Skida Fabia 3 - BB/TMT/SubBP4 - DSP
-
Teil der Gemeinde
nur sollte man Bedenken dass bei halbem Hörabstand auch der Sweetspot der Hochtonwiedergabe am Hörplatz sehr eng wird. Natürlich ist gerade das der Grund warum weniger Reflektionen den Klang versauen, aber dann ist eben auch nichts mehr mit Sitzposition groß ändern. Bei mir geht das garnicht... Zu Hause auf 3m Hörabstand passt mir das auch mit dem Bündelungsverhalten - aber schon dort ist auf der Couchmitte der Hörpunkt optimaler Stereo-Wiedergabe und Auflösung, sitze ich rechts oder links davon hört man schon das es ausser-mittig ist. Im Auto auf die kurze Distanz war mir das eindeutig zu viel bzw. zu wenig Hörraum, weshalb ich auf Hocht/Mitteltöner an der A-Säule gewechselt habe. Hör/Probedauer des Breitbänders im Auto war etwa 5 Minuten
Entscheidung zum Rauswerfen war schnell getroffen. Aber das ist bei jedem anders und ein guter BB ist auch schnell mittels HT zum MT degradiert.
-
Ich bedenke ;-). Bei geringem Hörabstand ist man relativ schnell aus den Winkeln. Ich habe mich von 20cm BBs zu nun 8cm BBs heruntergetastet. Ich stimme meine LS für zu Hause immer nach Energiefrequenzgang ab. Das sorgt i.d.R. für ein sehr gleichmäßiges Rundstrahlverhalten. Bei den 8cm BBs ist der sweetspot so breit, dass ich Bühne auf dem gesamten Sofa habe. Richtige Staffelung ist natürlich nur in der Mitte möglich. Im Fahrzeug, digital entzerrt mit LKZ, dürfte das mit der Bühne werden.
Hab mal fix einen FRS5X in ein 10x10x10 Gehäuse simuliert. Den FG über zwei, drei breite EQs runtergezogen, und ich muss sagen...
frs5x.PNG
Wenn der BB auf Ohr ausgerichtet ist, hätte ich THEORETISCH einen sweetspot, der sogar breit genug für nen Schulterblick wäre. Hören vor Einbau ist aber auf jedenfall Pflicht, da gebe ich dir uneingeschränkt Recht.
-
Teil der Gemeinde
Hi Christian,
schön zu lesen, dass es hier nochmal ein Projekt mit den FRS5X gibt!
Vor rund 10 Jahren gab es hier im Forum einen Cuore, der ebenfalls mit diesen BB bestückt wurde.
Verbaut wurden sie in vergleichsweise kleine Kugeln:
https://www.klangfuzzis.de/showthrea...=1#post4085867
Gewonnen wurde 2013 mit dem Setup (Pioneer P88RSII, FRS5X, Andrian Audio A165 (Türeinbau) und einem 10" Aliante als Frontsub) sogar der 2. Platz beim AYA-Finale in der Einsteigerklasse bis 2.500 Euro Anlagenwert:
https://www.klangfuzzis.de/showthrea...=1#post4166926
Wenn ich mir anschaue, wie die Spiegeldreiecke im Fabia 3 aussehen, dann hast Du da echt eine tolle Ausgangslage:
https://upload.wikimedia.org/wikiped...28MSP16%29.jpg
Mit Deinem 3D-Drucker wird's bestimmt klasse, weil Du den vorhandenen Raum ideal/formschön ausnutzen und gleichzeitig relativ viel Volumen ermöglichen kannst. Dabei wird vermutlich sogar die Lüftung für die Seitenscheibe nicht beeinträchtigt.
Ich glaube nicht, dass Dich mein Beitrag irgendwie weitergebracht hat, aber vielleicht taugt er ja als Inspiration.. 
Viel Freude beim Bauen!
Alles Gute, Kim..
-
Teil der Gemeinde

Zitat von
ChrisVolker
Nachtrag: Alter Finne! Die Tools zu den DSPs sind ja Tag und Nacht! Audison ist recht antiquiert, während der MATCH wirklich mit einer Vielfalt an Einstellungen glänzt, die mir sehr zusagt. Habe meinen Namensfetter mal angeschrieben (Verkäufer deines Vorschlags Stefan).
Aber Achtung, ich meine der Match ist nur bis zur Pc-Tool Version 3 kompatibel.
Die kann nicht so viel wie die aktuelle 5, aber mehr als der bit ten damals.
Gesendet von meinem SM-G985F mit Tapatalk
-
verifiziertes Mitglied
Hey Christian, ich weiß nicht was deine Lautstärkevorstellung von der Anlage ist, aber der FRS5X fängt relativ schnell an seinen eigenklang ins Signal zu bringen.
Es verfärbt erst und wird dann nen paar db später scharf. Ich bin sie bei uns im Mini dieses Jahr für nen paar Monate mit verschiedenen Setups gefahren:https://www.klangfuzzis.de/showthrea...=1#post4635519
Trennungen lagen immer im Bereich 800Hz/1kHz/1,2kHz 12/18db
-
Welches Baujahr und welches OEM-Radio?
Ab 2017 wird bei Skoda vermehrt Class-SB eingesetzt, damit kann nicht jeder Endstufe-Eingang umgehen.
Würde das komprimieren und ploppen erklären....
VG Frank
-
Hallo Frank,
Die Rakete ist Baujahr 2020...
Das komprimieren über 2/3Pegel hatte ich auch ohne Stufe. Das (und der Sub) war der Grund, weshalb ich das Umbauen angefangen habe.
Der DSP hat ne Einschaltverzögerung, die dem ploppen Herr werden dürfte; zumindest meinem Verständnis nach.
Dein Vorschlag also: Von High auf Low vorm DSP?
Ein Line-Out ist glaube ich im Quadlock nicht belegt....
LG Christian
-
Hi Chris,
erst mal nachmessen was Sache ist, dann kann man entscheiden was Sinn macht.
Bei SB muss der Eingang halt kompatibel sein, egal ob vom High-Low oder vom DSP - kein Hexenwerk.
Dazu kommt: Bei SB hat die Polung nicht nur Einfluss auf die Phase, die Polung entscheidet ob korrekt angepasst oder Murks. Gerade bei Skoda auf jeden Fall messen, die Bezeichnungen stimmen nicht immer.
Hier ein paar Tipps dazu:
https://youtu.be/7-7aWgZozbM
VG Frank
-
Sitze gerade ganz entspannt in Dänemark im Urlaub und habe leider kein Multimeter im Handgepäck. Das Video ist schonmal sehr aufschlussreich, Danke dafür!
Nur deine Aussage "die Polung entscheidet ob korrekt angepasst oder Murks" will ich nicht so recht verstehen. Das Differnzsignal aus plus- und minus-Leitung bliebe ja gleich groß?!
Hast du bgzl. des Einschaltplopps eine Verpolung in Verdacht, weil mein Fahrzeug recht neu ist? Ich habe das Werksradio "Swing", allerdings mit einer APP-Taste zur Rechten. Scheint eine aktualisierte Version zu sein.
Am Freitag bin ich wieder in der Heimat, und kann mal das Multimeter bemühen.
LG Christian
-
Aloha,
Ich habe mal nen Zollstock rangehalten. Bei 15er MPX bin ich netto bei 4,4 Liter unter den Frontsitzen.
Ich muss am Wochenende mal den 3 großen Bruder (FRS8) ranhalten, obs optisch nicht zu aufdringlich wird. Soll auf den ersten Blick noch nach Auto aussehen, wenn ihr versteht ;-).
Die Trennfrequenz könnte man dann etwas runterschrauben, um die TT besser anbinden zu können. Ich hätte Visaton W130S-8 da, mit denen ich das mal ausprobieren könnte. Bei einer Einbaugüte von 0,7 ist allerdings der Ar*** bei 100Hz ab. Den geplanten Bandpass würde THEORETISCH ich bis 85Hz laufen lassen können. Der Übergangsbereich hat damit aber im schlimmsten Falle ne fiese Lücke und Pegelanstieg im Grundton kann ich damit vergessen.
Meint ihr, ich könnte das erstmal probieren, um die Bühne mal zu überprüfen? Das sind meine Hauptbauchschmerzen bei den TMT unterm Sitz. Pegel vs. Trennfrequenz vs. Bühne.
LG Christian
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln