aderendhülsen, oder nicht?

Seite 3 von 5 ErsteErste 12345 LetzteLetzte
  1. #21
    Teil der Gemeinde
    Dabei seit
    03.04.05
    Beiträge
    1.762
    Tach!

    Ich würde immer Aderendhülsen empfehlen, damit wirklich alle Litzen gleichmäßigen Kontakt haben. Oftmals werden sonst nur wenige Litzen direkt unter der Schraube festgeklemmt. Besonders wenn der Schuh nicht stramm ausgefüllt ist.


    Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
    Tadzio

    Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!
    Sony C90R&XDP-4000;Andrian Audio;Scan Speak 10F;Aliante;Protovision;Phase Linear;Lichtleiter/XLO/Kimber/RG142 mit WBT Nextgen;Mundorf; Im:

  2. #22
    Teil der Gemeinde
    Dabei seit
    05.08.05
    Beiträge
    741
    Zitat Zitat von xRay
    Zitat Zitat von Alpinist
    Also ich hab alle Kabel mit dem Lötkolben verzinnt nur fürs Stromkabel(35mm²) hab ich nen Brenner genommen da hat der Lötkolben net gereicht.

    Mfg Alpinist
    ... was die schlechteste aller denkbaren Lösungen ist !
    Lötzinn härtet nie aus, es "fließt" stetig, somit ist nach gewisser Zeit eine lose Kontaktstelle sicher !
    In der E-Technik mittlerweile nach VDE auch verboten !

    Gruß Rainer
    Wobei ich hier mal sage:

    Ne gelötete Litze ist auf jedenfall besser als eine Ungelötete Litze wo beim Abklemmen irgendwann die Adern aus dem Terminal rausrieseln, sich vielleicht in irgendwelche andere Elketronik im Kofferraum reinsetzen.

    Nicht falsch verstehen, denn:

    ich würde hier jedem empfehlen seine Kabel mit Aderendhülsen zu bestücken. Allein schon weil diese Möglichkeit einfach der NORM entspricht. Bzgl. Übergangswiderstände: möge man bitte die LS kabel direkt auf die Platine löten


    --
    Übrigens: ich hab auch mal gedacht packste das eine Kabel mal für 2 Tage so unter die schraube, wird ja nicht schiefgehen. Ein Kaputtes Mainboard war die folge :(
    Jeder muss mit seiner Enttäuschung leben, ich muss mit meiner Schlafen

  3. #23
    Teil der Gemeinde
    Dabei seit
    02.12.05
    Beiträge
    219
    Zitat Zitat von xRay
    Zitat Zitat von Alpinist
    Also ich hab alle Kabel mit dem Lötkolben verzinnt nur fürs Stromkabel(35mm²) hab ich nen Brenner genommen da hat der Lötkolben net gereicht.

    Mfg Alpinist
    ... was die schlechteste aller denkbaren Lösungen ist !
    Lötzinn härtet nie aus, es "fließt" stetig, somit ist nach gewisser Zeit eine lose Kontaktstelle sicher !
    In der E-Technik mittlerweile nach VDE auch verboten !

    Gruß Rainer
    Echt?? Ich dachte das wäre besser als Adernendhülsen...naja gut ist ja nicht so dramatisch ändere ich es eben nochmal.

    Mfg Alpinist
    Octavia 1.9 TDI
    Alpine CDA 9835
    SPL Dynamics S1002 @ Andrian Audio A25
    Hifonics Colossus XI @ 3* RCF PW 165
    Hawker HX 400
    Woofer??? Brauch ich nicht!

  4. #24
    Teil der Gemeinde
    Dabei seit
    14.09.03
    Beiträge
    772
    ne heiße lötstelle ist das beste !
    wenn der z.b. angelötete Kabelschuh keiner mechanischen belastung ausgesetzt wird ist dies die beste aller denkbaren lösungen.
    musik ist halt doch was feines.

  5. #25
    Teil der Gemeinde Avatar von MrWoofa
    Real Name
    Carsten
    Dabei seit
    12.10.04
    Beiträge
    5.920
    Kabelschuhe anlöten ist ja auch OK, aber wenn man nur die Litzen verzinnt, verflüssigt sich das Zinn unter dem Druck der Schraube und es geht los.

    Was ich allerdings nicht verstehe:

    Im Elektro-Anlagenbau sind seit bestimmt 10 Jahren Käfigzugklemmen ('Wago-Klemmen') Standard.Schraubendreher reinstecken, Kabel (darf daa auch ohne Hülse rein) reinstecken, Schraubendreher rausziehen - fest und nie wieder los. Käfigzugklemmen sind die einzigen Klemmen, die bei der Bahn wartungsfrei bleiben dürfen, sämtliche Arten Schraubeklemmen müssen regelmäßig nachgezogen werden weil sie sich mit der Zeit loswackeln.

    Beim Käfigzug wird die Ader mit einem Federbügel vor eine Kontaktplatte gedrückt, aufgrund der kleinen Fläche und der Kraft der Feder ergibt sich zudem ein sehr geringer Übergangswiderstand.

    Gerade im Autohifi wird soviel Pfusch und Unwissenheit betrieben (ist jetzt nicht auf dieses Forum bezogen!!) da würde es sich besonders anbieten, Amps sowie LS mit Käfigzuklemmen auszustatten.

  6. #26
    Teil der Gemeinde
    Dabei seit
    15.09.05
    Beiträge
    1.071
    ja richtig, wer kauft dann aber noch die teuren hülsen, etc.
    also, bleibt es wie es ist, und wir müssen alles extra kaufen
    mfg, torsten

  7. #27
    Guest
    Du musst ja net gleich die vergoldeten Aderendhülsen kaufen

    Die "normalen" kosten net viel......guckste mal bei Reichelt.de oder so...........

    Da habe ich meine auch bestellt.........kosten meine ich 100 Stück 2,5qmm 85 Cent oder so......

  8. #28
    edler Spender Avatar von odie
    Real Name
    Markus
    Dabei seit
    16.01.07
    Beiträge
    3.696
    Sodenn Jungs ich häng mich mit meiner Frage einfach hier dran

    Ich wollt demnächst von passiv auf aktiv umbauen
    und da die Audison ja runde LS-Terminals hat wollt ich schon die LS-Kabel mit AEH versehen.
    (mom hab ich Klemmkabelschuhe dran die bei den LS dabei waren, aber die kann ich ja net nehmen für die VRX)
    LS-Kabel is 2x4² und 4x2,5² Sonus aus der Connection Linie

    Nun die Frage welche AEH sollte man da nehmen?
    ganz normale?
    die vergoldeten wie se u.A. auch Sinus Live im programm hat
    oder gar die noch teuerern AEH von Audison?

    Eig gehts mir net um n paar Euro, aber mich würd Interedssieren obs da unterschiede gibt
    und was ihr so meint bzw verwendet

    Gruß
    Markus
    Special Notice!!!
    Due to recent budget cuts and the rising cost of electricity, gas and oil, as well as current market and economic conditions,
    "The Light at the End of the Tunnel" has been turned off.
    We apologise for the inconvenience.

  9. #29
    Teil der Gemeinde
    Dabei seit
    30.05.05
    Beiträge
    65
    Hi

    nimm die normalen von Reichelt etc.

    die vergoldeten sind eh nur blech mit ner hauchdünnen "goldschicht" drauf.
    die normalen schön vercrimpen und alles wird gut. wie einige vorredner geschrieben haben der Ü-Wiederstand ist zu vernachlässigen.

    gruss maddin

  10. #30
    verifiziertes Mitglied
    Dabei seit
    03.06.06
    Beiträge
    4.893
    Zitat Zitat von Maddin[23
    ]Hi

    nimm die normalen von Reichelt etc.

    die vergoldeten sind eh nur blech mit ner hauchdünnen "goldschicht" drauf.
    die normalen schön vercrimpen und alles wird gut. wie einige vorredner geschrieben haben der Ü-Wiederstand ist zu vernachlässigen.

    gruss maddin
    Hab auch die von Reichelt ...
    sehr günstig und viel wertiger als diese ollen goldenen teile!!
    Grüße

Seite 3 von 5 ErsteErste 12345 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Press oder Crimpzange für Aderendhülsen
    Von Jeitlero im Forum Fragen zu Einbau und Equipment
    Antworten: 49
    Letzter Beitrag: 09.01.14, 11:06
  2. Aderendhülsen oder Stiftkabelschuhe?
    Von Alexander im Forum Fragen zu Einbau und Equipment
    Antworten: 122
    Letzter Beitrag: 11.03.07, 18:46

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •