Wie kühle ich meine Endstufen am Besten... ?

Hier ein paar Bilder.
Hier sieht man das Arrangement der Endstufen.
Links und rechts begrenzt durch die Radhäuser. Vorne durch Sitzbank.
20190914_122253.jpg
Hier Bilder eines nackigen S213. (Nicht meiner)
Man kann die graue Blechfläche erkennen, wo die Endstufen montiert sind.
Außerdem die beiden Stopfen für die Hybrid-Stromdurchführung in der RRM.
Zwischenablage01.jpg
Hier mal die rechte Radhaus-Seite.
Man erkennt die Blechkante zur RRM hin.
Da sind ca. 4cm Höhe zwischen Blech und Ladeboden. Es sind ein paar Montage-Stützen" für die Längs-Schiene des Ladebodens.
Dazwischen ist ein wenig Platz. z.B. die Kabeldurchführung. Da ist aber nur ein Kabelbaumstrang drin.
Zwischenablage02.jpg
Weiter rechts sieht man dann die Entlüftungsklappe. Die könnte man aufdrehmeln und einen Kanal direkt waagerecht auf dem Blech nach vorne führen bis zur Kante RRM. Aber das sind dann halt 4x10cm oder so.
Zwischenablage03.jpg

Wenn man einen Lüftungskanal in die Brüstung oben verlegen möchte, müsste man von den Endstufen erst mal (in Fahrtrichtung) nach hinten gehen. Dann seitlich an der Blechkante RRM bis hinter die Vekleidung. Dann hinter dem Steuergerät nach oben und über dem Radhaus wieder nach vorne um in der Brüstungsverkleidung oben eine Öffnung in den Innenraum zu finden.

Das Gute ist, dass neben dem Steuergerät noch etwas Platz ist für ein größeres Lüfter-Setup, welches auch gescheit Durchsatz machen könnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi, die core A2 sind ja eigentlich normale classAB stufen(und ganz schön teuer), und keine classA, wenn sie nun 2-3 A im ruhestrom haben habt ihr vermutlich die Ansteuerung der endtransistoren angehoben , und verbiegt damit die linearität , ob sie dann besser klingen müsst ihr selbst entscheiden, vermutlich tun sie es ... mal darüber nachgedacht den KK einfach zu verdoppeln ( vom Volumen) es gibt größere in Meterware

LG Micha
 
Eigentlich wollte ich gar nicht zu sehr in die Endstufe selbst einsteigen.
Ob ClassA oder ClassAB ist mir eigentlich egal. Sie klingten sehr gut.
Sie heizen gescheit.
Der Einbauort ist nicht optimal.

Und die Entlüftung dieses Bereichs ist das, worum es hier geht.

Ich glaube nicht, wenn ich den Kühlkörper in der Fläche vergrößere, dann wird die Entlüftung auch ned besser.
Unter dem Ladeboden ist keinerlei Luftaustausch.
Selbst wenn der 15" mal später spielt, ist daneben zwar ein Gitter 50x50. Aber der wird der die Luft ja nur hin und herschieben und nicht für einen Austausch sorgen.
(Im schlimmsten Fall steht da auch ein Koffer drauf, dann ist es eher Körperschall)
Außerdem kommt da vermutlich ein Akustik-Stoff drauf.

Eine Idee, die ich mir überlegt hatte, war den gesamten Ladeboden aus einer Alu-Platte zu gestalten.
Und die Endstufen "upside-down" von unten dran zu schrauben.
Sodaß der gesamte Ladeboden als Kühlfläche fungiert.
Dann verteilt sich die Fläche halt auf knapp 1m².
Ob von da die Wärme aber gescheit weg geht, wenn Stoff drauf ist und fünf Koffer oder Taschen stehen, bezweifle ich halt.
 
Wäre es nicht wesentlich einfacher bspw die Fußraumbelüftung anzuzapfen und einen Schlauch zu legen?
Hätte den Vorteil, dass du im Sommer richtig runterkühlen kannst und im Winter sogar heizen.
 
Daran hatte ich auch schon gedacht.
Leider ist der Fußraum-Teppich im Fond so knapp, dass ich da keine Kanäle über den Tank unter der Sitzfläche führen kann.
Ich hatte ja bereits mit den Kabeln so meine Probleme.

Edit:
Ich habe gerade mal versucht ein wenig in die Kühl-Dimensionierung einzusteigen. Also, was kann die Luft überhaupt aufnehmen.
Vorausgesetzt die Kühlkörper wirken ideal und ich nehme mal 500W Abstrahlleistung an,
dann müssten da ca. 180m³/h durch, um 10K Temperatur zwischen Zu-Luft und Abluft zu erzeugen.

V=Leistung / (Dichte*Cp*deltaT)

Das müssten zwei 120er schaffen.
Eine Luftführung wie oben beschrieben hat jedoch viele Knicke.... also sollte man da auch großzügig planen.

Einfach nur um eine Abschätzung zu bekommen.
 
Daran hatte ich auch schon gedacht.
Leider ist der Fußraum-Teppich im Fond so knapp, dass ich da keine Kanäle über den Tank unter der Sitzfläche führen kann.
Ich hatte ja bereits mit den Kabeln so meine Probleme.

Edit:
Ich habe gerade mal versucht ein wenig in die Kühl-Dimensionierung einzusteigen. Also, was kann die Luft überhaupt aufnehmen.
Vorausgesetzt die Kühlkörper wirken ideal und ich nehme mal 500W Abstrahlleistung an,
dann müssten da ca. 180m³/h durch, um 10K Temperatur zwischen Zu-Luft und Abluft zu erzeugen.

V=Leistung / (Dichte*Cp*deltaT)

Das müssten zwei 120er schaffen.
Eine Luftführung wie oben beschrieben hat jedoch viele Knicke.... also sollte man da auch großzügig planen.

Einfach nur um eine Abschätzung zu bekommen.
Wenn Du mit "Radialgebläsen" arbeitest, dann können die auch etwas "Druck" liefern, um ein Kanalsystem zu überwinden...
 
Ich hatte mir nochmal Gedanken gemacht, ob man nicht die Fond-Lüftung anzapfen könnte.
Das hat natürlich einen besonderen Charme, da man Klima-Kalte Luft bekommen würde.
Und sie direkt in Fahrtrichtung von vorne in den Endstufen-Bereich blasen könnte.

Da ich aber kein Auto mit 3-Zonen Klima habe, müsste ich immer in der Lüftungsregelung mitdenken.
Sprich, die Lüftung sollte ständig laufen. Und wenn es mich vorne als Fahrer stört, dann müsste ich das über die Düsen regeln.

Wäre alles kein Thema. Aber ich finde es halt unpraktisch.
Abgesehen davon, dass ich vermutlich keine Lüftungskanäle unter dem Fond-Teppich durchbekomme.

Im Moment schwebt mir tatäslich die Lösung vor, in die Brüstungs-Verkleidungen links und rechts am hintersten Fenster die Deko-Gitter durch echte Gitter zu ersetzen.
Im Raum hinter den Rückleuchten die Lüfter zu platzieren und dann an einer Seite frische Luft aus dem Innenraum ansaugen und auf der anderen Seite die erwärmte Luft
wiederr an den Innenraum abgeben.

Im Innenraum hat man ja üblicherweise 20-25°C. Das sollte dann schon passen.

Ich würde schauen, dass ich die Querschnitte maximal groß hinbekomme.

Es wird spannend, wieviel Platz hinter so einer Kofferraum-Seiten-Verkleidung noch übrig ist.
Und wie ich an die Blechkante zwischen Seitenverkleidung und RRM durch komme.... unter dem Ladeboden.
 
Eine Idee, die ich mir überlegt hatte, war den gesamten Ladeboden aus einer Alu-Platte zu gestalten.
Und die Endstufen "upside-down" von unten dran zu schrauben.
Sodaß der gesamte Ladeboden als Kühlfläche fungiert.
Dann verteilt sich die Fläche halt auf knapp 1m².
Ob von da die Wärme aber gescheit weg geht, wenn Stoff drauf ist und fünf Koffer oder Taschen stehen, bezweifle ich halt.

vergiss es !!
Das hat Herr K. bei mir mit 8 Endstufen gebaut und die Endstufen sind MEHR als warm, wenn sie länger laufen, weil die Wärme einfach nicht wegzubekommen ist. Bedenke auch, das von unten oftmals noch Wärme vom Kat abgestrahlt wird.
(einige kennen "meinen" Einbau :))

bezüglich Wasserkühlung ... Maik K. hat da auch mal einige Autos mit gebaut ... hat viele "tote Genesis" gekostet, aber dann für eine begrenzte Zeit funktioniert
(ca 12 Jahre her das Ganze)
 
zwei oder vier PC Lüfter sollten ausreichend Luft umsetzen. Innenraum Luft reicht normal völlig aus bei sinngemäßer Luftströmung, selbst bei 28-30 Grad Innenraumtemperatur im Sommer recht das um heiße Verstärker vorm Hitzetod/abschalten in einer ansonsten geschlossenen Einbauposition zu bewahren. Der Luftstrom sollte nur unter und seitlich der Verstärker verlaufen können - also die Amps 2-3 cm vom Bodenblech weg auf Spacern montieren. Be- und Entlüftungen auf gegenüberliegenden Seiten in der Kofferraumboden Platte sollten dort für 90% der Anwendungen ausreichen und für die 5x im Halben Jahr wo man in Urlaub fliegt und Koffer den Boden belegen muss man halt mal keine 3 Stunden vollgas die Anlage aufdrehen müssen.

Alternativ waren Frischlufthufuhr genannt - ja, da sollte man mittels Stahlwolle oder anderem Dreck und Ungezifer abhalten- oder luftdurchlässige Nässestop Schaumstoffe. Ansonsten gibt es die Möglichkeit den 15" in die Reserveradmulde zu verfrachten und die Verstärker entsprechend hinter die Rückbank - auch wenn das die ebene Ladefläche genauso versaut wie ein Woofergehäuse das dort sonst steht.

Ferner würde ich nicht die Verstärker an eine Aluplatte als Bodenblech montieren, sondern eher ein Stahl-Lochblech mit durchlässigem Filz als Bodenplatte über den Verstärkern einsetzen - auch dann würde sich je ein oder zwei PC Lüfter von unten dran schrauben lassen - zum ansaugen und wegpusten oder nur zwei Lüfter zum ansaugen- die warme Luft würde sich dann seinen Weg über die Fläche des Lochblech genauso raus suchen.. zumindest, solange man nicht die gesamte Fläche voll belegt hat. Bei mir ist das eher die Situation Urlaub oder Großeinkauf - und da kann ich auf lange Vollastpegel verzichten.
 
@MacMorty, danke für die Rückmeldung.
Den Einbau von Maik hatte ich natürlich auch im Hinterkopf. Dass damals einige Genesisse gestorben sind, wusste ich allerdings nicht.

@Bastet, der 15" ist ja schon in der RRM und die Endstufen in dem Bereich zwischen RRM und Rückbank. Quasi direkt über dem Hinterachs-Diff.
Darum ist es ja so tricky. Seitlich kommen gleich die Radhäuser und dementsprechend kein Platz für Lüftungskanäle.

Die Endstufen sind auf einer Alu-Dibond-Plaltte montiert. Dieselbe ist mit einer dünnen Schicht PU-Schaum vom Bodenblech entkoppelt/isoliert.
Da die Endstufen interne Lüfter haben, die temperatur-geregelt sind, gehe ich mal davon aus, dass deren Kühlkonzept funktioniert.
Es geht nur darum, die warme Luft unter dem Ladeboden auszutuschen.
Tendentiell möchte ich die Luft durch Kanäle in Richtung Seitenteile/Heckleuchten leiten.
Wo ich von dort in den Innenraum komme, muss ich noch schauen. Ob ich die Brüstung mit Gittern versehe, oder ob ich die D-Säulen mit Lautsprecher-Gittern nehme, oder ob ich einfach von "dahinter" ansaue und schaue, wo sich die Luft herholen lässt..... weiß ich noch nicht.

Ausblasen über die Entlüftungsklappen wäre kein Problem.

Einsaugen über die Entlüftungsklappen würde bedeuten, dass man die Klappen entfernen müsste. Dazu müsste die Stoßstange weg.... das wollte ich gerade mal noch vermeiden.
(vielleicht überleg ich das, falls ich mal eine AHK nachrüste).

Be-Entlüften über den Innenraum hat den Vorteil, dass dort immer um die 20-25°C herrschen. Egal, wie es von draußen aussieht. Die Klima-Heizung-Lüftung regelt das dann schon.
 
Wenn du nach da unten rein keine Luft bekommst könntest du auch mit Zwei Radiatoren arbeiten , einer unten im "Warmen" einer oben im "Kalten" und mit einer Wasserpumpe zwischen den beiden Wasser zirkulieren lassen, damit bekämst du die Temperatur da unten auch raus und hättest bei richtiger Ausrichtung eine Belüftung deiner Stufen.
 
Daran hatte ich auch schon gedacht. Da hat man dann nochmal einen zusätzlichen Wärmeübergang.
Transistor -> KK -> Luft -> KK -> Wasser,.....
Die klassische WaKü setzt ja so an, dass die Transistoren direkt an den Radiator gehen.

Da wäre dann halt die Frage, wo man den zweiten Radiator platziert.

In meinem nächsten Schritt werde ich einfach mal in Seitenteil einen Lüfter platzieren und schauen, wo der sich frische Luft herholen würde.
 
Heute habe ich die Seitenverkleidung rechts demontiert.
In die D-Säule geht gar nichts. Da kommt recht schnell Blech und es wäre kein Querschnitt machbar.

Aber an der Kofferraum-Seitenverkleidung ist oben eine Brüstung. Und das Deko-Gitter ist gar kein Deko-Gitter.

Jetzt müsste ich nur mal schauen, wie ich da den Luftstrom in den unteren Bereich leiten kann.
Und wo ich Lüfter platzieren könnte, die dann ansaugen/ausblasen.

Nochmal die Frage, wozu die Klappen der Entlüftungsklappe links und rechts in Richtung Stoßfänger sind.
Im parkenden Fahrzeug sind die zu und gehen nur bei Türzuschlag o.ä. auf.
Warum ? Damit kein Viechzeugs reinkrabbeln kann ?

Ggf. könnte ich den als Abluft-Klappe nehmen,... da müsste der Lüfter aber eben nicht nur den Luftdurchsatz schaffen,
sondern auch die Gummi-Lappen "aufdrücken".
 
Feuchtigkeit und viehzeug soll da draussen bleiben.
 
Nochmal die Frage, wozu die Klappen der Entlüftungsklappe links und rechts in Richtung Stoßfänger sind.
Im parkenden Fahrzeug sind die zu und gehen nur bei Türzuschlag o.ä. auf.
Warum ? Damit kein Viechzeugs reinkrabbeln kann ?

Ggf. könnte ich den als Abluft-Klappe nehmen,... da müsste der Lüfter aber eben nicht nur den Luftdurchsatz schaffen,
sondern auch die Gummi-Lappen "aufdrücken".
Diese Klappen/Gummilappen sorgen dafür, dass die Luft, welche durch offene Fenster oder Klimaanlage/Lüftung hereinkommt (Zuluft) auch wieder als verbrauchte Fortluft aus dem Auto hinausströmen kann.
Wenn Du es schaffst (durch dichte Kanalisierung) die dorthin fließende Luft durch das Verstärkersystem zu leiten, dürfte genug Volumenstrom vorhanden sein - natürlich nur so lange, wie ein Fenster offen ist oder die die Lüftung läuft und nicht im Umluftbetrieb arbeitet.
 
Und zusätzlich auch um den Überdruck loszuwerden, wenn du eine Türe oder den Kofferraum zu machst.
Die Türen brauchen einiges mehr Schwung, wenn die Klappe zu ist =)


Gruss Fabio
 
Das ist ihm klar denke ich. das würde aber alles auch ohne klappen einfach nur mit einem Loch gehen. Daher sicher seine Frage zu den klappen als solches.
 
Richtig, es ging um die Gummi-Klappe.
Ich denke, der Punkt "Viehzeugs" ist da entscheidend.

Jetzt schau ich mal in die linke Seite der Verkleidung.
Da müsste noch etwas mehr Platz sein, da kein Burmester-Verstärker vorhanden ist.

Dann gehts noch um die Frage, in welche Richtung die Core-Endstufen lüften.
Die haben einen kleinen Lüfter der entweder von links nach rechts oder von rechts nach links durch das Gehäuse pustet.
Idealerweise würde ich natürlich die gleiche Strömungsrichtung wählen.

Ich bin echt gespannt, wenn ich unter der Bodenplatte eine schöne Strömungsrichtung z.B. vom Rechten in das Linke Seitenteil erzeugen kann,
ob das dann ausreicht für einen Luftaustausch.

Hinter dem Seitenteil gibt es viele Pfade. Aber eigentlich sollte die Verkleidung relativ dicht sein. Und nur das Gitter in der Brüstung offen sein.
Und eben die Entlüftungsklappen. (Vermutlich ist deswegen auch ein Gitter in der Brüstung, um den Luftpfad vom Innenraum zur Klappe zu gewährleisten).
Die Luft sollte sich dann eigentlich schon Ihren eigenen Weg dorthin suchen, wenn man eben entsprechend ausreichend kräftig pustet.

Das Gitter ist ungefähr 40cm lang und 5cm breit.... Also maximal 100cm² aber das sollte schon reichen.

Edit:
Heute getestest. Die kleinen Lüfterchen der Core-Endstufen links und rechts ziehen beide Luft nach Innen, in die Endstufe.
Also keine Querzirkulation.
Dann ists quasi wurscht, ob ich im Kofferaum von links nach rechts durchpuste oder andersrum.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann führe ich meinen Monolog mal ein wenig weiter.
(Vielleicht müsste man auch mal den Titel umbenennen. Es hat ja nix mehr mit Wasserkühlung zu tun)

Zuletzt hatte ich meinen großen Karton unterschiedlichster Lüfter durchgeschaut.
Am Ende sind es zwei Papst Radial-Lüfter (RER125/19) geworden.

Die haben die meiste Luft-Umsatz-Kapazität. Auch wenn sie bei maximaler Leistung nicht ganz leise sind.

Mit dem 3D-Drucker habe ich ein Radial-Gehäuse mit angesetztem Luftkanal gedruckt.

Heute hab ich es durch die seitliche Auflage der RRM geführt. Schön mit Schallisolierung eingepackt und die Seitenverkleidung wieder drauf.

20210812_180229_klein.jpg

In der letzten Woche habe ich auch noch eine kleine Temperatur-Regelung gebaut.
Mit 'nem Arduino werden drei Temperatur-Sensoren ausgelesen und zwischen 20 und 40°C entsprechend 0% bis 100% PWM erstellt.
Ein kleines Modul mit zwei MOSFETs treibt dann die Lüfter. Funktioniert gut.

Jetzt kommt das Subwoofer-Gehäuse rein.
Links und rechts vom Chassis ist ein 5cm tiefer Kanal. Da kann ich die Luft in Richtung der Endstufen umleiten.
Und auf der rechten Seite das Gleiche wieder zum Absaugen.
(Der 3D Drucker läuft gerade gut...)
 
Von Monolog kann doch keine Rede sein ;) Ich finde das wie immer interessant.
 
Zurück
Oben Unten