Lautsprechebaur Tempest - Empfehlungen Tipps
-
Teil der Gemeinde
Lautsprechebaur Tempest - Empfehlungen Tipps
Hi @All,
Vorgeschichte:
da ich meine "Altlasten" versuche aufzuarbeiten
, in den vergangenen 2 Jahren ist bei mir privat relativ viel passiert, daher sind auch viele Baustellen liegen geblieben
.
Aber neues Jahr, vielleicht neues Glück 
Vor 2 Jahren habe ich angefangen die Lautsprecher Tempest nach zu bauen und bin bis zum Fertigstellen der Gehäuse gekommen, dem Kauf der ganzen Chassis und Kostja
machte mir mit dem 3D Drucker die BR-Rohre auf Wunsch.
IMG_20201020_174403.jpg
Zwischendrin stagnierte dann alles, bis auf´s Lackieren mit Warnex der Gehäuse (da hab ich grad nur dieses schnell unscharf geschossene Bild). So sehen jetzt alle
weiteren Module aus. Da ich die Fronten eh nochmal anschleifen und lackieren muß, werden die BR-Rohre wahrscheinlich eingespachtelt und mit Warnex lackiert,
damit das alles wie aus einem Guss aussieht. Bei der Gestaltung des Sockels bin ich mir noch nicht sicher, aber ich denke, sie werden glänzend Schwarz lackiert 
P1012782x.jpg
So, jetzt mal zurück zur Realität und zur eigentlichen Frage und gewünschten Hilfestellung:
Thema Weichenbau:
die Weichenbauteile habe ich alle bestellt, sollten spätestens nächste Woche bei mir eintreffen
- auf was baut man die Weiche am besten auf ? Hab schon alles mögliche gesehen, von Freiluftverdrahtungen über Holzbretter bis hin zur normalen Platine.
Einbauort soll eigentlich das mittlere Modul mit der MT/HT Einheit, also nicht außerhalb, wie ich schon öfters gesehen habe.
- @Klaus aka Komet schrieb "der 10W Zementwiderstand vor'm Hochtöner hat recht viel Eigen-Induktivität und killt das "Funkeln". Einen guten 100 nF Folien-C von vor diesem R bis direkt vor den HT (also hinter dem grüßeren C) sollte das regeln. Siehe "Turbo-C" in meinem DL"
Heißt konkret, in Reihe vor dem HT wird der 100nF Kondensator (Empfehlungen für den C?) eingebaut ? Mit dem "Widerstand vorm HT" ist der R6 gemeint ? Möchte die Weiche nicht 5mal neu machen 
Weiche Tempest.JPG
Thema Verstärkerauswahl:
Da bei mir vorerst alles im Wohnzimmer aufgebaut und genutzt wird, sollten die Verstärker entsprechend leise und ansehnlich sein, was ja auf die meisten PA-Verstärker schon mal nicht zutrifft,
auch wenn das sicherlich im Auge des Betrachters liegt ! Um möglichst wenige Geräte herum stehen zu haben, wäre ich vorrangig an einer All-In-One-Lösung interessiert (gibt es wohl nicht),
welche in Verbindung mit den Tempest in einem 35qm Wohnzimmer ausreichend gut funktioniert. Wer mich aber kennt weiß, daß ich jetzt keine Mauern damit einreißen möchte, aber schon auch mal
Bumms brauch ohne es zu übertreiben. Also keine drölftausend Watt RMS.
Nutze jetzt einen AVR Pioneer VSX-827 (130W RMS/Kanal) in Verbindung mit Visaton Skyline MkII zusammen mit einem Eigenbau-Subwoofer (Mivoc AWM 124 + Mivoc AM 80 MK II) was mir im Grunde
(außer eben in den obligatorischen 5 Minuten) ausreicht.
81bRc7shTAL._AC_SL1500_.jpg
Welche Empfehlungen habt Ihr für mich, um die Tempest entsprechend anzutreiben ((gespeist (wie realisiere ich das) von dem AVR)) ?
Könnte gerade 3 Stk. IMG Stageline STA 400 D "günstig" bekommen, wenn man die 19" Rack-Winkel entfernt, wären die in meinen Augen durchaus wohnzimmerfähig
und eben keine wilde Optik
durch verschiedene Geräte oder billiger "PA-Optik"
Genug geschrieben, bin gespannt auf Eure Meinungen
Gruß Michi
-
Super Moderator
Ich denke Klaus bezieht sich eher auf R5.
Die 400D sind recht solide Amps. Persönlich finde ich 570 aber zu teuer, gerade bei den Kratzern. Monacor dreht preistechnisch aber auch frei aktuell.
Was brauchst du denn aktuell? Verstärker für MT/HT je 2 Kanäle und für die Subs 2 Kanäle?
-
Teil der Gemeinde

Zitat von
Moe
Ich denke Klaus bezieht sich eher auf R5.
also so ?
Weiche Tempest.JPG

Zitat von
Moe
Die 400D sind recht solide Amps. Persönlich finde ich 570 aber zu teuer, gerade bei den Kratzern. Monacor dreht preistechnisch aber auch frei aktuell.
wie kommst du auf 570 Euro ? Bis dato habe ich nur eine davon verhandelt, da ich die Hoffnung nicht aufgegeben hab, evtl. eine ansehnliche 4-Kanal zu finden, die passen könnte.
Wären dann halt nur 2 Geräte, aber rein optisch gesehen, kann ich mich immer mehr mit 3 der 400D anfreunden. Leider finde ich die aber nirgends günstiger.
Aber ja, die 2000D (würde mir in Kombination mit der 400D für die MT/HT Module am besten gefallen) welche du mir damals empfohlen hast, kostet jetzt 1000 Euro ... die spinnen
das ist mir auch gut zu teuer.

Zitat von
Moe
Was brauchst du denn aktuell? Verstärker für MT/HT je 2 Kanäle und für die Subs 2 Kanäle?
einen Antrieb für alle Module ... also 1x eine 2-Kanal für MT/HT und eine 4-Kanal für die Subs bzw. 2x eine 2-Kanal. Denke da würden sich die 3 Stk. 400D schon anbieten.
Oder denkst du, daß die zu schwach (für die Sub-Module) sind ? Wie gesagt, muß keine Mauern einreißen können, aber schon vernünftig spielen !
-
Super Moderator
Ach ich dachte die 3 von Kleinanzeigen. Da war ich dran und er wollte 570 für alle 3. Das war mir zu Preisintensiv, da ich die dann einfach eher selbst mit den hypex Modulen eine 8 Kanal oder so aufbauen würde. Eine 2000D habe ich die Woche erst für 660 verkauft 
Und durch einen t. Amp e4-250 ersetzt. Das sind grundsolide class a/b amps, aber die benötigen einen lüftermod. Da habe ich mittlerweile aber 2 von im Einsatz.
Den kleinen kondi nur parallel zum Widerstand, nicht über die komplette Zuleitung zum ht würde ich vermuten, da der Widerstand ja Teil des Spannungsteilers ist und so der ht abgesenkt wird bis auf den frequenzbereich den der 0,1mf durchlässt.
-
Teil der Gemeinde

Zitat von
Moe
Ach ich dachte die 3 von Kleinanzeigen. Da war ich dran und er wollte 570 für alle 3
ich denke, du meinst den gewerblichen Anbieter, mit dem hatte ich auch geschrieben, der läßt nicht wirklich mit sich verhandeln.
Hab ihm dann nur noch viel Glück beim Verkauf gewünscht 

Zitat von
Moe
Eine 2000D habe ich die Woche erst für 660 verkauft und durch einen t. Amp e4-250 ersetzt. Das sind grundsolide class a/b amps,
aber die benötigen einen lüftermod. Da habe ich mittlerweile aber 2 von im Einsatz.
wieso der Wechsel ? Du warst doch von der 2000D damals so begeistert ?

Zitat von
Moe
Den kleinen kondi nur parallel zum Widerstand, nicht über die komplette Zuleitung zum ht würde ich vermuten, da der Widerstand ja Teil des Spannungsteilers ist und so der ht abgesenkt wird bis auf den frequenzbereich den der 0,1mf durchlässt.
mit Weichenbau habe ich halt mal garkeinen Plan, daher brauch ich da gezielte Angaben, wenn ich des Teil das dann bau
Werd jetzt mal schauen, was der Anbieter der 400D für 3 Stk. haben möchte. Spricht ja grundlegend nichts gegen diese Amps, oder ?
-
Super Moderator
Nein da spricht nichts gegen. Nach wie vor super solide Amps mit den UCD Modulen.
Da ich im Keller ja mittlerweile ein Zweitkino aufbaue, ist im Wohnzimmer etwas Downsizing angesagt. Die Preise der 2000D sind einfach so abgehoben. Wirklich gute Amps aber bei dem Preis sind sie mir das eben nicht wert und ich nutze die Chance für das Downsizing. Mit den Preisen würde ich bei dem Preis mittlerweile eher einen Amp selbst bauen mit nCore-Modulen oder die Hypex FA Module nutzen.
-
Teil der Gemeinde

Zitat von
Moe
Die Preise der 2000D sind einfach so abgehoben. Wirklich gute Amps aber bei dem Preis sind sie mir das eben nicht wert
dann werde ich mein Kufiya aufsetzen und mich in den Thwab schmeißen, um den guten Mann mal mit Verhandlungen zu konfrontieren 
für den damaligen Preis (glaub es waren um die 450 Euro) hätte ich sie heutzutage gekauft, aber für die 1000 Euro definitiv nicht. Da gehts mir so wie dir 

Zitat von
Moe
Mit den Preisen würde ich bei dem Preis mittlerweile eher einen Amp selbst bauen mit nCore-Modulen oder die Hypex FA Module nutzen
da fehlt mir das Wissen, die Zeit dazu und auf gebastel hab ich keinen Bock mehr, daher die "Fertiglösung" mit ggf entstehenden Kompromissen.

Zitat von
Moe
Nein da spricht nichts gegen. Nach wie vor super solide Amps mit den UCD Modulen.
-
Super Moderator
Zu günstigsten Zeiten lagen die gebraucht so bei 400-450 und neu bei 600,-. Seis drum.Ansonsten gibts ja noch diverse Mehrkanal-Amps aus dem Home-Hifi.
-
Grade sowas wie z.b. die Hypex Module sind alles andere als gebastel.
Und direkt mit Dsp integriert. Da finde ich passive Weichen viel mehr Bastelei.
-
Teil der Gemeinde

Zitat von
Raiden2k5
die Hypex Module sind alles andere als gebastel
Das die Hypex Module gut sind, keine Frage. Mir gehts da mehr um ein ansehnliches Gehäuse finden und das ganze drum herum ... wage zu bezweifeln, daß wenn man
damit eine ca. 300W RMS 4-Kanal oder im Optimalfall als 6-Kanal Endstufe aufbaut, daß du da "günstig" weg kommst. Mal unabhängig vom Zeitaufwand bis das alles passt
und läuft.
Ein entsprechend potentes All-In-One-Gerät wäre der Traum, aber woher nehmen und nicht stehen ? ;-)
@Martin, leider hat mir ein Anderer die 2 weiteren 400D weggeschnappt 
Dann geht die Suche weiter ... schon mal eine D4-500 in den Fingern gehabt ?
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln