Na Ich sag mal so. Wie erfahren bist du im hören? Hast du schon andere eingestellte Fahrzeuge gehört?
Schonmal bei einer AYA oder EMMA gewesen?
Das klingt jetzt vielleicht bisschen doof , aber man kann nicht wissen was einem fehlt wenn man nicht weiss was einem fehlen könnte.
Ist nicht böse gemeint . Ich finde nur 2 h sind schon sehr sehr sportlich für ein ordentliches Setup vor allem bei einem 3 Wegesystem +SUB.
Lg Bassmann
Mein Einbauthread: https://www.klangfuzzis.de/showthrea...B4s-Audi-A6-4f
Also ich erinnere mich an Zeiten als eine Person vor Finals auch mal in der Nacht 5-6 Autos eingestellt hat je 1-2h und die waren alle ziemlich gut dabei. Wenn es baulich passt und der derjenige weiß, was er tut geht da anch Pareto schon sehr viel.
![]()
Team Pock-ahontas KS-Carhifi
NX706E - 2x4HD - DA100/DM200/Miniblock - LS PLAN/RFT/CDT
Einbauten: Astra G Caravan Ford Focus II VW Golf 5 VW New Beetle
HTPC - X5000 - CX-A5100 - XD-8080 - DSM48LAN - STA-2000D/XA-800 - KinSat38 - KinTop25
Wohnkino: 6.1.4 Atmos / DTS:X + DBA
Zumal der Einbauer ja den Wagen und die Lautsprecher schon kannte.
Wenn der Einsteller auf ein bestehendes Preset aufbauen kann und nur hier und da etwas nachjustieren muß, geht's meistens auch etwas schneller, als wenn er komplett bei Null anfangen muß und erstmal jeden Lautsprecher einzeln einmessen muß!
Audi A4 B6 Avant V6 TDI .................................................. ......... demnächst B7 Avant V6 TDI
HU: Pioneer ODR D7RIII ==========> ODR RS P90 DSP
HT: Sinfoni Grandioso CF25T =======> Sinfoni 50.2 SPX
MT: Sinfoni Capriccio C89M ========> Sinfoni 50.2 SPX
TT: Sinfoni SerieS S165W =========> Sinfoni 100.2 SPX
SUB: Sinfoni Capriccio C320.2SW ===> Sinfoni 100.2 SPX
Deinen Ansatz verstehe ich.
Wenn es um Erfahrung geht würde ich mich immer noch als Einsteiger bezeichnen, teilgenommen habe ich bisher lediglich 2019 an der Aya in Neuwied und dort habe ich natürlich auch andere Fahrzeuge gehört.
Mein Favorit war damals ein grauer/blauer? Skoda Octavia Kombi (Name vergessen) der sogar nur 2-wege + Sub verbaut hatte.
Da ich aber nicht zu den experimentierfreudigen Usern in diesem Forum gehöre lasse ich, seid dem ich meinen ersten DSP verbaut habe, einstellen.
Bisher waren es zwei unterschiedliche Einsteller, der erste hat eine Festanstellung bei Audiotec Fischer der Selbstständigkeit vorgezogen und ist somit nicht mehr aktiv weshalb der zweite ins Spiel kam. Eingestellt wurde bisher insg. 4x an zwei unterschiedlichen Fahrzeugen, somit habe ich den Vergleich von zwei unterschiedlichen Firmen und keiner der beiden war länger als drei Stunden beschäftigt.
Aber klar ist auch das vor dem hören immer zunächst der eigene Anspruch steht und der wird vermutlich nicht bei jedem auf dem Expert Level sein.
Da gehe ich auch nicht davon aus![]()
Audi A4 B6 Avant V6 TDI .................................................. ......... demnächst B7 Avant V6 TDI
HU: Pioneer ODR D7RIII ==========> ODR RS P90 DSP
HT: Sinfoni Grandioso CF25T =======> Sinfoni 50.2 SPX
MT: Sinfoni Capriccio C89M ========> Sinfoni 50.2 SPX
TT: Sinfoni SerieS S165W =========> Sinfoni 100.2 SPX
SUB: Sinfoni Capriccio C320.2SW ===> Sinfoni 100.2 SPX
mir ist natürlich klar das einmessen ziemlich zeitaufwendig ist, nur bin ich schon in einem Alter wo man sowieso nicht mehr so gut hört. Habe die 50 schon weit überschritten und bin schon näher an der 60.
Mir war es wichtig das ich mit der Einstellung zufrieden war und nicht ob man jetzt noch mehr aus der Anlage rausholen könnte. Und ganz bei Null wurde ja nicht begonnen, wie bereits Mr. Sinfonie richtig erkannt hat.
Allerdings ist mir heute bei einer kleinen Ausfahrt aufgefallen das Start-Stop wieder nicht funktioniert. Montags gings noch, heute war es wieder so das, wenn der Motor an der Ampel ausgeht die Musik weiterspielt. Sobald der Motor jedoch wieder startet ist die Musik für ca.3-4 sek weg. Angeschlossen wurde dort wo auch der orig. Verstärker angeschlossen war.
Von der Theorie her bricht die Spannung zu stark ein beim Motorstart und deswegen geht die Anlage auch aus?!
Praxiserfahrung müssten die Händler jedoch haben.
Warum schaltest Start Stop nicht einfach aus? Ist sowieso nicht wirklich das Gelbe vom Ei für den Motor.
Joying VO131N4G
HT: Scan Speak D2904-60000 @ Arc Audio XDi 600.4
TMT: DLS Scandinavia 165 @ Arc Audio XDi 600.4
Sub: JL 12W6v3 FBP @ Arc Audio KS1200.1
DSP: Audison Bit Ten
SPV 20 / Maxwell 58F
Wie wird denn jetzt Remote erzeugt?
Die 60.8 ist perse Start/Stop kompatibel, so lange der Remote steht.
mfg Micheal