Dämmung Radkästen gegen Abroll- und Windgeräusche

Mr.Silent

Teil der Gemeinde
Registriert
08. Nov. 2016
Beiträge
32
Real Name
Bernd
Liebe Foristen,

ich bin neu in diesem Forum und habe ein paar Fragen zu einer Dämmung, die Ihr mir hoffentlich beantworten könnt.

Ich fahre aktuell eine Mercedes E-Klasse und bin soweit zufrieden. Das einzige was mich etwas nervt sind die Abroll- und Windgeräusche, die durch die schlechte Dämmung der Radkästen in den Innenraum gelangen.

Hier würde ich gerne was machen und die Radkästen von außen dämmen. Mit „von außen“ meine ich, Rad demontieren, Radhauskasten raus und das dahinter liegende Blech mit einer geeigneten Dämmung bekleben. Damit Ihr Euch in etwa vorstellen könnt wie es hinter dem Radhauskasten aussieht, hab ich hier mal ein Bild im Internet gefunden das den Bereich relativ gut zeigt. Das hier aufgebrachte Konservierungsmittel ist nicht Serie, das Bild zeigt hier eine nachträgliche Behandlung. Normal ist das Blech blank, und bietet somit die Möglichkeit hier was aufzukleben.

http://www.schairerklassiker.de/wp-content/gallery/w211/MB_W211_3.jpg

Nachdem ich mich eingelesen habe, bin ich allerdings jetzt ziemlich verwirrt welches Dämmmaterial am besten für diese Anwendung geeignet ist.


  • Bitumenmatten fallen wohl raus, diese haben anscheinend keine konstanten Eigenschaften über einen gewissen Temperaturbereich. Zusätzlich liest man nirgends was positives dazu. Thema Verhärtung, Abfallen, etc..
  • Alubutyl soll hier deutlich besser sein. Aber: So wie ich es verstanden habe soll das Alubutyl Bleche lediglich versteifen, und damit die Eigenfrequenzen derart verschieben, dass Dröhn- und Brummgeräusche vermieden werden. Bei meinem Anwendungsfall will ich im Grunde nicht Eigenfrequenzen ändern, sondern die Geräusche der Reifen und des Windes die über die Luft übertragen werden „schlucken“.
  • Aus meiner Sicht sind Schallmatten hier genau das was ich benötige. Diese bestehen aus Schaumstoff und sind soweit offenporig, das diese durch die Luft übertragene Geräusche effektiv dämmen. Die Absorptionswerte liegen bei 80%, und das für jede Frequenz. Es gibt diese auch mit einer PU-Schicht gegen Feuchtigkeit, was im Radkasten nicht ganz unwichtig ist.

Es wäre sehr nett wenn mir jemand sagen könnte ob ich mit meinen Überlegungen richtig liege, oder eben total falsch. Da sowohl das Aufbringen wie auch das Entfernen bei Falsch-Auswahl eine enorme Arbeit ist, würde ich es am besten gleich von Anfang an richtig machen (First-Time-Right) ;)

Freue mich auf Eure Antworten.

Danke und Grüße,
Mr.Silent

PS: Thema "andere Reifen", "Veränderung Luftdruck", oder "Musik lauter drehen" würde ich jetzt mal außen vor lassen und mich nur auf die Dämmung konzentrieren.
 
Hi Bernd!
Du liegst richtig, hier muss ein Schaumstoff rein.
Schau mal, wie das im Golf 6 gelöst ist:
kotfluegel-13361-32006.JPG
im Vergleich zum 5er Golf ein mächtiger Schritt.

Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass das bei dir Fettfrei sein sollte an dieser Stelle :kopfkratz:
Ein Wasserresistenter Schaumstoff ist da die Beste Lösung, die wie du schon meintest den Luftschall schluckt.
Zum besseren Gefühl, hätte ich dennoch eine Lage ALB drunter verlegt.

#edit
der Beitrag vom Didi hier ist auch sehr interessant :)
http://www.klangfuzzis.de/showthrea...orn-d%E4mmen&p=3638482&viewfull=1#post3638482
 
Hi Eric,

danke für Deine Antwort.

Ob es bei mir an dieser Stelle fettfrei ist kann ich noch nicht sagen, da ich den Radhauskasten noch nicht abgenommen habe. Das was man so im Internet liest sollte es aber so sein. Falls nicht, muss ich diesen natürlich erst fettfrei bekommen.

Was wäre denn der Grund warum du trotzdem eine Lage Alubutyl drunter legen würdest? Ist nach meinem Verständnis eigentlich nicht nötig da ich lediglich die durch die Luft übertragenen Geräusche eliminieren möchte.

Gruß,
Bernd
 
Weil das Blech im Klopftest sicher pick pick und nicht pock pock macht und unsere Ohren für die höheren Töne einfach empfindlicher sind.
... und angeregt wird das Blech mit Sicherheit immer -irgendwie in irgendwelchen Situationen :)
 
Das ideale hier wär das HD2.9 vom Didi und wenn Platz natürlich Schaumstoff.

Das HD2.9 ist das einzige 1-Komponenten Produkt was ich kenne was laut Hersteller sowohl Körper als auch Luftschall absorbiert.

Klar tut es eine Kombination aus ALB und Schaumstoff auch und ist da evtl auch leichter zu verarbeiten aber der Effekt ist beim HD2.9 einfach der bessere.
 
Ja, das HD2.9 ist perfekt zur Reduzierung der Durchdringung der Fahrgeäusche.
Aber ich würde es immer von innen aufkleben.
Von Außen sind die Umwelteinflüße einfach zu heftig um da eine dauerhafte Haltbarkeit zu garantieren.
Wenns wirklich absolut sauber ist und auch mechanisch durch einen Innenkotflügel geschützt...könnte es von außen auch funktionieren.
Dann HD2.9 + Ultra2.1 + SCCA9.
 
Wegen dem Typ3 müssen wir auch mal sprechen...der ist "zu laut" innen beim Fahren ;-)
 
Vielen Dank, dann bin ich erstmal zufrieden das meine grundsätzlichen Überlegungen richtig sind.

Dann mal ins Detail:


  • Das HD2.9 hat einen Verlustfaktor von 0,4, bedeutet dies im Umkehrschluss einen Absorptionswert von 40%? Falls ja, wäre das dann nicht viel schlechter als eine Dämmmatte mit einem Absorptionswert von 80%? Den Effekt der 1-Komponenten Lösung für Körper- und Luftschall mal außen vor gelassen.
  • Wäre es nicht sinnvoller eine Dämmung dort anzubringen wo Geräusche entstehen, statt sie durch´s Auto zu leiten und an anderer Stelle zu dämpfen? Sprich wäre eine Dämmung direkt am Radkasten nicht viel effektiver als eine Dämmung irgendwo im Fahrgastinnenraum? Oder ging es hier nur um die besseren Klebeigenschaften im Innenbereich?
  • Kombination HD2.9 + Ultra2.1 + SCCA9. Zur Dämpfung von Abroll- und Windgeräuschen ist wirklich eine solche Triple-Kombination notwendig? Würde nicht das HD2.9 ausreichen? Welchen Effekt erziele ich noch mit Ultra 2.1 + SCCA9 zusätzlich um die genannten Geräusche zu reduzieren?

Beste Grüße,
Bernd
 
Der Verlustfaktor von 0,4 bezieht sich auf die Körperschalldämpfung, hierbei spielt es keine Rolle auf welcher Seite vom Blech das HD2.9 aufgeklebt wird.
Die Lufschalldämmung ist die Verringerung des Schalldurchtritts...auch hier ist es im Prinzip egal auf welcher Seite das HD2.9 aufgklebt wird.
Luftschallabsorption mit SCCA9 macht natürlich auch der Schallenstehungsseite am meisten Sinn.

Kombination aus HD2.9 + Ultra2.1 + SCCA9 aus dem Grund der Haltbarkeit.
Die 0,15mm Alufolie in Kombination mit dem sehr stark klebenden Butyl des Ultra2.1 gibt einen in sich formstabilen Aufbau was der Haltbarkeit zugute kommt.

Hat der Benz keinen Innenkotflügel aus Kunsstoff oder Filz?
 
Doch, das Auto hat einen Innenkotflügel. Zur Radseite hin ist er mit Filz beschichtet, wie es auf der Rückseite aussieht weiß ich aktuell nicht. Ich schätze aber blankes Plastik ohne irgendwelche Dämmung. Leider kommen durch das Filz auf der einen Seite immer noch genügend Geräusche durch. Daher die Überlegung hier weiter zu dämmen.

Aber welchen Absorptionswert hat denn das HD2.9 jetzt gegen Luftschalldämmung?
 
Aber welchen Absorptionswert hat denn das HD2.9 jetzt gegen Luftschalldämmung?

Luftschalldämmung von HD2.9 im Labor: 25 dB bei 125Hz antsteigend bis 45 dB bei 8000 Hz.
Wobei natürlich die Laborwerte nicht einfach so übertragen werden können da sie von dem Trägermaterial und dessen Umgebung abhängig sind.
 
25dB bei 125Hz, und bei welchem Eingangs dB?

Und der Quotient aus Ausgang / Eingang ist der Absorptionswert, oder?

Ich frage weil ich nicht weiß ob ich das HD2.9 oder eine 20mm Schalldämmmatte für den Außenbereich wählen soll. Die Schallmatte hat bis zu 80% Absorption, bei der HD2.9 finde ich aktuell keine Angaben.
 
Die Messung erfolgt nach DIN 140 auf einer Blechstärke von 1mm.

Die von Dir genannte "20mm Schalldämmmatte" ist vermutlich eine Schaumstoffmatte zur Luftschallabsoption...die wird die 80% Absorption aber sicher erst oberhalb von 4000 Hz erreichen.
Unter 4000 Hz wird es vermutlich nur unter 10% sein.
 
Welche Frequenz haben die Abroll- und Luftgeräusche? Denke doch wohl über 4000Hz...

Über 4000 Hz spielt sich kaum etwas ab aus dem Unterboden.
Das meiste ist deutlich unter 1000 Hz.

Diesen Schallabsorber aus deinem Link würde ich niemals im Nassbereich einsetzen ;)
Diese PU-Haut bringt ja nur etwas auf der Oberfläch, aber nicht an den Schnittkanten. Bei der wilden Form im Radlauf wirst aber mehr Schnittkanten haben als ebene Fläche.
 
Hmm, ja ich weiß, optimal ist das alles nicht. Meinst du denn der Schallabsorber aus meinem Link taugt überhaupt was gegen die Abroll- und Windgeräusche?

Und dann hab ich eben noch gesehen das meine Radhauskästen vorne nicht mit Filz ausgekleidet sind. Hinten ja, vorne nicht. Vorne ist alles blankes Plastik.

Gibt es hier eine Lösung das Plastik mit Filz zu bekleiden? Das wird dann aber richtig nass, hat ja Sichtkontakt mit den Reifen.

Danke übrigens für die Hilfe ;)

Bernd
 
Alles was du mit selbstklebenden Materialien von aussen anbringst wird sich wahrscheinlich entweder mittelfristig ablösen uder an den Kanten Schmutz- und somit Korrosionsfläche binden.

Bei meinen Fahrzeugen klebe ich von innen bei Radkästen, Kofferraumblech und unter der Rückbank STP Bomb oder HD2.9 wobei das HD 2.9 definitiv das Bessere Material ist - auf. Dann eine Lage Moosgummi oder SinusLive DSM wenn es der Raum zulässt. Meine Autos haben bei 160 kmh bei Regen nun Fahrgeräusche wie bei 50-70 kmh vorher, im gesamten akustischen Bereich, insbesondere ab 150 hz bis über den gesamten Mittelton. Nur die Scheibengeräusche und Motor bleiben nun Ton-angebend aber das ist ja auch gut so.

bei meinem vorherigen Neuwagen habe ich das ganze Auto inklusive Dach vollständig ruhiggestellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und dann hab ich eben noch gesehen das meine Radhauskästen vorne nicht mit Filz ausgekleidet sind. Hinten ja, vorne nicht. Vorne ist alles blankes Plastik.

Gibt es hier eine Lösung das Plastik mit Filz zu bekleiden? Das wird dann aber richtig nass, hat ja Sichtkontakt mit den Reifen.

Hier würde ich auf die Oberseite Ultra2.1 + SCCA9 kleben.
 
@Bastet28:
Kofferraum und weitere Stellen kommen später bei mir dran. Primär geht's mir zunächst nur um die Radkästen. Kannst du nochmal genauer beschreiben wie du diese gedämmt hast?

@Fortissimo:
Mit Oberseite meinst du die innere, zum Reifen hin gewandte Seite? Dein Vorschlag gefällt mir gut, da ich mir hiermit kein Eigentor wegen Feuchtigkeit und Korrosion schieße. Ist alles Plastik und das Wasser wird von dieser SCCA9 Matte abgeleitet. Nur eins noch: Wieso Alubutyl drunter? Das dämpft den Luftschall doch überhaupt nicht, oder sehe ich das falsch?

Grüße
 
Auf die Seite welche dem Reifen abgwand ist, auf der Reifenseite geht mechanisch nicht.
Das Ultra2.1 dämmt die Schalldurchdringung zusätzlich.
 
Zurück
Oben Unten