Soundupgrade Audi A4 Avant B9 BJ 2016
-
Soundupgrade Audi A4 Avant B9 BJ 2016
Liebe Klangfuzzis,
ich möchte bei meinem Audi ein kleines Soundupdate machen.
Derzeit ist das passive Soundsystem ohne jegliche Änderung verbaut.
Mein Ziel ist kein high-end-Showcar-Einbau, sondern eine solide Basis, um ordentlich Musik hören zu können. Der Einbau soll unsichtbar erfolgen. Die Reserveradmulde soll höchstens als Platz für die Endstufe dienen.
Hier meine Ideen:
Endstufe: Audison AP 8.9bit
Die Endstufe hatte ich im Golf 7 in Verbindung als Golf 7-Kit mit Mitteltöner vorne. Betrieben als aktives System und Subwoofer im Reserverad. Durch die perfekte werkseitige Abstimmung des DSP musste nichts eingestellt werden und es war alles Plug-and-Play. Das Ergebnis war echt nicht schlecht.
Leider scheint es für den Audi noch kein solches System zu geben.
Frontsystem:
Hier habe ich meine größten Fragezeichen. Ich habe schon 20cm Mitteltöner gesehen, die vorne reinpassen.
ETON POW200. oder Phonocar 02087 würden wohl passen.
Idee dahinter ist, dass auf einen Subwoofer verzichtet wird und die Lautsprecher mit entsprechender Dämmung in den Türen tief abgetrennt werden. Hat jemand dahingehend Erfahrungen gemacht? Oder sollte ich lieber auf einen Klassischen 16er gehen?
Das Hecksystem würde ich passiv über die Endstufe laufen lassen.
Was meint Ihr über das Vorhaben? Gibt es Punkte, die gar nicht gehen?
-
Fachhändler
Ich habe schon einen Audi A4 B9 Avant gemacht: https://www.facebook.com/pg/Fortissi...46173158783014
Den Subwoofer gibt es fertig und passt genau zwischen Batterie und Heckblech in die Mulde unten rein: https://fortissimo-shop.de/epages/16...ectID=55565921
Das STEG Frontsystem ist ein 7" Tieftöner mit Adapterplatte + Hochtöner: https://fortissimo-shop.de/epages/16...ectID=55625985
Mit 20er in den Türen ohne Woofer hast nie den sauberen Tiefbass wie mit einem extra Woofer und auch im Mittelton oft Probleme.
Das ganze über eine DSP Endstufe betrieben.
So klingt das alles sehr gut und macht auch schon richtig Spass.
-
Sorry für die verspätete Antwort.
Ich habe die letzten Tage damit verbracht die Komponenten für meine Anlage zusammenzustellen.
Habe mir das mit den 20igern in den Türen zu Herzen genommen und darauf verzichtet. Da die Reserveradmulde für den Sub nicht passabel ist, habe ich mich erstmal dazu entschieden eine geschlossene Kiste in den Kofferraum zu stellen. Eine bessere Variante ist mir leider wegen dem Wunsch nach viel Bass nicht eingefallen.
Hier meine Komponenten:
2-Wege Frontsystem vollaktiv:
TMT: Gladen HG-165SQX-2
HT: Gladen HG-25SG
Heck: Gladen RC 165
Subwoofer: Gladen ZERO 10 PRO S
Endstufen:
Audison F8.9 DSP für Front und Heck
Audison SR 1.500 fürn Sub
Der Einbau ist wie folgt geplant:
- Abgriff der Signale am Hauptrechner im Handschuhfach
- Einbau Endstufen und CAP in Reserveradmulde und/ oder Seitenfächer hinten
- Dämmung der vier Türen und Innenverkleidungen
- Montage der 16er auf MDF-Ringe
Ich freue mich schon riesig auf die Lieferung und den bevorstehenden Einbau. Falls gewünscht, werde ich vom Einbau mit Bildern berichten. Für Tipps und Hinweise bin ich jederzeit dankbar!
-
Fachhändler
Warum eine 8 Kanal DSP Endstufe und dazu ein Einsteiger 2 Ohm 165er Tieftöner?
Ein 10er SQ Woofer in geschl. Gehäuse wird nicht viel mehr machen als der perfekt aufs Fahrzeug abgestimmte ArcAudio ARC8 in der Reserveradmulde.
MDF hat in den Türen nichts verloren.
-
Wenn man jetzt versucht zwischen den Zeilen zu lesen, könnte man den Eindruck bekommen, dass hier jemand versucht eher „seine Produkte“ an den Mann zu bringen, als auf das eigene Projekt einzugehen.
Ich habe mir Deinen Einbau angesehen, allerdings ist kommt für mich, wie Eingangs gesagt, der Einbau eines Subwoofers in der Reserveradmulde nicht in Frage.
Es wird bei Lautsprechern immer unterschiedliche Meinungen geben, deswegen lasse ich die Aussage, dass mein gewähltes System ein Einsteigersystem ist, einfach mal so stehen.
-
Fachhändler

Zitat von
djcan-dee
Wenn man jetzt versucht zwischen den Zeilen zu lesen, könnte man den Eindruck bekommen, dass hier jemand versucht eher „seine Produkte“ an den Mann zu bringen, als auf das eigene Projekt einzugehen.
Ich habe mir Deinen Einbau angesehen, allerdings ist kommt für mich, wie Eingangs gesagt, der Einbau eines Subwoofers in der Reserveradmulde nicht in Frage.
Es wird bei Lautsprechern immer unterschiedliche Meinungen geben, deswegen lasse ich die Aussage, dass mein gewähltes System ein Einsteigersystem ist, einfach mal so stehen.
Natürlich empfehle ich Produkte die ich auch selbst verkaufe...aber nicht um damit maximalen Profit zu erziehlen, sondern weil ich damit einfach die meiste Erfahrung habe.
Und wenn ich dann auch noch rein zufällig genau den 100% gleichen Wagen schon erfolgreich gebaut habe, dann kann ich das auch ruhigen Gewissens mitteilen.
Meine Frage bzgl. des 165er war hauptsächlich auf die 2 Ohm bezogen in Kombination mit der 8 Kanal Endstufe.
8 Kanäle in Kombination mit einer weiteren Mono Endstufe und einem Koax Lautsprecher hinten wäre für mich wie folgt logisch:
2 Kanäle am Hochton
2 Kanäle Türen hinten
4 Kanäle jeweils gebrückt für die Tieftöner in den Türen vorne....und genau dann würde ein potenter 4 öhmiger Tieftöner mehr Sinn machen.
Aber vielleicht habe ich auch eine weitere mögliche sinnvolle Kombination übersehen.
MDF hat trotzdem nichts zu suchen in der Türe.
-
Ich bin Laie, Du Profi. Das steht außer Frage. Vermutlich habe ich es falsch aufgefasst.
Ich versuche meine Gedanken zum 16er zu erklären:
Die Endstufe schafft bei 2 Ohm 130W RMS, daher hatte ich diesen TMT gewählt.
Habe jetzt allerdings diesen nochmal abgeändert und plane das System wie folgt:
HT: 4 Ohm an Kanal 1+2
TMT: Gladen SQL LINE 165SQL-4 an 4 Ohm, gebrückt an Kanal 3+4, 5+6. Da schafft die Endstufe jeweils 260W RMS
Heck: Coax an Kanal 7+8 auf 3 Ohm
Plus Endstufe für Subwoofer..
-
Und warum kein MDF? Das habe ich schon öfter verwendet und wird immer als die beste Variante beschrieben. Zumindest besser als Kunststoff.
-
Vermutlich, weil eine Türe ein Feuchtraum ist und MDF Wasser ziehen kann.
Wenn man jetzt den Aufwand treibt, es so lange zu lackieren und auch die Schraublöcher gegen Feuchtigkeit zu schützen, dann kann man auch gleich MPX oder ein Polyamid nehmen.
-
@djcan-dee Ich denke auf Didis Empfehlungen zu hören macht schon Sinn da er natürlich verdammt viel Erfahrung hat. Das er natürlich auch seine Produkte anpreist liegt in der natur der Sache allerdings waren die Produkte die ich von ihm gekauft habe auch immer top..
Btw. Ich bin auch gerade an meinen A4 B9 Avant dran ;-)
Gruß
Jörg
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln