Compression Drive Slot

Seite 1 von 7 1234 ... LetzteLetzte
  1. #1
    Teil der Gemeinde Avatar von oecke
    Real Name
    Björn
    Dabei seit
    25.04.08
    Beiträge
    434

    Compression Drive Slot

    Moin in die Runde.

    Ich lese mir gerade das Buch "Hifi im Auto" vom Klaus Methner durch und bin da auf das Subwooferprinzip CDS gestoßen, was ich ganz interessant finde.
    Mit dem Prinzip soll man quasi ein Bandpass erzeugen.

    Hier mal ein Test in der Car&HiFi mit einem Cerwin Vega Sub. Klick mich!

    Mich wundert, dass sowas keine Anwendung findet.
    Wäre es so nicht auch möglich mit einem Reserveradsub (GG oder BR) mit aufgesetzter Platte das gleiche System zu erschaffen? Ist doch sicher egal, ob der Sub nach unten oder nach oben spielt?!


    Na, dann mal raus mit Euren Erfahrungsberichten.
    Gute Grüße...

    BMW F11, 3-Wege, Sub, DSP

  2. #2
    Teil der Gemeinde
    Dabei seit
    24.12.07
    Beiträge
    991

    Re: Compression Drive Slot

    Ich kenne das Gehäuse nicht und hab auch nicht gegooglet, aber aufn ersten Blick sieht das aus wie Downfire
    Namensänderung am 28.12.09 - ehemals "Dj-Timmek"

  3. #3
    Teil der Gemeinde Avatar von oecke
    Real Name
    Björn
    Dabei seit
    25.04.08
    Beiträge
    434

    Re: Compression Drive Slot

    Zitat Zitat von juniorfuzzi
    Ich kenne das Gehäuse nicht und hab auch nicht gegooglet, aber aufn ersten Blick sieht das aus wie Downfire
    Zitat aus dem Buch: "Der Bodenabstand sollte zwischen 1,5 und maximal 3,5 cm betragen, die Luftausbreitung am Boden entlang weg von der Box sollte nicht behindert werden. Das ist deutlich enger zum Boden als beim Downfire-Prinzip. Die unter der Box befindliche Luftmenge wirkt dann wie eine kleine zusätzliche Bandpasskammer und der Ringspalt wie ein Reflexkanal."
    Gute Grüße...

    BMW F11, 3-Wege, Sub, DSP

  4. #4
    Teil der Gemeinde
    Dabei seit
    18.05.08
    Beiträge
    711

    Re: Compression Drive Slot

    So etwas habe ich schon seit über 10 Jahren im Auto.

    Das Gehäuse hat rechts, links und unten eine ca. 3 cm dicke Kante dran und liegt mit diesen Kanten direkt an der Rückbank an.
    Die Bässe treten nach oben zwischen Rückbank und Hutablage aus.

    Das funktioniert ganz gut, klanglich kann ich aber keinen Vorteil gegenüber anderen Prinzipien erkennen.
    Radio: Blaupunkt NewYork RDM 127 + CDC-F 07 + RC 07 + RGN 08
    Sub: Phase Linear Aliante 10" @ Helix HXA 1000QX
    TT: Eton CEW650 @ Helix HXA 400
    MT/HT: Eton NCS 525 @ Helix HXA 400
    DSP: Helix DSP + URC2A

    Die Bitterkeit schlechter Qualität hält noch lange an, wenn die Süße des Preises längst verflogen ist...

  5. #5
    Teil der Gemeinde Avatar von oecke
    Real Name
    Björn
    Dabei seit
    25.04.08
    Beiträge
    434

    Re: Compression Drive Slot

    Klanglich muss es ja nicht besser werden, wenn der Sub eh schon gut spielt.
    Aber dadurch soll mehr Tiefe sowie mehr Schalldruck erreicht werden, quasi ähnlich wie beim Bandpass.

    Das ist doch schon mehr als man erwarten kann, zumal der Platzbedarf nicht großartig mehr wird im Vergleich zu einem echtem Bandpass.
    Gute Grüße...

    BMW F11, 3-Wege, Sub, DSP

  6. #6
    Teil der Gemeinde
    Real Name
    Christian
    Dabei seit
    15.04.05
    Beiträge
    3.663

    Re: Compression Drive Slot

    Vielleicht ist das ganze auch vom Chassis bzw. dessen Parametern abhängig ob es funktioniert oder nicht bzw. ob sich ein klanglicher unterschied auftut ?
    Wäre interessant, ob das ganze vorwiegend bei Chassis, deren Parameter für geschlossene Gehäuse ausgelegt sind besser funktionieren als bei BR Chassis.

    Ein Vorteil wäre aber auf jeden Fall, das das Chassis gegen durch den Kofferraum fliegende/rutschende Gegenstände geschützt ist.

    Bitte mehr zu diesem Thema, da es mich interessiert.


    Gruß Christian

  7. #7
    Teil der Gemeinde Avatar von Snuggler
    Real Name
    Sascha Schneider
    Dabei seit
    02.03.13
    Beiträge
    2.552
    Schade das es keinen Totengräber Smylie gibt.
    Nach fünf Testgehäusen für meinen Woofer muss ich sagen dass er mit CDS am besten funzt. Ich hatte jetzt Bassreflex in gross und klein, Geschlossen in gross und klein und mittel. Mittel mit CDS geht deutlich in Führung. Der Woofer ist ein SPL Dynamics XTR 300d2s. Das bedeutet dass er im 30liter Gehäuse eine sehr niedrige Einbaugüte hat. Das grössere Gehäuse war zu dünn, das kleinere kam nicht wirklich tief, Bassreflex war zu Wummerich. Also Geschlossen mit mittlerer Grösse. War schon OK. Durch Zufall(Fuzziforum) auf CDS Prinzip gekommen, getestet und basst. Vielen Dank Komet. Ich habe jahrzehntelang meinem PPI Pro12 nachgetrauert dass hier kommt der Sache schon sehr nah.

  8. #8
    Teil der Gemeinde
    Real Name
    Hannes
    Dabei seit
    15.02.13
    Beiträge
    87
    Kann man das berechnen?

  9. #9
    Teil der Gemeinde Avatar von Bärbel
    Real Name
    Christian
    Dabei seit
    01.06.04
    Beiträge
    1.280
    Was möchtest du berechnen?

    Der Bereich 1,5 - 3,5 cm lässt nicht viel Spielraum zu! Die maximale Membranauslenkung ist hierbei noch zu beachten!
    Ein probieren mit verschieden dicken Abstandhaltern wäre meines Erachtens angebrachter!

    Einen gewissen Einfluss wird die Größe der dem Boden zugewandte Gehäusefläche vermutlich haben da sich hierdurch die "quasi Portlänge und quasi Portfläche" (besser: der Kompressionsspalt) ändert. Ich glaube aber nicht das es hierzu Formeln gibt über die sich das ganze abstimmen lässt!
    Da kann höchstens der Klaus Methner (Komet) eventuell aus seinem Erfahrungsschatz plaudern!

    Das Prinzip wurde übrigens auch schon bei Bassreflex- und Bandpassgehäusen angewendet.

    Nach dem was ich gelesen habe verbessert sich nach dem Prinzip der Wirkungsgrand im Tiefbassbereich und die Raumankopplung, also theoretisch eine Lösung für kleine Fahrzeuginnenräume und Subwooferplatzierung im Nahfeld
    Geändert von Bärbel (24.09.14 um 14:44 Uhr)
    Lieben Gruß !

    BÄRbel


    meine Excel-Sub-Simu als Zip zum testen: http://www.klangfuzzis.de/attachment...5&d=1446716231
    konstruktive Kritik hier äußern: http://www.klangfuzzis.de/showthread...xcel-spielerei

  10. #10
    Teil der Gemeinde Avatar von Snuggler
    Real Name
    Sascha Schneider
    Dabei seit
    02.03.13
    Beiträge
    2.552
    Die Strahlungsimpedanz der Luft geht wahrscheinlich etwas nach oben, ähnlich wie bei einem Horn.
    Edit vieleicht könnte man es mit AJHorn berechnen?

Seite 1 von 7 1234 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •