T6 Soundupgrade mit Audison, Eton oder Match?

Wie bereits angesprochen solltest du eher auf den Reiter SPL gehen und dir das Ganze auch mal mit zugeführter Leistung unter Anbetracht des Hubes anschauen. Der Hertz erreicht mit 120W in 14L schon seinen X-Max, da ist beim Arc noch lange Luft. Da kommen am Ende 6dB mehr Pegel raus in meiner Simulation. Reso und Druckkammereffekt nur mal frei Schnauze geschätzt, verändert den Vergleich der Treiber im Wesentlichen nicht.

Hub.jpg

Frequenzverlauf mit Filter etc..jpg

Das ist auch wirklich nur beispielhaft für das Verständnis. Kann man mit tieferen Werten ersetzen. Den Gain der Fahrzeugreso setze ich immer etwas tiefer an, da die Linkwitztransformation in dem Bereich für den Druckkamereffekt auch schon immer gut was zu gibt. Dieser setzt ja im Normalfall unterhalb der ersten Längsmode ein.
 
@moe: Mit dem Para EQ simulierst Du die FZ-Reso und mit der Linkwitz-Transformation den Druckkammereffekt?
 
Ja genau, nur naherungsweise. Da kann man auch noch einmal nach genauen Daten schauen oder mal ein gg im und außerhalb des Autos messen.
 
Ich fasse die Erkenntnisse, die ich basierend auf meinen schmalen Physik-Kenntnissen 13er Grundkurs von vor 22 Jahren in den letzten Tagen gesammelt habe, mal hier zusammen. Wenn ich technisch daneben liege, könnt Ihr mich gerne korrigieren :)


  • Beim geschlossenen Gehäuse ergibt sich die maximale Lautstärke als Produkt aus Membranfläche und erreichbarem Hub
  • Mit steigender Auslenkung steigt das Vakuum im Gehäuse (wahrscheinlich) überproportional an, sodass eine entsprechend höhere Leistung erforderlich ist.
  • Höhere maximale Auslenkung benötigt eine belastbarere (und damit schwerere) Sicke, die aufgrund Ihres Formats wiederum Membranfläche kostet sowie einen längeren und damit schwereren Antrieb, da die Spule ja kontrolliert innerhalb des Magnet bleiben muss. Beides zusammen kostet deutlich Wirkungsgrad
  • Eine schwerere Membran führt zu mehr Tiefgang, kostet aber Wirkungsgrad

Wenn man alle diese Abhängigkeiten als Formel aufschreibt und für 12l optimiert, kommt anscheinend der ARC8 heraus :)

Ich habe jetzt wirklich nach und nach alle möglichen auch in US-Foren genannten Alternativen durchsimuliert. Viele kommen an den ARC8 nicht dran. Und bei denen, die nah dran sind, steht der mögliche Gewinn an SPL in keinem Verhältnis zur erforderlichen Leistung. Ob es einen Gewinn überhaupt gibt, hängt schwer davon ab, wie sehr man sich bei RMS max. an die Herstellerangaben halten muss.

Sehr nah an den ARC8 kommt bei entsprechender Leistung der SD-4 8" von SunDown Audio, lauter ist der GZHW 20XSPL, braucht dann aber auch brutal viel Leistung.

Mein PP8E-Q schlägt sich übrigens in der Simulation bzgl. SPL gar nicht so übel, wenn man ihn (so wie mein Händler) bei knapp über 30Hz steil trennt :) In Anbetracht des tollen Gehäuses scheint zumindest der Preis von 200€ durchaus angemessen.

Viele Grüße

Florian
 
Ja grob ist das schon okay. Wobei die schwermassewoofer im Wirkungsgrad generell deutlich schlechter sind, im tiefbass dann widerum aber oft nicht oder es sich ins Gegenteil kehrt. Als infraschallwoofer also durchaus eine Option.
 
Didi schreibt heir:
Beispiel Transporter:In Transportern und Kleinbussen ist die Position unter dem Beifahrersitz als Downfire mit Öffnung nach vorne ideal.Damit ist der größte Abstand von Woofer zum Ohr erreicht mit wenig Verlusten durch den großen Raum.Wenn keine Trennwand vorhanden ist könnte der Woofer auch ganz ans Fahrzeugheck, das bringt im Tiefbass evtl.Vorteile, aber Nachteile in der Sauberkeit.Beim VW T6 Multivan macht es keinen Sinn den Woofer in Fahrzeugmitte zu platzieren.
Heißt das, dass die Beifahrerkonsole nach hinten hin geschlossen sein soll?
 
Ja grob ist das schon okay. Wobei die schwermassewoofer im Wirkungsgrad generell deutlich schlechter sind, im tiefbass dann widerum aber oft nicht oder es sich ins Gegenteil kehrt. Als infraschallwoofer also durchaus eine Option.

Du meinst, einen ARC8 unter dem Beifahrersitz sollte man mit dem GZ unter dem Fahrersitz mit 1kW ergänzen :D Hmmm... In 12l spielt der jedenfalls absolut mustergültig. Jetzt bringt mich hier nicht auf blöde Ideen.

Unterhalb 30Hz liegen schon knapp 6dB Unterschied zwischen den beiden :)
 
Mein PP8E-Q schlägt sich übrigens in der Simulation bzgl. SPL gar nicht so übel, wenn man ihn (so wie mein Händler) bei knapp über 30Hz steil trennt In Anbetracht des tollen Gehäuses scheint zumindest der Preis von 200€ durchaus angemessen.

Und den ARC8 bekommst inkl. speziellen T6 Gehäuse für 290,- Euro....dank wahlweise 2+2 oder 4+4 Ohm bist da auch noch sehr flexibel bzgl. Endstufe.
 
...bei gewaltig mehr linearem Hub,

mit infolge dessen dem gleichen Gesamtschalldruck, als hätte man zwei PP8E-Q.

Halt so wie man es braucht.
 
Das hatten wir ja schon. Habe da vielleicht ein wenig sehr meinem durchaus renommierten Fachhändler vertraut und sehe aktuell zumindest keine Not, nach zwei Monaten das quasi neuwertige Teile gegen einen ARC8 zu tauschen.

Das mit dem doppelten Gesamtschalldruck kann ich mir bei geschlossem ARC gegen BR PP8 allerdings nach meiner Simulation nicht vorstellen. Den ARC8 bekommt man in 12l geschlossen im Rahmen seiner Nennbelastbarkeit gar nicht an XMax.
 
Doppelter Gesamtschalldruck wäre ja mal schön.

Aber ein Aufdoppeln des PP8E-Q (den ich für an sich sehr gut halte) brächte aber nur 3dB. Bei entsprechendem Gehäuse-Mehrbedarf.

Wenn das aber der Arc8 aber bei nur EINEM kleinen Gehäuse locker mehr leistet, nehme ich diesen Vorteil doch dankbar mit.

Der hat seinen guten Ruf aufgrund seiner überragenden Leistung in der Praxis. Und das zu recht!
 
Das sollte bei Ermittlung der AES Werte aber ja mit berücksichtigt sein, wenn ich das richtig im Sinn habe?!
 
Ich weiß gar nicht, ob ich hier schon die mittelprächtige Räumlichkeit im Mittelton meines vollaktiven S62C erwähnt hatte. Mittlerweile weiß ich auch warum: Rechter HT und TMT waren etwa 40cm auseinander eingemessen. Ich habe zum Spaß mal das ATM mit dem integrierten Mikro des Surface Go ausprobiert. Sind nur noch 10cm. Zollstock rausgeholt: ATM hat völlig recht. Die Bühnenabbildung ist nun deutlich besser! In Anbetracht der Tatsache, dass der einmessende Verkäufer Händlermitglied in der AYA ist, hätte ich irgendwie mehr erwartet. Ob die 0 Grad Phase korrekt sind, kann ich natürlich nicht sagen. Kann man das ohne Messmikro rausfinden? Sinuston bei Trennfrequenz und dann nach Ohr?

Mal schauen, werde mich da jetzt wohl doch selbst reinfuchsen, macht ja auch Spaß. Der PP8 bleibt übrigens erstmal, gefällt mir immer besser. Meine aktuellen Überlegungen gehen eher in Richtung Zweit-Sub. Da müsste ich mal sondieren, was mit 25-30kg so geht...
 
Zuletzt bearbeitet:
Sind nur noch 10cm. Zollstock rausgeholt: ATM hat völlig recht. Die Bühnenabbildung ist nun deutlich besser! In Anbetracht der Tatsache, dass der einmessende Verkäufer Händlermitglied in der AYA ist, hätte ich irgendwie mehr erwarte
Sorry, aber Laufzeit mitm Zollstock messen/kontrollieren ist quark. Aber wenns jetzt so besser ist, ists ja gut.
 
Sind nur noch 10cm. Zollstock rausgeholt: ATM hat völlig recht. Die Bühnenabbildung ist nun deutlich besser! In Anbetracht der Tatsache, dass der einmessende Verkäufer Händlermitglied in der AYA ist, hätte ich irgendwie mehr erwarte
Sorry, aber Laufzeit mitm Zollstock messen/kontrollieren ist quark. Aber wenns jetzt so besser ist, ists ja gut.
Das verstehe ich jetzt nicht. So lange keine Reflexionen im Spiel sind, ist die Laufzeit nach meinem Verständnis eine direkte Funktion des Abstandes. Für die Frage, ob 12 oder 13cm richtig sind, sicherlich das falsche Werkzeug. Hier ging es aber um 10cm vs. 40cm. Laut Zollstock sind es übrigens 7cm, dazu kommt aber der Platz zwischen Lautsprechergitter und Membran. Damit liegt ATM auf jeden Fall besser als der Zollstock, keine Frage.
 
Durch die längere einschwingung zu tiefen tönen hin, kann es durchaus sinnvoll sein den Zweig darüber zu verzögern. Zudem gibt es ja auch zum Teil unterschiedliche durchlaaufzeiten in der signal Kette usw.
 
Durch die längere einschwingung zu tiefen tönen hin, kann es durchaus sinnvoll sein den Zweig darüber zu verzögern. Zudem gibt es ja auch zum Teil unterschiedliche durchlaaufzeiten in der signal Kette usw.
Die Sache mit der Signalkette macht Sinn! Die längere Einschwingung klingt erstmal plausibel, kann sich doch aber auch nur im mm-Bereich bewegen, oder? Sonst hätten passiv getrennte Lautsprecher aus dem High-End-Bereich ja alle einen zurückgesetzten Hochtöner ;)
 
Zurück
Oben Unten