V-Klasse W447 - Optimierung der Standard Soundanlage

Seite 18 von 18 ErsteErste ... 15161718
  1. #171
    Gewerbliches Mitglied
    Real Name
    Frank Miketta
    Dabei seit
    26.05.22
    Beiträge
    140
    Zitat Zitat von Bastet28 Beitrag anzeigen
    Wurde der TMT mit einem Dichtring versehen damit der nur durch die TVK in den Innenraum spielen kann und keine Auslöschungen hinter der TVK verursacht?

    Phase akustisch am Hörplatz getestet mit einer einfachen Smartphone-App und auch elektrisch mit Batterie/Ploppen?

    Der Eton POW ist ja ganz nett, funktioniert aber nicht sonderlich gut in großen Türen wie Bus oder Vito wo dieser zudem Tiefton-Ungünstig in der Mitte der Tür sitzt. Dafür gibt es andere Treiber welche schlichtweg mehr Luftverschiebevolumen bieten. Die POW 200 Tieftöner zum Beispiel - und soweit mir bekannt auch die Stevens MB8 oder einige PA 8" Treiber da zumal 3 Wege betrieb. Die TMT vom Focal PS165FX System haben auch sehr gut in großen Türen funktioniert. (andere sicher auch, da können andere sicher mehr Input zu geben).

    Ferner finde ich es wichtig zu unterscheiden was man misst: Frequenzgang oder Raumakustik. Bei einem lang spielendem Rauschen bauen sich genauso stehende Wellen und Auslöschungen auf was man dann natürlich mit einer "Wedel-Datenwolke" verschleiern/verstecken kann. Dann weiss man aber nicht, was das tatsächliche Problem ist.

    Ich tue mir leichter mit einem offenen Messpunkt im Nahfeld/Direktabstrahlung: um ein Gefühl zu bekommen was der Treiber tatsächlich im Einbauort macht öffne ich Seitenfenster und tape Wolldecken 3-fach gefaltet an. Gleiches an der Frontscheibe, wo doppelseitiges Klebeband und einklemmen der Decke an den Seitentüren hilft. Moosgummimatte liegt auf dem AMA darunter. Dann kann ich mit kurzen (!) 0,5 bis 1 sec Burst Rauschen eine Aufnahme machen wie der Frequenzgang tatsächlich abgestrahlt wird. Nur diesen tur ich notdürftig um Spitzen glätten welche nicht durch andere, sinnvolle Trennungen vermieden werden können.

    Erst nachdem ich so jeden Treiber einzeln gemessen/betrachtet habe was dieser im Einbauort tatsächlich macht gehe ich Trennungen mit Phasenaddition an - am Hörplatz unter Berücksichtigung der Raumakustik.

    Auslöschungen der Raumakustik kann man nicht per EQ beseitigen, höchstens etwas abmildern.
    Aber wahrgenommen wird doch der Frequenzgang inkl. Raumakustik, da macht es doch Sinn diese auch so zu messen.
    Eingeschwungen ist die Welle nach spätestens 80ms (ausgehend von 50Hz), ein Burst über 0,5 Sekunden ist deutlich zu lang um die Raumakustik auszuschließen.
    Das geht nur mit Impulsmessung. Im kleinen Auto wird das Zeitfenster aber recht klein, sprich die untere Grenzfrequenz der Messung recht hoch.

    VG Frank
    CTO Elektronik und DSP
    www.gladen.com

  2. #172
    Teil der Gemeinde
    Real Name
    Peter
    Dabei seit
    02.12.21
    Beiträge
    115
    Zitat Zitat von Bastet28 Beitrag anzeigen
    Wurde der TMT mit einem Dichtring versehen damit der nur durch die TVK in den Innenraum spielen kann und keine Auslöschungen hinter der TVK verursacht?

    Phase akustisch am Hörplatz getestet mit einer einfachen Smartphone-App und auch elektrisch mit Batterie/Ploppen?

    Der Eton POW ist ja ganz nett, funktioniert aber nicht sonderlich gut in großen Türen wie Bus oder Vito wo dieser zudem Tiefton-Ungünstig in der Mitte der Tür sitzt. Dafür gibt es andere Treiber welche schlichtweg mehr Luftverschiebevolumen bieten. Die POW 200 Tieftöner zum Beispiel - und soweit mir bekannt auch die Stevens MB8 oder einige PA 8" Treiber da zumal 3 Wege betrieb. Die TMT vom Focal PS165FX System haben auch sehr gut in großen Türen funktioniert. (andere sicher auch, da können andere sicher mehr Input zu geben).

    Ferner finde ich es wichtig zu unterscheiden was man misst: Frequenzgang oder Raumakustik. Bei einem lang spielendem Rauschen bauen sich genauso stehende Wellen und Auslöschungen auf was man dann natürlich mit einer "Wedel-Datenwolke" verschleiern/verstecken kann. Dann weiss man aber nicht, was das tatsächliche Problem ist.

    Ich tue mir leichter mit einem offenen Messpunkt im Nahfeld/Direktabstrahlung: um ein Gefühl zu bekommen was der Treiber tatsächlich im Einbauort macht öffne ich Seitenfenster und tape Wolldecken 3-fach gefaltet an. Gleiches an der Frontscheibe, wo doppelseitiges Klebeband und einklemmen der Decke an den Seitentüren hilft. Moosgummimatte liegt auf dem AMA darunter. Dann kann ich mit kurzen (!) 0,5 bis 1 sec Burst Rauschen eine Aufnahme machen wie der Frequenzgang tatsächlich abgestrahlt wird. Nur diesen tur ich notdürftig um Spitzen glätten welche nicht durch andere, sinnvolle Trennungen vermieden werden können.

    Erst nachdem ich so jeden Treiber einzeln gemessen/betrachtet habe was dieser im Einbauort tatsächlich macht gehe ich Trennungen mit Phasenaddition an - am Hörplatz unter Berücksichtigung der Raumakustik.

    Auslöschungen der Raumakustik kann man nicht per EQ beseitigen, höchstens etwas abmildern.
    Die TMT habe ich mit Dichtringen versehen. Aber den Abstand zum Gitter nicht ausgemessen, sondern nur abgechätzt. Zu weit wollte ich die jedenfalls nicht abstehen lassen. Verbesserungspotential mag da durchaus noch da sein. Die Frage ist, wie genau bzw. nahe man da vorgehen muss?
    Andere Gitter, bzw. Anpassungen an der TVK ziehe ich jedenfalls nicht in Betracht.

    Ansonsten habe ich halt die Raumakkustik mittels Wedeltaktik betrachtet. Zugegeben... Alle weiteren Möglichkeiten, vor allem deren Interpretation, übersteigen momentan meine Fähigkeiten.

  3. #173
    Teil der Gemeinde
    Real Name
    Peter
    Dabei seit
    02.12.21
    Beiträge
    115
    Das POW 172. 2 war ursprünglich als 2-Wege Sytem geplant.
    Das Projekt ist aber dann wegen mehrerer günstigen Gelegenheiten doch zum 3 Wege ausgeufert

    Die TMT sind zwar noch drinnen, würde ich, wenn sinnvoll, über kurz oder lang auch noch austauschen. 20er werde ich aber wohl nicht so einfach unterkriegen.

    Um das System mit den HT und MT von Micro precision zu vervollständigen wurden mir die 3.16 ans Herz gelegt. Muss aber nicht sein..

    Wenn es für meine große Tür noch weitere Vorschläge gibt, bin ich ganz Ohr.

  4. #174
    Teil der Gemeinde Avatar von Bastet28
    Dabei seit
    24.06.15
    Beiträge
    1.814
    Zitat Zitat von Frank_GM Beitrag anzeigen
    Aber wahrgenommen wird doch der Frequenzgang inkl. Raumakustik, da macht es doch Sinn diese auch so zu messen.
    VG Frank
    es ist aus meiner Sicht ein Unterschied ob man bei einer Fehlersuche / Vorgehensweise davon spricht: ob es sich 1. um eine Privatperson handelt ohne entsprechendem Wissen/Erfahrungswert wo keine Arbeitszeit berechnet wird oder 2. ein geschulter/ fachkundiger Händler(Mitarbeiter) welcher schon 50 bis 500 (...) Fahrzeuge begutachtet und eingemessen hat und damit ein ganz anderes Verständniss davon hat.

    Ich versuche einer Privatperson aus Hobby-Sicht anreize zu geben das Hobby besser zu verstehen und grundliegende Fehler zu eleminieren wenn diese bestehen.

    Auch wenn es einfacher ist, versuche das nächste mal evtl ein Teilzitat mit Bezug anstelle ausführliche Texte (ich bin der deutschen Ursprungssprache der 80er fähig anstelle trendigen Hippen Schlagwortstil) zu zitieren

  5. #175
    Fachhändler Avatar von Automedia-Berlin
    Real Name
    Koray
    Dabei seit
    16.03.11
    Beiträge
    1.118
    Zur Info. Der TMT sollte in deiner neuen Zusammenstellung nur Kick und Grundton liefern. Würde den von 60 bis 150-300 Hz laufen lassen. Damit ist eig deine Messung nicht mehr so relevant. Der MP 5.8 legt schon ab 160-180Hz los und das mit Pegel

    Laufen die denn schon ?
    Achso. Stoffbezug. Hätten wir besser kommunizieren sollen, dann hätte ich die gleich passend bezogen zu dir senden können.

  6. #176
    Teil der Gemeinde
    Real Name
    Peter
    Dabei seit
    02.12.21
    Beiträge
    115
    Ja mei... Ich hätte ja auch fragen können. Jetzt lasse ich es aber erstmal so und schaue, wie die Holde darauf reagiert. Sie hat es nämlich noch nicht gesehen

    Momentan ist nur die Fahrer A-Säule eingebaut. Ich hoffe ich komme nächsten Freitag zur anderen Seite. Erst danach schließe ich alles inkl. den Sub auf einmal an.

    Die Trennfrequenz bei 200Hz hattest mir ja schonmal als Anhaltspunkt genannt.
    Bin gespannt, wie die Messungen dann ausschauen.

  7. #177
    Teil der Gemeinde
    Real Name
    Peter
    Dabei seit
    02.12.21
    Beiträge
    115
    Kurzes Update.
    Die zwei Arc8 (GG) und die A-Säulen sind inzwischen eingebaut und fertig verdrahtet. Was die Hardware angeht, bin ich vorläufig jetzt erstmal durch.

    Erste ernsthaftere Gehversuche mit dem Einmessen habe nun ich auch gemacht. Das Frontsystem läuft prinzipiell auch schon mal gar nicht sooo schlecht.
    Dadurch, dass die MT ab 180Hz übernehmen, habe ich im EQ bei allem was darüber liegt, auch keinen "Hubschrauber" mehr.
    Die TMT kriege ich momentan abe leider nicht so sauber hin, wie ich mir das erhofft hatte. Mit aller Gewalt, also die Hubschraubermethode, habe ich auf Euren Tipp hin aber nichts verbogen und lebe aktuell mit damit. Mal sehen was ich zukünfitg da noch rausifnden kann-

    Kurz zusammengefasst... Im Moment habe ich schonmal eine halbwegs ordentliche Basis.Es ist jetzt tatsächlich eine Bühne wahrnehmbar und klanglich habe ich im Vergleich zu vorher selbst mit meinen rudimentären Kenntnissen sowieso un glaublich verbessern können.

    Die Einbindung des Subwoofers hat allerdings noch großes Verbesserungspotential. Da tue ich mir aktuell ziemlich schwer. An Lautstärke fehlt es nicht, aber er wird mir dann schnell zu dröhnig und spielt insgesamt zu unpräzisse und schwammig.
    Er steht im Kofferaum unter der Kofferraumunterteilung und spielt gegen die Heckklappe. Die LZK habe ich mit der Automatik gemacht und bei 50Hz getrennt und danach nur ein bischen nach Gehör mit dem Phasenregler im DSP "gespielt".
    Mehr kann ich momentan noch nicht.

Seite 18 von 18 ErsteErste ... 15161718

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •