Alpine IVA-D511R + KCE400BT mit KCE-433iV zulässig ?

Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
  1. #11
    Junior Fuzzis
    Real Name
    Kevin
    Dabei seit
    06.01.23
    Beiträge
    18
    Danke!

    Die Beschaltung ist soweit bekannt. Hab die original BDA noch hier liegen.
    Ist aber immer gut, nochmal eine Zusammenfassung zu lesen. Man schaut ja doch eher selten da rein ;-)
    Das man durch einen zweiten KCA (also zum doppelten Preis) praktisch nur 2 Anschlüsse (also 50%) mehr gewinnt, war auch eine klasse Logik

    Ich hab den DHA-S690 an Port 1. hängen. Glaube mich dran zu erinnern, dass dies mit einem DHA nicht anders möglich ist. Oder hab ich da was falsches im Kopf? Das wäre dann auch bei 2 KCA-400 der Fall -oder?
    Bekomme das nicht mehr so ganz auswendig hin, mit dem Unterschied zw. KCA-400 und 410. Bzgl. der Portbeschaltung etc. ...

    Der 410 hatte ja auch ein Noisgate an einem der Aux-In -oder? Zu den Unterscheiden zw. 400 und 410 ist leider sehr wenig zu finden. Auch ob ein KCA-400 mit KCA-121B praktisch = einem der Aux-In am 410 ist. (von der Gain-Regelung mal abgesehen) Der 121B war ja eigentlich ein Versatile-Link Adapter...


    Grüsse und ein schönes WE allen!

  2. #12
    Teil der Gemeinde Avatar von Sonic excellence
    Dabei seit
    03.09.08
    Beiträge
    836
    Hallo,
    Die Begrenzung auf 2 zus. Wechsler bei einer 2ten KCA-400C war vermutlich auf die 6 Stationstasten ausgelegt.
    Und wer konnte/wollte sich zu der Zeit schon mehrere Wechsler zum Preis von je 1500,- DM leisten ?

    Die KCA-400C stamm ja noch aus einer Zeit (´93) in der keiner (in Europa) groß mit AUX (ganz zu Schweigen CD-Video/DVD Protokollen) in der Ai-Net Software gerechnet hat.
    Daher muß ein DHA auch als "CD-Changer" konfiguriert sein, dann sollte auch eigentlich der Port egal sein.
    Der Port 1 war m.W. nur dann entscheident wenn gleichzeitig ein optisch angeschlossener PXA verbaut war.
    Bin aber auch schon über 20 Jahre aus dem Thema; wichtig war es dass kein vorheriger Port frei blieb - also Port 2 mit Wechsler belegt und Port1 offen/frei.

    Ich glaube das weder an der KCA-400C noch an der KCA-410C ein KCA-121B Adapter wirklich funktioniert - habs aber nie probiert.

    Eine KCA-410C hatte ich nie in Händen, lt. der BDA. würde ich ihn als Versatile-Link Adapter "DeLuxe" bezeichnen.
    So wie ich das in der BDA. lese vereint sie eine halbe KCA-400C + einen AUX-In (sofern die H.U. das unterstützt) + einen "Versatile-Link AUX-In".
    Noisegate wäre mir neu, der AUX2 wurde offensichtlich per geschalteter Masse aktiviert und müßte sich als "Interrupt" oder "Tel." bei einer Versatile-Link fähigen H.U. im Display gemeldet haben.

    Eine Kombination KCA-400C mit KCA-410C hat glaube ich wegen dem nicht vorhandenen Systemschalter nicht funktioniert.

    Insgesamt muß ich sagen das ich es toll fand das Alpine damals fast immer einen Weg gefunden hat neuere/zusätzliche Technologien in ihr Ai-Net zu integrieren.
    Das haben andere große Hersteller in dieser Zeit nicht so praktiziert.

    Gruß Leo
    If we make it idiotproof - someone will create a better idiot !

  3. #13
    Junior Fuzzis
    Real Name
    Kevin
    Dabei seit
    06.01.23
    Beiträge
    18
    Hab's mal versucht, KCA-121B an KCA-400C funktioniert nicht.
    Man kann den Port an der HU zwar auswählen, aber es kommt "no changer" und der KCA springt zum Port mit dem Wechsler zurück.
    Der KCA-121B wird praktisch ignoriert. Da fehlt wohl irgendein Steuersignal.
    Wäre interessant, ob es dafür eine Lösung gibt. Wenn man wüsste welcher Pin dafür zuständig ist, könnte man vllt. ein Relais oder feste Brücke gegen Potenzial bauen. Damit der Port bei Auswahl aktiv bleibt.

