Clipping LED im Selbstbau

und wie klingts? ;D
Mich wunders, dass darüber (Klangveränderungen) noch nicht debatiert wird :)
 
ja, zum glück... :ugly:
endlich mal ein thread ohne sinnlose diskusionen... :stupid:

BITTE LASST ES AUCH SO :beer:
 
Ich denke mal das Gerät wird NICHTS am klang ändern können.
Bei mir auf jeden Fall nicht!
Ich kann es ja an den Quinch-Out des Amps hängen.
Und wenn man es so macht, dann wüsste ich auch nicht, wie es den Klang verändern könnt *g*

Vondaher .... isses nur gut fürs equipment, da ich mein ganzes System so einstellen kann, dass da nichts klippt.

Mfg Daniel
 
SO, WER ÜBERNIMMT DIE BESTELLUNG????

Ich benötige das ganze in 5facher ausführung. Da auch 5 Amps genutzt werden...
LED´s besorge ich selber. Aber eine gute Kabelverbindung nach vorn mit Stecker hätte ich auch gern.
 
Gute Tag.

Nachfolgend ein Erklärungsversuch, welcher geeignet sein soll die Funktion auch Interessierten mit lediglich Grundkenntnissen der Elektronik zu beschreiben. Ich hoffe es ist mir einigermaßen geglückt.

Die Schaltung ( http://img60.echo.cx/img60/1432/clip2jpg8re.jpg ):

Das NF- (Cinch) Tonsignal des Verstärkers gelangt zunächst über C30 und einen ½ Spannungsteiler bestehend aus R10 und R2 an den nicht invertierten Eingang vom IC1C.

Die meisten Verstärker (Endstufen) verfügen am Eingang über einen Kondensator als DC Schutz, dieser verhält sich wie ein 6dB Hochpass welcher im allgemeinen so ausgelegt ist dass keine hörbare Beinträchtigung im Bass auftritt. Jedoch ändert sich hierdurch die Phase des Signals zu tiefen Frequenzen und dies würde die Clipping.- und Klirranzeige richtigerweise als Fehler erkennen und anzeigen. Deshalb wird der Eingangsfilter des Verstärkers mit C30 und R23 nachgebildet. Da je nach Verstärkermodell das Eingangsfilter unterschiedlich ausgelegt ist, muss es bei der Clipping/Klirranzeige angepasst werden können. Dies geschieht mit Hilfe des Potis R4, es verändert nicht den Pegel insgesamt sondern die Frequenz des Filters und die Phase.

Tipp: Wer den Eingang der Schaltung nicht am Cincheingang des Verstärkers sondern direkt am Eingang der Endstufe (nach dem Eingangskondensator) anschließt, kann C30 durch eine Drahtbrücke ersetzen sowie R4 und R 23 und weglassen.

Die Pegelanpassung über R10/R2 sorgt dafür dass das IC auch bei hohen Pegeln bis über 6 Volt nicht übersteuert wird, denn es erfolgt im IC eine Spannungsverstärkung (im Schaltbild noch 5 fach, inzwischen auf 2,5fach geändert), festgelegt über die Gegenkopplung bestehend aus R13 und R11.

Am Ausgang 8 des IC wird das Signal in den positiven und den negativen Spannungsanteil über die Dioden D12 und D13 aufgeteilt und separat in der weiteren Schaltung mit IC1A (negativ) und mit IC1B (positiv) analysiert. R12 und R14 sorgen für eine leichte Belastung der IC-Eingänge damit diese nicht offen sind.

Über den Spannungsteiler R15 / R16 (R3) gelangt das Verstärkerausgangssignal ebenfalls auf IC1A und IC1B. Das Poti R3 dient zur Anpassung an die Spannungsverstärkung des zu überwachenden Verstärkers (der Endstufe). Bei korrektem Abgleich liegt so am invertierten und am nicht invertierten Eingang von IC1A und IC1B das selbe Signal an und die beiden IC’s sind nicht leitend. Unterscheiden sich die Signale z.B. durch Clipping fängt IC1A oder/und IC1B an zu verstärken. Dieses Signal gelangt zum Ausgang der IC’s (Pin 1, Pin 7) und wird vom IC2E in ein digitales 12 Volt ein oder aus Signal gewandelt. Am Ausgang des IC2E liegt sofort bei Clipping oder anderen Verzerrungen 12 Volt an. Diese gelangen über den Vorwiderstand R18 an die 1. LED, D18, und lassen diese leuchten.

Nochmal ein Stück zurück, C17 und R17 bilden ein Zeitfenster am Eingang vom IC2E und sorgen für ein kurzes Nachleuchten der LED damit auch geringe Verzerrungen gut erkannt werden können.

Das Signal gelangt weiter über R19 und C19 welche ein weiteres Zeitfenster bilden In das IC 2B. Bei länger anhaltendem Clipping oder Verzerrungen z.B. durch starke Übersteuerung beginnt das IC2B zu leiten und die 2. LED, D28, beginnt zu leuchten. R28 ist der Vorwiderstand für die 2. LED.

Die Schaltung funktioniert nicht (ohne Eingriff in den Verstärker):

  • 1.) Wenn am Verstärker eingebaute Aktivweichen benützt werden, hier muss das NF-Signal im Verstärker nach der Aktivweiche herausgeführt werden.
  • 2.) Wenn der Verstärker die Phase des Signals zwischen Eingang und Ausgang um 180 Grad dreht. Dies ist trifft inzwischen jedoch nur noch auf wenige Modelle zu. Falls gewünscht kann ich eventuell bei der Schaltung noch einen zusätzlichen Eingang für solche Verstärker vorsehen.

    Ansonsten kann die Anzeigeschaltung universell verwendet werden.

Modifikationen:

Durch Ändern des Wertes von R19 kann die Empfindlichkeit der 2. LED verändert werden. Für SPLer hat sich ein Vergrössern des R19 auf 470k für den Subverstärker als oft als praxistauglich erwiesen. Die 2. LED leuchtet dann erst wenn es kritisch für den Sub wird (z.B. bei über 15% Klirr durch Clipping).

Die Ansprechempfindlichkeit der 1.LED kann durch das Ersetzen von D12, D13 durch z-Dioden mit 1,5 Volt verringert also unempfindlicher gemacht werden. Dies ist, je nach persönlichem Geschmack, oft bei Subverstärkern mit über 500 Watt Kanalleistung sinnvoll.

Klangeinbusen durch die Clippinganzeige sind nicht zu befürchten. Die Schaltung belastet den NF-Eingang im ungünstigsten Fall mit ca. 40kOhm, bei geöffnetem Poti R4 sind es 140kOhm. Der Ausgang des Verstärkers wird mit minimal 4,5kOhm belastet, ebenfalls ein völlig unkritischer Wert.

Allgemein:
Wenn ich neue Leiterplatten bestelle sehe ich beim Layout gleich die Montage des DCDC Wandlers und einer Status-LED vor. Beim Einsatz mehrerer Schaltungen wird der DCDC-Wandler nur einmal bestückt und die +- Spannung an die weiteren Schaltungen weitergeleitet. Alternativ können geübtere Elektroniker auch direkt die Versorgungsspannung des Caraudio-Verstärkers abgreifen, Platz für passende Spannungsteiler der Versorgungsspannung mit Stabilisierung sehe ich auf der Leiterplatte vor.

Die Maße der neuen Leiterplatte werden geschätzt ca. 3 x 4 cm betragen. Falls wir uns auf ein bestimmtes Gehäuse einigen, kann ich die Maße auf ein solches anpassen.

Bitte arbeitet zusammen damit auch Interessenten ohne ausreichende Elektronikkenntnisse die Schaltung erfolgreich einsetzen können.

Als nächstes (morgen?) folgt eine Stückliste mit allen Bauteilen und Preisvorschlägen.

Bitte fragt bei Unklarheiten zur Schaltungsbeschreibung, damit andere Interessenten oder auch ich weiterhelfen kann. Ebenfalls sind Verbesserungsvorschläge gerne willkommen.

Gute Zeit, Steffen
 
Ich würde auch zwei dieser Bausätze nehmen ...

Biem Löten könnte ich auch behilflich sein ...
 
vielen dank für die ausführliche Beschreibung !!
Muss die schaltung an den Lautsprecherausgang oder geht es auch am "chich" out.. im prinzip wird dieser ja nur durchgeschliffen und ist somit nicht geeignet.. oder ?
Kann die schaltung parallel zu einem angeschlossenen Speaker an den anschluss gehängt werden ?
Das ist so ziemlich alles was ich nicht verstanden habe :) wie schon vorher gesagt.. würde 2 nehmen.. löten ist kein problem..

mfg,
Somebuddy
 
Hallöchen.

Funktionsbeschreibung der Clipp/Klirranzeigeschaltung für Nichtelektroniker.

Die Clipp/Klirranzeigeschaltung vergleicht das Eingangssignal am Verstärker mit dem Ausgangssignal.

Im Idealfall entspricht das Ausgangssignal am Verstärker dem Eingangssignal nur um einen bestimmten Faktor verstärkt, deshalb der Name Verstärker.

Wenn das Ausgangssignal nicht dem Eingangssignal entspricht sagt man dazu Verzerrung, die Höhe der Verzerrung ist der Klirrfaktor, dieser wird meist in % angegeben. Weicht das Ausgangssignal nur um 1% vom Eingangssignal ab sind das 1% Klirrfaktor.

Wie Eingangs bereits geschrieben vergleicht die Clipp/Klirranzeigeschaltung das Eingangssignal mit dem Ausgangssignal, treten hier Unterschiede auf zeigt dies die erste LED an und das bedeutet „Vorsicht nicht mehr lauter aufdrehen“. Wenn die Unterschiede, sprich der Klirrfaktor, groß sind bzw. eine längere Zeit auftreten beginnt die 2. LED zu leuchten dies bedeutet dann „Gefahr für den Lautsprecher“.

Bei einem ordentlich aufgebauten und nicht defekten Verstärker entstehen Verzerrungen über 0,5 % fast ausschließlich durch Übersteuerung in der Umgangssprache auch Clipping genannt.

Wenn in einem Verstärker eine Weiche eingebaut ist und diese benützt wird verändert diese gewollt das Signal, sie filtert je nach Filterart hohe oder/und tiefe Frequenzen aus dem Signal heraus. Das erkennt die Clipp/Klirranzeigeschaltung und die LED’s leuchten obgleich der Verstärker nicht clippt. Um dies zu vermeiden muss das Signal im Verstärker nach der Aktivweiche unmittelbar vor der Endstufe für die Clipp/Klirranzeigeschaltung herausgeführt werden damit letztere richtig funktionieren kann. Dies ist keine schwierige Aufgabe für einen Elektroniker jedoch sollte ein Nichtelektroniker von eigenen Versuchen die Finger lassen und diese Arbeit jemand kompetenten anvertrauen.

Da ein Caraudioverstärker je nach Einstellung des Eingangsempfindlichkeitsreglers, auch Levelregler genannt, das Eingangssignal unterschiedlich stark verstärkt muß die Clipp/Klirranzeigeschaltung auf den Caraudioverstärker mit Hilfe eines Potis abgeglichen werden. Nach dem Abgleich sollte der Empfindlichkeitsregler an der Endstufe nicht mehr verstellt werden, da sonst die Clipp/Klirranzeigeschaltung wieder neu abgeglichen werden muss.

Die Lautstärke am Radio und auch die Klangparameter am Radio oder DSP können natürlich ohne Beeinträchtigung der Funktion der Clipp/Klirranzeigeschaltung weiterhin beliebig eingestellt werden.

Klasse, das so viele gerne die Lötarbeiten übernehmen würden. Jedoch da es oft mehr Arbeit ist Fehler in einer falsch aufgebauten Schaltung zu finden als diese neu zu bauen sollte das Bestücken nur von Interessierten mit entsprechenden Kenntnissen, oder unter Anleitung einer solchen Person erfolgen. Ich hoffe das bremst euer Interesse nicht all zu sehr.

Gute Zeit, Steffen
 
TOP TOP TOP :thumbsup:
Nochmals vielen Danke an dich Steffen für die Mühe die du dir da machst.
Super Erklärung.
Ich denke mal an Interessente mangelt es nicht.

Freu mich schon, wenn ich weg vom theoretischen ET-Lernen (ET-Student :ugly: ) komme, und mal den Lötkolben schwingen kann. :keks:

Mfg Daniel
 
:bang:

Hört sich sehr gut an das Ganze. Ich bin gespannt auf die weiteren Infos.

Wie soll es für die nicht-Löter ablaufen? Werden dann an diejenigen, die sich zum Löten bereit erklären, ein gewisser Satz Platinen und Bauteile zu geschickt und diese versenden dann die fertigen Anzeigen weiter?
 
also mal ein UP für das ganze, damits mal weiter geht ;) . Melde auch mal interesse an :thumbsup:
Gehör aber auch zu den Nicht-Löten-Könner :D
 
Hab am Montach meine letzte Klausur, und dann werde ich mich mit dem Gerät auch näher beschaffen.

Mfg Daniel
 
Hallöchen an alle Interessierten der Selbstbau Clipping & Klirranzeige.

Das kostet die Schaltung:

http://www.thailandspecial.com/BB/upload/34/doc_231.xls

Ich habe die Schaltung aktualisiert und mit dem passenden Netzteil für den Betrieb im Kfz versehen. Meine Fresse bin den ganzen Sonntag drangesessen. Hier der Bestückungsaufdruck:

http://www.thailandspecial.com/BB/upload/34/doc_224.pdf

Ich denke die Leiterplatte ist gut gelungen und übersichtlich. Konstruktive Kritik ist willkommen. Die LED’s können wahlweise auf der Platine montiert oder auch ausgelagert werden, Für letzteres ist ein extra Steckverbinderanschluss vorhanden. Für den Anschluss der Schaltung und das Weiterschleifen der Betriebsspannung auf weitere Schaltungen ist jeweils ein Schraubterminal vorgesehen. Abmessungen der Leiterplatte ca. 75 x 75 mm.

