Neu im Forum! Suche Hilfe zum DSP einstellen im Münsterland
-
edler Spender
Morgen,
es sollte auf keinen Fall o rüber kommen, dass hier niemand willkommen ist. Alex und bestimmt auch Ich haben zwischen den Zeilen gelesenund daraus geschlussfolgert „Billig gekauft und nun zeigt jemand mir noch sein Wissen für ein Kaffee)
Ich denke ein normaler Fuzzi in der Nähe, könnte Dir bestimmt bei den ersten Gehversuchen messen und hören Helfen.
Viele kennen mich und ich bin in keinster Weise Arrogant und helfe am Telefon oder auch persönlich gerne aus.
Als Ingenieur würde ich Dir Arta empfehlen zum Messen, es ist wissenschaftlicher und auch vielfältiger. Hier bestimmt der User komplett das Ergebnis und verlässt sich auf keinen automatischen Vorgang (bezogen auf Zeitinformationenund Auflösung FFT)
Sicher gibt es eine Menge zu beachten, dies sollte für Dichund Deine Schulbildung keine Herausforderung sein.
Der Besuch von Treffen oder Wettbewerben ist auf jeden Fall zuempfehlen, man lernt sich persönlich kennen und lauscht die anderen Autos
Horsch und Guck Ostdeutschland
Entwicklung von passiven Frequenzweichen
Einmessung und Einstellung DSP
-
Fachhändler

Zitat von
kaminkehrer
Mir geht es weder darum Geld zu sparen noch darum eine fertige Lösung zu haben.
Mich interessiert die Materie und ich möchte etwas lernen.
Das ist natürlich auch ein anderer Standpunkt. Du willst neu in ein Hobby einsteigen uns suchst jemanden, der dich an der Hand nimmt.
Würde AUCH jeder anständige Händler um die Ecke auch machen.
Ist immer ein Unterschied ob jemand "spielen und lernen" will, oder einfach ein funktionierendes, fertiges Setup möchte.
Sollte nicht entmutigend sein, nur meine Sicht der Dinge darstellen.
-
Teil der Gemeinde
Hier im forum gibt es genug threads über das einstellen. Fang am besten mit rew an, und setze dich damit auseinander. Dazu gibt es von Atom eine gute Anleitung. Dann einfach fragen wenn Probleme auftauchen.
-
Teil der Gemeinde
Ich verstehe die Händlersicht vollkommen.
Das Forum heisst aber nicht „Frag den Profi Fuzzi“.
Bin gespannt ob kaminkehrer überhaupt wieder kommt.
-
-

Zitat von
chris321
Herrlich..."klangfuzzis@it's-best". Da zeigt ein Mitglied ehrliches Interesse und stellt in einer geraden Linie auf angenehme Art und Weise Fragen und wird sofort geerdet.
Er möchte in ein interessantes und vielschichtiges Hobby einsteigen und eine der ersten Fragen ist "Wo haste'n das gekauft?"
Wir haben alle irgendwann irgendwie mit dem Hobby angefangen.
Ja, solche neuen Mitglieder braucht diese kleine "feine" Gemeide.
@ kaminkehrer: Hören ist der 'Sinn' der am langsamsten 'lernt'. Für den Umgang mit der Technik ist ein gewisses technisches Verständnis erforderlich - hast du wahrscheinlich. Die Verbindungen der Physik und Messtechnik und die Rückschlüsse auf das "Gehörte" zu entwickeln dauert dann mal gerne ein paar "Jahre". Und genau das macht unser Hobby aus. Ich wünsche Dir viel Spaß und angenehme Kontakte, die gibts hier und ein paar haben auch schon geantwortet.
Grüße
Gesendet von meinem LG-H870 mit Tapatalk
Vielen Dank!!!!
-
Teil der Gemeinde
Den Peak bei 70-80Hz bügelt man indem die Trennfrequenz höher setzt.
-

Zitat von
Snuggler
Den Peak bei 70-80Hz bügelt man indem die Trennfrequenz höher setzt.
Ich trenne aber bei 50hz. Somit kann das doch garnicht sein... Die 70-80hz kommen doch dann nur von vorn...
Wenn ich bei 70-80hz trennen würde, dann hätte ich eine Überlagerung.
Sehe ich das falsch?
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
-
Sascha meint, dass du mithilfe der Trennfrequenz den Peak entzerren kannst ohne dafür einen EQ einsetzen zu müssen.
bsp: beim Sub wird es gern gemacht um die mit dem Druckkammereffekt einhergehende, konstruktive Resonanz zu kompensieren.
Stellen wir uns fiktiv vor der Amplitudenfrequenzgang steigt um 6dB/Oktave von 10 Hz bis zu 80Hz an
verpasse ich dem Verlauf nun einen Tiefpass der mit 6dB abfällt, habe ich im Endeffekt einen konstant linearen Verlauf.
Beim Hochpass des Tiefmitteltöners geht das natürlich genauso.
Weist der Verlauf hier im Bereich von bspw 80 Hz einen Buckel auf, so kannst du diesen ggF mit einem Hochpass bei 100Hz entzerren und erreichst so einen linearen Verlauf in dem Bereich.
Viele Grüße Micha
Theorie ist, wenn man alles weiß, aber nix funktioniert.
Praxis ist, wenn alles funktioniert aber keiner weiß warum.
Bei mir sind Theorie und Praxis vereint.
Nix funktioniert und keiner weiß warum.
Der Weg zum guten Ton:
Hierlang
-

Zitat von
Jimmbean
Sascha meint, dass du mithilfe der Trennfrequenz den Peak entzerren kannst ohne dafür einen EQ einsetzen zu müssen.
bsp: beim Sub wird es gern gemacht um die mit dem Druckkammereffekt einhergehende, konstruktive Resonanz zu kompensieren.
Stellen wir uns fiktiv vor der Amplitudenfrequenzgang steigt um 6dB/Oktave von 10 Hz bis zu 80Hz an
verpasse ich dem Verlauf nun einen Tiefpass der mit 6dB abfällt, habe ich im Endeffekt einen konstant linearen Verlauf.
Beim Hochpass des Tiefmitteltöners geht das natürlich genauso.
Weist der Verlauf hier im Bereich von bspw 80 Hz einen Buckel auf, so kannst du diesen ggF mit einem Hochpass bei 100Hz entzerren und erreichst so einen linearen Verlauf in dem Bereich.
Viele Grüße Micha

Ahhh, d.h. ich nehme meine Hochpass 24db Filter bei 50hz raus und ersetze diesen durch einen 6dB Filter (den mein DSP nicht hat :-() ab 100hz um das nicht mit dem EQ auszugleichen, sondern durch einen Filter. Der Musway kann aber leider nur 12db-48db.
Aber ob ich das jetzt mit dem EQ oder mit dem Filter begleiche führt doch zum gleichen Ergebnis, oder?
Die Grundsätzliche Aussage ist aber der Peak muss weg.
Grüße
kaminkehrer
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln