BMW e39 update Soundsystem

Seite 1 von 26 1234 ... LetzteLetzte
  1. #1
    Teil der Gemeinde Avatar von teuerbillig
    Real Name
    David
    Dabei seit
    12.05.22
    Beiträge
    185

    BMW e39 update Soundsystem

    Hallo, ich habe vor meiner BMW e39 limousine bj 1998 ein neues Soundsystem zu verpassen. Ich habe keine hohen Ansprüche, nein Zweitwagen ein Golf 5 hat ein 3 Wege System vor über 10 jahren bekommen gekauft beim csr hifi store in celle. Als HU habe ich dort ein Alpine 9887 an dem die Lautsprecher direkt angeschlossen sind. Das ganze habe ich imprint eingemessen und bin mehr als zufrieden. Natürlich sind die Türen voll gedämmt.


    Aktuell habe ich im BMW folgende Standard Komponenten im Auto verbaut:

    HU: Original BMW Business Radio ( mit blue music Bluetooth adapter)

    Lautsprecher: BMW Stereo Soundsystem, sprich 6 Lautsprecher (vorne 2x TMT und 2x HT mit FW. Hinten in der Hutablage 2x TMT) alle direkt am Radio angeschlossen - keine Endstufe ab Werk im Kofferraum.

    Ich habe bis jetzt gebraucht gekauft und im Keller gelagert 2x
    Andrian Audio a130 und 2x Andrian Audio a25. Ich weiß leider nicht welche weiteren Komponenten ich einbauen soll. Ich dachte entweder behalte ich das BMW Business Radio (wegen der Optik) und kaufe einen axton a592dsp (weil es das mehr oder weniger plug and play ist) und baue die neuen Lautsprecher vorne ein, hinten in der Hutablage lasse ich erstmal die alten drin. Oder ich versuche mir eine alte "hochwertige" HU wie das Alpine 9887r zu besorgen und lasse dafür axton a592 weg. Hat jemand paar Tipps was ich am besten machen sollte?

    Das Dämmen und den Einbau vom BMW werde ich hier im Thema dokumentieren.

  2. #2
    verifiziertes Mitglied Avatar von modder
    Real Name
    Eric
    Dabei seit
    15.09.13
    Beiträge
    3.460
    Aus meiner Sicht gaaaanz klar die Axton.
    Die Lautsprecher sind klasse!
    Die hinteren Lautsprecher weiterhin über das Radio betreiben und die Front aktiv an der Axton. So ist dein Plan, korrekt?
    --> Machen!
    E85 3.0si Z4 Roadster 2006 F36 435d 2015 F56 Cooper S 2019
    - Forge 96LN
    - Eton Mini 150.4 + PA 800.4
    - Mamba, Audison AP5
    - 2x ARC8 (alt)

    Golf IV 2001
    Smart 451 ForTwo
    - Audison DA1bit @ Audison Forza C8.14 bit
    - Mamba, Core100 @ C8
    - SB20PFCR @ Forza M4D
    - 3x ARC8 (alt) @ ESXQE1500.1
    - Audison DA1bit @ Audison Forza M12.14 bit
    - R25XS², SB12NRX25 @ M12
    - H&K-USB 2Ohm @ M12
    - RMS12-D2G @ PDX M12


  3. #3
    Fachhändler
    Real Name
    Patrick Klinge
    Dabei seit
    26.11.12
    Beiträge
    1.555
    Zitat Zitat von teuerbillig Beitrag anzeigen
    Hallo, ich habe vor meiner BMW e39 limousine bj 1998 ein neues Soundsystem zu verpassen. Ich habe keine hohen Ansprüche, nein Zweitwagen ein Golf 5 hat ein 3 Wege System vor über 10 jahren bekommen gekauft beim csr hifi store in celle. Als HU habe ich dort ein Alpine 9887 an dem die Lautsprecher direkt angeschlossen sind. Das ganze habe ich imprint eingemessen und bin mehr als zufrieden. Natürlich sind die Türen voll gedämmt.


    Aktuell habe ich im BMW folgende Standard Komponenten im Auto verbaut:

    HU: Original BMW Business Radio ( mit blue music Bluetooth adapter)

    Lautsprecher: BMW Stereo Soundsystem, sprich 6 Lautsprecher (vorne 2x TMT und 2x HT mit FW. Hinten in der Hutablage 2x TMT) alle direkt am Radio angeschlossen - keine Endstufe ab Werk im Kofferraum.

    Ich habe bis jetzt gebraucht gekauft und im Keller gelagert 2x
    Andrian Audio a130 und 2x Andrian Audio a25. Ich weiß leider nicht welche weiteren Komponenten ich einbauen soll. Ich dachte entweder behalte ich das BMW Business Radio (wegen der Optik) und kaufe einen axton a592dsp (weil es das mehr oder weniger plug and play ist) und baue die neuen Lautsprecher vorne ein, hinten in der Hutablage lasse ich erstmal die alten drin. Oder ich versuche mir eine alte "hochwertige" HU wie das Alpine 9887r zu besorgen und lasse dafür axton a592 weg. Hat jemand paar Tipps was ich am besten machen sollte?

    Das Dämmen und den Einbau vom BMW werde ich hier im Thema dokumentieren.
    Ich würde bei der dsp Endstufe auf jedenfall zu einem „markengerät“ greifen.. die laufen wesentlich stabiler und man hat wesentlich weniger Stress mit dem einstellen und der Verbindung pc->dsp


    Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
    Patrick Klinge
    Technical Marketing Manager Europe

    Elettromedia s.p.a.
    www.elettromedia.it

  4. #4
    verifiziertes Mitglied Avatar von modder
    Real Name
    Eric
    Dabei seit
    15.09.13
    Beiträge
    3.460
    Sehr guter Hinweis. Ich persönlich kenne die Axton Geräte auch nicht. Fragwürdig ist bei sowas ja auch zusätzlich zu deinen Punkten noch: Wie sieht mein Radioempfang nach dem Einbau von so einem Ding aus - und wie hoch ist das Grundrauschen vom Gerät.
    E85 3.0si Z4 Roadster 2006 F36 435d 2015 F56 Cooper S 2019
    - Forge 96LN
    - Eton Mini 150.4 + PA 800.4
    - Mamba, Audison AP5
    - 2x ARC8 (alt)

    Golf IV 2001
    Smart 451 ForTwo
    - Audison DA1bit @ Audison Forza C8.14 bit
    - Mamba, Core100 @ C8
    - SB20PFCR @ Forza M4D
    - 3x ARC8 (alt) @ ESXQE1500.1
    - Audison DA1bit @ Audison Forza M12.14 bit
    - R25XS², SB12NRX25 @ M12
    - H&K-USB 2Ohm @ M12
    - RMS12-D2G @ PDX M12


  5. #5
    Teil der Gemeinde Avatar von teuerbillig
    Real Name
    David
    Dabei seit
    12.05.22
    Beiträge
    185
    Hi, ich dachte die Frontlautsprecher 2 wege über FW und die hinteren bekommen den anderen Kanal. Aber dein vorschlag ist warscheinlich besser. Ich wusste nicht das man die Kanäle vom alten bmw Radio für die hinteren Lautsprecher "abgeben" kann.

  6. #6
    Fachhändler
    Real Name
    Patrick Klinge
    Dabei seit
    26.11.12
    Beiträge
    1.555
    Ich würde heute immer die Front aktiv betreiben… es gibt so viele gute und bezahlbare dsp Endstufen am Markt… da ergibt alles andere nur noch wenig Sinn… und der Mehrwert ist riesig


    Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
    Patrick Klinge
    Technical Marketing Manager Europe

    Elettromedia s.p.a.
    www.elettromedia.it

  7. #7
    Teil der Gemeinde Avatar von cardialoge
    Dabei seit
    28.10.13
    Beiträge
    619
    Front ist soweit gut ausgewählt.

    Axton ist mir noch aus den 90ern ein Begriff, recht bekannt im Bereich Homehifi. Tummeln sich auch viel im Car-Audio rum, bis heute.
    Ich würde nicht sagen, dass es absoluter Schrott ist. Für das was du vor hast, wäre das voll ausreichend. MMN.

    Insgesamt werden zwar tiefe Töne fehlen, aber soweit gute Kombination für Front.

    Eine Din1 HU im e39 würde ich mir nie wieder antun, insbesondere mit 16:9 Front und Verstärker hinten. Das hast Du ja nicht. Aber trotzdem.

    Zumal ich nach dem 3ten E39 das Thema E39 aufgegeben habe ;-).
    F11 | Helix V EIGHT MKII | SA676 | BMW NBT Navi Professional
    MB W124 | tbd

  8. #8
    Teil der Gemeinde Avatar von teuerbillig
    Real Name
    David
    Dabei seit
    12.05.22
    Beiträge
    185
    Also die axton 592 ist bestellt. Ja die 1 DIN HUs sehen exht bescheiden aus im e39, das stimmt.
    Werde den Fokus aufs dämmen der vorderen Türen legen um vieleicht einen tick mehr bass raus zu holen.

    Was ich nicht ganz verstehe, wenn ich die rear Lautsprecher über das alte bmw Business radio mitlaufen lassen will, picke ich mir einfach die entsprechenden Kabel aus dem Fahrzeug Kabelbaum und schließe die direkt ana radio oder wie läuft das Kabeltechnisch? Sorry für die evtl dumme Frage. Ich denke ich habs bald verstanden.

  9. #9
    Teil der Gemeinde Avatar von cardialoge
    Dabei seit
    28.10.13
    Beiträge
    619
    Warum möchtest Du die über das alte Radio mitlaufen lassen? Als Rearfill?

    Aktuell verstehe ich deine Konfiguration so:

    - Du gehst mit den Front High Level Ausgang des Radios in den High Level In des DSP-Verstärkers
    - Die Lausprecher für die Front kommen dann an die Endstufe, aber jeweils ein Speaker ein Kanal damit sind deine 4 Kanäle im Axton belegt
    - Dann willst du die Heck auch noch spielen lassen als Realfill

    Richtig?

    Ja, rein Technisch kannst Du das schon so machen, würde ich sagen. Du hast ja keinen Verstärker im Kofferraum und alles geht vom Business Radio ab. Nur dudeln dann die Hinteren Lautsprecher ohne DSP-Korrekturen.
    F11 | Helix V EIGHT MKII | SA676 | BMW NBT Navi Professional
    MB W124 | tbd

  10. #10
    Teil der Gemeinde Avatar von teuerbillig
    Real Name
    David
    Dabei seit
    12.05.22
    Beiträge
    185
    Noch habe ich gar keine Konstellation und leider auch keine Ahnung was ich da machen soll. Modder hat vorgeschlagen die hinteren Lautsprecher weiterhin über das Radio betreiben und die Front aktiv an der Axton. Ist das keine gute Idee?

    Wie würde die Sache aussehen wenn ich als HU ein z.B ein Alpine 9887 betreibe. Würde der Axton 592 dann nur noch als verstärker betrieben und alle Lautsprecher über die HU einmessbar sein?

Seite 1 von 26 1234 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •