Türen dämmen

vodkamate

Teil der Gemeinde
Registriert
10. Apr. 2020
Beiträge
105
Real Name
Stefan
Hallo,

vorab möchte ich sagen, dass es sich um eine absolute Anfängerfrage handelt und hoffe, ihr seht es mir nach.

Thema Türen dämmen: Welchen Sinn hat das?

Klar ist mir, dass sich durch das Dämmen das "Mitschwingen" von Blech reduziert --> weniger Geräusche.

Aber profitiert ein Lautsprecher in den Türen beispielsweise auch davon, wenn seine Adaptierung durch die Dämmung gut bzw. noch besser fixiert ist?

Welche Effekte gibt es noch?

Worauf ist zu achten?

Danke!
 
stabileres Volumen für den Lautsprecher
Man versucht ja auch große Löcher zu schließen um so eine Art geschlossenes Gehäuse zu schaffen - soweit möglich.

Suchfunktion spuckt dazu sicherlich einiges aus.
Grundsätzlich sollten alle großen Bleche gedämmt werden (Türaußenhaut z.B.), auch Flächen direkt hinterm Lautsprecher...

Lautsprecher sollte natürlich möglichst gut fixiert werden - optimalerweise auf nem Metall- oder Holzring.
Dieser sollte dicht zur Tür abgeschlossen werden.
 
Habe meine 2grossen Öffnungen so geschlossen
676ce63866d250bca9e7b279e988cd5f.jpg
6ba32c7cada3dc08e31b0e303052da01.jpg
ad07207ca88ef60686e5047a432c400b.jpg


Gesendet von meinem GM1913 mit Tapatalk
 
verringern von Fahrgeräuschen lässt akustisch mehr Raum zum Wahrnehmen der Musik
schaffen eines zum Innenraum hin akustisch geschlossenen Gehäuses der Türlautsprecher

kommt immer auf das Auto, den Anspruch und Streckenprofil/Nutzung an was jemand erreichen will.
Ich dämme meine Autos immer Vollständig, Fahrgeräusche bei 180 entsprechen jetzt vorher denen bei 70 kmh.
Von dem Lärm bei Regenfahrten und Stressverringerung bei Langstrecke garnicht zu sprechen.

https://www.youtube.com/watch?v=4-2tbvrIcXI


https://www.youtube.com/watch?v=prJlGOjg1MA

https://www.youtube.com/watch?v=qPuIyx_BgnE
 
Von einem anderen Mitglied dieses Forums wurde ich auf die Ausarbeitung von Didi zu diesem Thema hingewiesen. Dort wird klar, dass das Dämmen des Bleches mit Alubutyl hinter dem Lautsprecher weniger Schall nach außen dringen lässt.
 
Ich bin jemand, der nicht immer gleich jede Empfehlung oder Theorie blind übernimmt. Ja, ich wage es auch Dinge zu hinterfragen und wenn sie sich auch dann bestätigen.....umso besser :)
Im Fall des Volumen hinter einem Lautsprecher ist nach physik. Regeln der (Luft)-Druck in diesem Volumen an jeder Stelle nahezu gleich. Wird nun die Membran ausgelenkt,, steigt auch der Druck in diesem Volumen an jeder Stelle gleich an. Es ist doch nicht so, dass direkt hinter dem Lautsprecher mehr Druck entsteht, als z.B an einer "entfernteren" Stelle dieses Volumens. Oder liege ich da falsch......?
 
In Bezug auf den Schalldruck schon.
 
Na Schalldruck ist ja zunächsteinmal auch Luftdruck - in diesem Fall in einem (nahezu) geschlossenen Volumen- und folgt i.d.R. den gleichen phys. Gesetzen. Wenn du auf den Deckel einer Plastikdose drückst, beult diese sich ja auch nicht an der gegenüberliegenden Seite mehr aus als wo anders.....oder.....?
 
Es ist doch nicht so, dass direkt hinter dem Lautsprecher mehr Druck entsteht, als z.B an einer "entfernteren" Stelle dieses Volumens. Oder liege ich da falsch......?

Naja... lenkt die Membran nach hinten aus, erhöht sich der Druck erstmal nur hinter der Membran. Bis die Druckerhöhung in jedem Winkel der Tür angekommen ist, vergeht sicher etwas Zeit.

Bei diesem Thema kann man sich sicher über Sinn und Unsinn unterhalten. Das Türvolumen möglichst vom Innenraumabzuschließen erscheint zumindest mal einleuchtend.
 
Es ist doch nicht so, dass direkt hinter dem Lautsprecher mehr Druck entsteht, als z.B an einer "entfernteren" Stelle dieses Volumens. Oder liege ich da falsch......?

Naja... lenkt die Membran nach hinten aus, erhöht sich der Druck erstmal nur hinter der Membran. Bis die Druckerhöhung in jedem Winkel der Tür angekommen ist, vergeht sicher etwas Zeit.

......]

Warum sollte dies so sein.........? Tritt mal auf einen Fußball und beobachte mal, ob der Druck auf der Gegenüberligenden Seite zuerst ankommt und sich erst nach einer gewissen Zeit "verteilt"
 
Na Schalldruck ist ja zunächsteinmal auch Luftdruck

Das stimmt nicht so richtig. Schall nutzt in dem Fall Luft als Übertragungsmittel. Und Schall breitet sich über Wellen aus und die Treffen meistens bei der Ausbreitung als erstes gegen die Fläche hinter dem Chassis, weshalb dort die Fläche am meisten angeregt werden kann.
Man fühlt ja auch bei einer nicht gedämmten Tür, von außen wo der Lautsprecher spielt.
 
Akustische Druckmaxima sind nunmal an den begrenzungsflaechen am höchsten. Der Lautsprecher sitzt dabei wie ein eckhorn gerichtet an zwei enden. Sprich am Schloss und in der lautsprecherecke ist das Druckmaxima. Weiterhin nimmt der mittelton Bereich (um den es bei der Stimme am meisten geht) auch auf 1m schon deutlich ab, sprich hinter dem tmt ist der mittelton am lautesten. Um den geht es bei didis Aussage auch sprich Privatsphäre beim Telefonieren mit freisprecheinrichtung z. B.
 
Schall ist Luft. Und in einem geschlossenen Volumen hat diese (verdichtete) Luft auch keine "Richtung".
Das Schall außerhalb eines Volumens sehr wohl eine "Richtung" hat (der zu den tiefen Frequenzen hin aber abnimmt), darüber sind wir uns denke ich einig. Ist hier aber nicht das Thema :)
 
Na Schalldruck ist ja zunächsteinmal auch Luftdruck - in diesem Fall in einem (nahezu) geschlossenen Volumen- und folgt i.d.R. den gleichen phys. Gesetzen. Wenn du auf den Deckel einer Plastikdose drückst, beult diese sich ja auch nicht an der gegenüberliegenden Seite mehr aus als wo anders.....oder.....?

Im Bereich hinter dem Lautsprecher zu bedämpfen hat mehrere Gründe:
1. dort kommt man auch immer dran ohne den AGT abzubauen...also vom Aufwand der effektivste Bereich.
2. dort regen die gerichteten Schallwellen das Blech direkt an.
3. die von dort reflektierten oder durch Schwingung im Blech erzeugten Schallwellen gehen durch die Lautsprechermembran wieder in Innenraum.
 
Es ist doch nicht so, dass direkt hinter dem Lautsprecher mehr Druck entsteht, als z.B an einer "entfernteren" Stelle dieses Volumens. Oder liege ich da falsch......?

Naja... lenkt die Membran nach hinten aus, erhöht sich der Druck erstmal nur hinter der Membran. Bis die Druckerhöhung in jedem Winkel der Tür angekommen ist, vergeht sicher etwas Zeit.

......]

Warum sollte dies so sein.........? Tritt mal auf einen Fußball und beobachte mal, ob der Druck auf der Gegenüberligenden Seite zuerst ankommt und sich erst nach einer gewissen Zeit "verteilt"

Wenn das so wäre, dann brauche ich doch auch keinen DSP, der mir Laufzeiten vom Lautsprecher bis zum Ohr korrigiert.
 
Schall ist Luft. Und in einem geschlossenen Volumen hat diese (verdichtete) Luft auch keine "Richtung".

Bei tiefen Frequenzen ja, bei hohen Frequenzen nein.
Das von dir gemeinte Druckkammer-Modell stimmt nur in bei tiefen Frequenzen...in Abhängigkeit der Größe vom Volumen.
Beim Wellen-Modell sieht das ganz anderst aus.
 
Sonst gäbe es auch keine stehenden Wellen oder raummoden.
 
Schall ist Luft. Und in einem geschlossenen Volumen hat diese (verdichtete) Luft auch keine "Richtung".

Bei tiefen Frequenzen ja, bei hohen Frequenzen nein.
Das von dir gemeinte Druckkammer-Modell stimmt nur in bei tiefen Frequenzen...in Abhängigkeit der Größe vom Volumen.
Beim Wellen-Modell sieht das ganz anderst aus.

Was und warum dämmen wir denn......? Oder anders gefragt; dämmen wir auch hinter einem Miteltöner....? Oder gar Hochtöner....? ;)
 
Ja klar dämpfen wir auch da. Im Verhältnis zur abgegebenen Energie ist nur die resonanzfrequenz, dicke des Gehäusematerials etc. Dort dick und steif genug oder ausserhalb des übertragungsbereiches.

Deinen unterschwellig provokanten fragestil empfinde ich übrigens nicht als fördernd für eine sachliche Diskussion.
 
Zurück
Oben Unten