Die Leiterplatte ist durchkontaktiert und mit recht kräftigen Leiterbahnen versehen. Es werden nur bedrahtete Bauteile, keine SMD’s eingesetzt. Dies erleichtert den Nachbau und minimiert das Fehlerrisiko.

Hier die Oberseite mit allen Leiterbahnen und Massefläche für gute Schirmung.

http://www.thailandspecial.com/BB/upload/34/doc_226.jpg

Und die Unterseite „bottom“

http://www.thailandspecial.com/BB/upload/34/doc_227.jpg

Sowie die aktualisierte komplette Schaltung mit Netzteil

http://www.thailandspecial.com/BB/upload/34/doc_232.pdf

Es folgt in kürze eine aktualisierte Beschreibung der Schaltung mit Netzteil.

Ich bestelle vorsichtshalber eine Musterplatine , baue diese auf und teste sie mit einem Caraudio-Verstärker (wahrscheinlich Eton). Bis die Musterplatine eintrifft vergehen ca. 2 Wochen und bis ich sie fertig aufgebaut habe nochmals ein paar Tage.

Für das weitere vorgehen schlage ich vor tauscht euch aus. Es werden folgende Interessierte gesucht.

1. Bastler oder Elektroniker welche die Schaltung an diverse Caraudio-Verstärker anpassen können und Nichtelektroniker beim Bau unterstützen können und möchten. Elektronikkenntnisse, sowie das übliche Grund-Equipment inklusive Oszi sollten vorhanden sein. Ich habe inzwischen ca. 20 Stunden investiert und muss noch den Musteraufbau durchführen, ich denke von meiner Seite sollte es dann reichen.

2. Löter welche die Schaltung für sich selbst und andere gewissenhaft zusammenbauen können und möchten.

3. Ein Bauteileverteiler welcher die Leiterplatten und wenn möglich auch die Gehäuse mit einem fairen Aufschlag für seinen Aufwand an alle Interessierten nach Bedarf abgibt.

So könnte ich mir eine Aufteilung, ohne irgendetwas vorschreiben zu wollen, vorstellen.

Mich würde es freuen wenn ich die Kosten für die Musterplatine, Bauteile und Nebenkosten wie Telefon & Porti erstattet bekäme. Ich denke es kommen ca. 50-70 Euro zusammen. Das währen geschätzt 1-2 Euro für jeden der die Schaltung bauen möchte. Wenn das nicht klappt bin ich wieder eine Erfahrung reicher, werde aber nicht deshalb verhungern oder verfrusten.

Gute Zeit, Steffen
 
Hi..
Also ich würde mich als "Bastler oder Elektroniker" zur Verfügung stellen ;)

Einen herzlichen Dank Steffen für diese super Arbeit! :thumbsup:

Achja.. die Links gehen grad net :(
 
75x75mm... das ist leider schon viel zu gross um es im amp selber unterzubringen... :ka:
gibts das ganze nicht auch als smd variante? :D

über die firma in der ich arbeite, hab ich auch zugriff auf farnell, rs-components und schuricht. wenn es also dort besserer/günstigere teile gibt, dann könnte ich die hierüber organisieren. wann bestellt wird kann ich aber nicht beeinflussen, hängt auch von der bestellmenge ab.

pollin hat im moment auch ein paar sehr ordentliche weissblech gehäuse. wenn man die platine noch etwas anpassen würde, bekäme man die dort auch gut rein.
z.b: http://www.pollin.de/shop/images/articl ... 460075.JPG
100x64x30 für 3,50€


achja, ausserdem bräuchten wir auch jemanden der sozusagen die "bank" übernimmt. also die bestellungen annimmt, zahlungseingänge überwacht und dann das geld an die einzelnen helfershelfer verteilt.
 
könnt ihr mir den preis anders sagen. hab kein excel drauf... gern auch per pn wenns nich offen dastehen soll :)
 
@Skeal: Lad dir einfach Open Office runter, ist kostenfrei als Privatperson, und IMHO steht´s dem Mikroschrott Zeugs in keiner Weise nach....

@old-diabolo: Danke im Vorraus schonma für die Arbeit, find das einfach super, und hoffe doch dass deine Kosten wieder reinbekommst, an mir solls auf jeden Fall mal ned liegen. Achja die Leiterbahnen auf derPlatine sehen ja schonmal ganz massiv aus, so gefällt mir das *G*
 
Zurück
Oben Unten