    Der Aux 2 am KCA-410C ist dann praktisch so etwas wie ein NVE-K200? Auch interessant.

    VG

  4. #14
    Teil der Gemeinde Avatar von Sonic excellence
    Dabei seit
    03.09.08
    Beiträge
    836
    Hallo,
    der KCA-400C verhält sich genau wie ich vermutet habe, da der KCA-121B letztlich nur ein verlängerter, unbelegter Port ist.
    Der KCA-410C wird sich diesbezüglich genauso verhalten.

    Das Ai-Net läßt sich nicht so leicht mit einer Brücke oder einem 10kOhm Widerstand überlisten wie ein Kenwood, falls es sowas gäbe wäre das bekannt.

    Genau richtig verstanden, der AUX 2 am KCA-410C funktioniert (bis auf Gain) wie ein NVE-K200.

    Aber mal zurück zu ursprünlichen Frage, hast du mal den 433iV an der 400BT probiert ?

    Gruß Leo
    If we make it idiotproof - someone will create a better idiot !

  5. #15
    edler Spender Avatar von odie
    Real Name
    Markus
    Dabei seit
    16.01.07
    Beiträge
    3.696
    Sorry fürs OT:

    Zitat Zitat von Sonic excellence Beitrag anzeigen
    Bin aber auch schon über 20 Jahre aus dem Thema
    Und dennoch Sind die Informationen noch immer genau so klar und Wertvoll wie zu der Zeit

    Ganz GROSSES DANKE Leo, das DU Deinen Wissensschatz weiterhin mit uns teils!!

    Gruß
    Markus
    Special Notice!!!
    Due to recent budget cuts and the rising cost of electricity, gas and oil, as well as current market and economic conditions,
    "The Light at the End of the Tunnel" has been turned off.
    We apologise for the inconvenience.

  6. #16
    Junior Fuzzis
    Real Name
    Kevin
    Dabei seit
    06.01.23
    Beiträge
    18
    +1 !!
    Da schließe ich mich doch gerne an!
    Insbesondere, da das Alpine-Forum und damit alle dort bereits geklärten Fragen gelöscht wurde(n) :'-(

    Den iPod habe ich gerade nicht hier vor Ort. Kann es daher erst die Tage versuchen.
    Werde es erstmal mit KCA-420i an dem KCA-400 testen und mich dann an 400BT mit 433iV ran trauen.

    Eine Umwandlung Ai zu Aux wäre wohl am leichtesten mit einer KCA-801B umsetzbar. Da hier kein HU-Mute Anschluss benötigt wird. Der ist ja meist schon belegt mit einer anderen Quelle wie BT oder so... Würde dann ja vllt. sogar "hinter" einem KCA-400 funktionieren. Müsste man mal testen...

    x500kca801b-f - Kopie.jpg

    VG und ein schönes WE!
    Geändert von Obiwahn (27.01.23 um 15:44 Uhr)

  7. #17
    Teil der Gemeinde Avatar von Sonic excellence
    Dabei seit
    03.09.08
    Beiträge
    836
    Hallo,
    danke für die Blumen

    Geht es jetzt doch nur um einen zus. AUX In oder um den iPod inkl. Steuerung?

    Ich möchte die Euphorie mit dem (nicht europäischen KCA-801B) aber etwas abbremsen.

    Der KCA-801B hinter der KCA-400C funktioniert nur dann ohne H.U.Mute (rosa/schwarz) wenn zus. noch ein CHA hinter dem KCA-801B hängt.
    Und was noch schlimmer ist, der CHA muß vom Radio angewählt sein und "laufen". Wird der CHA "pausiert" wird dabei auch das Audiosignal gemutet.
    Eigentlich funktioniert er wie der NVE-K200 nur das er anstatt mit Masse per +12V geschaltet wird.

    Die Lösung KCA-420i hinter dem KCA-400C wird wohl die sinnigste Lösung sein.

    Gruß Leo
    If we make it idiotproof - someone will create a better idiot !

  8. #18
    Junior Fuzzis
    Real Name
    Kevin
    Dabei seit
    06.01.23
    Beiträge
    18
    Also KCA-420i an KCA-400 funktioniert. Ist aber bescheiden zu bedienen. Lädt den iPod-Touch auch nicht.

    iPod an 400BT mit 433iV wird einfach ignoriert. Der iPod spielt dann über den iPod-internen Lautsprecher ab. :-(
    AUX+ mit KCE-237B und einer analogen Quelle funktioniert jedoch.

    Allerdings ist der 400BT schon eine ziemliche Zicke. Beim Aktivieren des AUX+ ist der 400BT komplett aus den Menüs verschwunden. Während der AUX+ aber problemlos läuft. Dann ist er mal wieder da, zeigt aber ständig die falsche FW-Version. Das Ganze wiederholt sich dann beliebig...

    Na ja ... war ein Versuch wert.

  9. #19
    Teil der Gemeinde Avatar von Sonic excellence
    Dabei seit
    03.09.08
    Beiträge
    836
    Hallo,
    die etwas rudimentäre Steuerung eines iPod über KCA-400C hatte ich ja schon angesprochen.

    a)
    Nochmal, geht es hier nur um einen zus. AUX In oder um den iPod inkl. Steuerung?
    b)
    Der DHA-S690 wird ja als "CD-Wechsler" betrieben, über welchen Video 3 oder 13 wird das Bild zugespielt ?
    Läßt er sich dabei noch via Touch bedienen ?

    Zur Kombi KCE-400BT mit KCE-237B
    Es ist wichtig das alle Komponenten die über einen Zündungsplus verfügen auch mittels diesem angeschlossen sein müssen (Ausnahmen im Ai-Net Verbund sind DHA und PXA).
    Die Zündung muß nach der Einstellung auf "Adapter" bzw. "AUX+" kurz ausgeschaltet werden erst danach werden die Gerät mit den relevanten Einstellungen neu gebootet.

    Gruß Leo
    If we make it idiotproof - someone will create a better idiot !

  10. #20
    Junior Fuzzis
    Real Name
    Kevin
    Dabei seit
    06.01.23
    Beiträge
    18
    So... kam erst jetzt wieder zum testen.

    Hab den iPod mal probehalber an den USB gehangen (der ist zum Armaturenbrett verlängert). Das läuft wirklich sehr angenehm. Von der Bedienung etc.
    Der Minijack wird nicht benötigt, wenn man auf Video verzichten kann. Da war deine Einschätzung richtig!
    Aber so kann ich es halt nicht lassen. Alleine schon wegen des Kabels...

    Zu deinen Fragen...
    Es ging primär um den iPod inkl. Steuerung. So wie in der Überschrift auch betitelt.
    Das Thema zusätzlicher AUX-In kam erst über die Diskussion mit den KCA-400 / 410 auf.
    Wäre aber auch interessant zu klären. Hat aber keine Priorität und ist ja eigentlich off-Topic.

    Die Frage nach dem DHA-S690 verstehe ich nicht. Was meinst du mit Video 3 oder 13?
    Video ist aber eh nicht angeklemmt. Er wird nur für Audio genutzt. Läuft daher nur über Ai-Net.

    Für Video nutze ich ja den Mediaplayer an AUX-In 2 der HU. Da dieser auch Blu-Ray etc. kann.

    AUX-In 1 an der HU ist mit TUE-DAB1U belegt. Incl. Remote Weis/Braun.
    Falls du das mit Video 3 gemeint hast?

    Der DHA läuft soweit incl. Touchbedienung. Kann ich mich nicht beschweren.
    Zündungsplus und Remote sind nicht angeklemmt.

    Wobei das noch eine Frage aufwirft.... hat es jemals jemand geschafft den Remote-Out der HU für 2 oder mehr Peripherie-Geräte zu nutzen, falls es keine "Durchschleifmöglichkeit" gibt? Gibt es da eine Lösung?

    Das mit dem Zündungsplus ist soweit bekannt. Dennoch Danke! Ist ja ne wichtige Info, wenn man es noch nicht kennt.
    Die Frage, die sich mir hierbei jedoch stellt, muss das wirklich unbedingt der Zündungsplus sein, oder reicht auch die Ferneinschaltung der HU für die Amps? Das löse ich immer per Relais. Und es ist schon ein erheblicher Unterschied in der Verkabelung ob Remote oder Zündung. Ich sehe da bei der meisten Peripherie irgendwie auch keinen Unterschied. Das sollte doch z.B. für einen DAB1U keine Rolle spielen. Er bootet dann halt "nach" der HU.

    Nur der 400BT scheint da eine ziemliche Diva zu sein. Kann natürlich auch an der INT-Verbindung und/oder den Boot-Zeiten liegen...
    Aber das Verhalten vom 400BT bleibt bestehen. Egal ob Zündung oder HU-Remote. Er zeigt mir immer die falsche FW.

    VG

Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •