungsvollsten investiert?

  10. #30
    Teil der Gemeinde Avatar von Pepe
    Real Name
    Markus
    Dabei seit
    28.11.04
    Beiträge
    1.577
    Würde kein Geld in die Rearspeaker stecken, die HK sind dafür ok. Ebenso der Sub. Bei einer Forza mit den genannten Lautsprechern bist du wirklich gut beraten; da würde ich das Geld ins Einstellen stecken. In eine zweite Session 4 Wochen nach Einbau. Wenn sich alles eingelaufen und du dich eingehört hast.

    BTW… wir haben bei der AYA wieder eine OEM! ;-)

Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •