V-Klasse W447 - Optimierung der Standard Soundanlage

Seite 4 von 18 ErsteErste ... 234567 ... LetzteLetzte
  1. #31
    Teil der Gemeinde
    Dabei seit
    19.02.21
    Beiträge
    509
    Zitat Zitat von peko Beitrag anzeigen
    Das geht auch im Demomodus.
    Dazu darf man im Erweiterten Menü nur keinen der vorkonfiguriert Modi auswählen, sondern "freie Kanaleinstellung" auswählen.
    Dann kann man auf der linken Seite alle Eingänge löschen und beliebig zuweisen.
    Cool! Dann nehme ich das mit den Stromdieben zurück und isolier die offenen Enden nur gut.

    Kannst dann auch direkt 2 Wege aktiv plus Subwoofer wählen. Was anderes wirst Du ja eh nicht machen.
    T6.1 mit Helix S6B und ML280.3 @Match M5.4 sowie ARC8 in 12l GG@Eton AM300.

  2. #32
    Teil der Gemeinde
    Dabei seit
    19.02.21
    Beiträge
    509
    Achso, die Ausgänge liegen auf Seite der Stromversorgung (schwarz/gelb).
    T6.1 mit Helix S6B und ML280.3 @Match M5.4 sowie ARC8 in 12l GG@Eton AM300.

  3. #33
    Teil der Gemeinde
    Dabei seit
    19.02.21
    Beiträge
    509
    Zitat Zitat von peko Beitrag anzeigen
    Hätte das beim Faden übers Radio auf die hinteren LS nicht den Vorteil, dass der Sub somit völlig unabhängig von dieser Einstellung anspricht?
    Wenn Du es als Vorteil siehst, dass der Subwoofer vorne weitergrummelt, obwohl Du Bibi Blocksberg nach hinten verbannt hast, dann ja

    Außerdem fehlt Dir dann Sub-Pegel, wenn Du zum reinen Musikhören den Fader nach ganz vorne ziehst.
    T6.1 mit Helix S6B und ML280.3 @Match M5.4 sowie ARC8 in 12l GG@Eton AM300.

  4. #34
    Teil der Gemeinde
    Real Name
    Peter
    Dabei seit
    02.12.21
    Beiträge
    115
    Edit:
    Jetzt habe ich doch schon wieder den ganzen Post gelöscht. Ich kapiere mit der mobilen Version einfach nicht.

    Hier nochmal der Text
    ------

    Jetzt hab ichs.

    Trotzdem spinne ich mal weiter.
    Macht es dann prinzipiell nicht mehr Sinn, die hinteren Highlevel Eingänge am Molex angeschlossen zu lassen und nur die Ausgänge für die hinteren LS mittels Quetschverbinder auf die Eingänge zu legen.
    Damit hätte ich doch dann zum einen die hinteren LS am Laufen und zum anderen auch das hintere Highlevel Signal im DSP. Der Vollständigkeit halber...
    Und könnte anschließend im IO links jeweils alle vier echten Highlevel Eingänge mit je 25% auf den Subwooferausgang legen, oder?
    Hätte das beim Faden übers Radio auf die hinteren LS nicht den Vorteil, dass der Sub somit völlig unabhängig von dieser Einstellung anspricht?

  5. #35
    Teil der Gemeinde
    Real Name
    Peter
    Dabei seit
    02.12.21
    Beiträge
    115
    Zitat Zitat von flo1979 Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von peko Beitrag anzeigen
    Hätte das beim Faden übers Radio auf die hinteren LS nicht den Vorteil, dass der Sub somit völlig unabhängig von dieser Einstellung anspricht?
    Wenn Du es als Vorteil siehst, dass der Subwoofer vorne weitergrummelt, obwohl Du Bibi Blocksberg nach hinten verbannt hast, dann ja

    Außerdem fehlt Dir dann Sub-Pegel, wenn Du zum reinen Musikhören den Fader nach ganz vorne ziehst.
    OK, stimmt... Das kommt dann dabei raus.
    Habs durch Bibi kapiert.

  6. #36
    Teil der Gemeinde
    Real Name
    Peter
    Dabei seit
    02.12.21
    Beiträge
    115
    Das Thema der Verkabelung der DSP und der Front sollte in der Theorie jetzt erst mal durch sein. Das gilt es nun als nächstes erstmal umzusetzen.
    Vielen Dank @Flo1979 und @Stefan dämmt. Ihr habt mir sehr weiter geholfen.


    So langsam werde ich dann halt auch zum Sub kommen müssen.
    Da bin ich hauptsächlich wegen der Position im Fahrzeug immer noch unschlüssig. Mit den Matcheigenen ist man halt ziemlich eingeschränkt. Zumindest was das Gehäuse "von der Stange" und dessen Geometrie betrifft.

    Gibt's außer einer an Line-Out angeschlossenen zweiten Endstufe mit passiv Sub oder direkt mit einem Aktivsub keine andere Möglichkeit einen x-beliebigen anderen Passiven anzuschließen? Über den 8-Pin Molex Subausgang vielleicht?
    Aus vergangenen Heldentagen hätte ich nämlich noch einen hier rum liegen.

  7. #37
    Teil der Gemeinde
    Dabei seit
    19.02.21
    Beiträge
    509
    Naja, wenn das ein Sub mit 2 Ohm Doppelschwingspule ist, hast Du halt 80W am Sub. Zum normal Musik hören reicht auch das. Bei höheren Ansprüchen an den Pegel wird die Luft dann dünn.

    Ich habe an meiner M5 ein Eton AM 300 Modul vom [mention]Gack [/mention] , das eigentlich zum Einbau in einen Aktivsub gedacht ist. Kostet nen guten 100er. Macht 300W RMS an 4 Ohm und 5xx an 2 Ohm.

    Da bist Du bzgl. Subwoofer-Wahl natürlich deutlich flexibler.

    Was hast Du denn da liegen?
    T6.1 mit Helix S6B und ML280.3 @Match M5.4 sowie ARC8 in 12l GG@Eton AM300.

  8. #38
    Teil der Gemeinde
    Real Name
    Peter
    Dabei seit
    02.12.21
    Beiträge
    115
    Die Kiste nennt sich Ice Cube 125 von Mac Audio und scheint ein echtes Highend Produkt zu sein.
    125/250Watt bei 4Ohm.
    Mehr kann ich leider nicht dazu sagen.

    Ins Fahrzeug wird das Teil sowieso nicht eingebaut.
    Aber von der Leistung mal abgesehen... versuchsweise sollte ich den doch an das DSP am Molex-Sub Ausgang angeschlossen bekommen, oder?
    In der BA vom DSP gibt es zur Steckerbelegung des Subausgangs leider keinerlei Hinweise, mit denen ich was anfangen könnte.

  9. #39
    Teil der Gemeinde Avatar von Maad
    Real Name
    Marek
    Dabei seit
    07.02.09
    Beiträge
    232
    Zum Subwoofer:
    Der Helix DSP Verstärker hat ja praktisch nicht einen aktiven Subwoofer-Ausgang, sondern vier.
    Im Helix-Programm gibt es daher das Set mit zwei 16cm Subwoofern mit jeweils zwei Schwingspulen oder einen 20er mit vier Schwingspulen.
    Das ist schon sehr speziell, da gibt es kaum Alternativen.
    Es gab auch mal einen Subwoofer von Helix mit zwei 25ern mit jeweils zwei Schwingspulen. So einen habe ich noch im Keller, aktuell gibt es den aber wohl nicht mehr und wirklich kompakt ist er auch nicht.

    Bei den 2x2Ohm Subwoofern und jeweils zwei Stück davon, wird der Markt ein wenig grösser. Da gibt es z.B. von Axton ATW16/20, Kicker CompRT so als günstige Alternativen zum Helix PP7.
    Da muss man allerdings dazusagen, das es eher der Gedanke "überhaupt ein Subwoofer zu verbauen" ist, denn der Tiefgang und Hub ist natürlich stark begrenzt.
    Ein potenter Subwoofer an genug Leistung ist da in allen Bereichen überlegen. Eine separate Endstufe lässt da deutlich mehr Freiraum für die Grösse und Impedanz des Subwoofers zu.

    Es ist daher die Frage was man möchte und wieviel Platz man zur Verfügung stellen kann.
    Grundsätzlich ist es auch ratsam nicht nach einem fertigen Gehäuse zu suchen, sondern die passenden Treiber zum Verstärker zu finden, das Gehäuse zu simulieren und dann entsprechend zum Fahreug zu bauen.

    LG
    Marek

  10. #40
    Teil der Gemeinde
    Dabei seit
    19.02.21
    Beiträge
    509
    Sehe ich ähnlich. Der 4 Ohm Mac Audio macht keinen Sinn (außer zu Hause zum Lernen). Mehr als 20W dürften pro Kanal da nicht rauskommen.

    Vom Platz her dürfte es am Ende doch für entweder einen 20er oder zwei 16er reichen. Beim 20er bleibt nur der Match, sollte es keine externe Endstufe sein. Bei den 16ern haben die Axton die höhere Mms, spielen wahrscheinlich tiefer, kostet aber Wirkungsgrad. Müsste man aber alles mal durchsimulieren. Die fertigen Gehäuse von Match sind für meinen Geschmack zu hoch abgestimmt.

    Überlege einfach mal, was Du am besten im Fahrzeug unterbringen kannst. Vielleicht wären am Ende auch zwei kleine Gehäuse mit 16ern eine Lösung. Ob zwei aus 10l und 2x1er aus 5l ist egal. Der [mention]Gack [/mention] hat im T6 neulich unter jedem Sitz nen ARC8 verbaut, Laufzeit war identisch.

    Kann jedenfalls verstehen, wenn man sich den praktischen Durchgang nicht verbauen will.
    T6.1 mit Helix S6B und ML280.3 @Match M5.4 sowie ARC8 in 12l GG@Eton AM300.

Seite 4 von 18 ErsteErste ... 234567 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •