Das heisst ich kann das potenzial vom Astell nicht wirklich ausnutzen,oder? Was für möglichkeiten gibt es noch,kann mir jemand behilflich sein?lg,Boki
Das heisst ich kann das potenzial vom Astell nicht wirklich ausnutzen,oder? Was für möglichkeiten gibt es noch,kann mir jemand behilflich sein?lg,Boki
Also 24/96 im Rohformat ist schon wirklich viel. Der Eingang ist sozusagen Optisch und da nun mal das maximale 24/96
Ich glaube den Unterschied zu 24/192 wirst Du nicht hören.
Hast Du den so viel Musik in dem Format oder nur hoch gerechnet. Gibt der Astell wirklich 32/384 am Digitalausgang raus oder am usb?
Entweder Du probierst es oder man muss viel Geld in die Hand nehmen für ein anderen DSP. Nebenbei fällt mir keiner ein, der so hohe Bitraten unterstützt.
Horsch und Guck Ostdeutschland
Entwicklung von passiven Frequenzweichen
Einmessung und Einstellung DSP
Ja,habe aus dem Heim-Hifi bereich.Meine Car-Hifi Anlage ist ein bisschen in die Jahre gekommen,darum wollte ich sie mit neuem Material auffrischen.Danke Jungs noch mal,lg Boki(stellt sich die frage für mich -einlöten oder die Anlage umbauen,natürlich falls es auf dem Markt was gibt wo ich die bestehende Anlage Signalmässig aufwerten kann-bin froh um jede Hilfe und um Tipps)
Hätte interesse am Kabel,falls es natührlich für dich in ordnung ist,lg Bojan
Hohe Sampleraten haben nicht nur Vorteile. Gerade bei Tiefen Frequenzen leidet die Signalverarbeitung.
Mit den im Userbereich üblichen DSP chips ist bei 192k IMHO die absolute Grenze des Sinnvollen erreicht.
MfG Micheal
Bezüglich des HX d2 und toslink hier ein interessanter link
http://noiasca.rothschopf.net/deutsch/dclarion_lwl.htm
Wysłane z mojego Redmi Note 8T przy użyciu Tapatalka