Wer nutzt den Notch-Filter zur Raumreso-Korrektur

Mister Cool

Teil der Gemeinde
Registriert
13. Sep. 2010
Beiträge
7.556
Ich habe im Volvo eine stark und relativ schmallbändig ausgeprägte Raumresonanz bei 41Hz. Da ich den 4to6 habe, denke ich an den Einsatz von Notch-Filter unter Frequenzweichen-Einstellungen.
Wer von den Fuzzis nutzt es und was gibt Ihr als den Frequenzbereich ein?
 
Probier ihn aus, aber schau dir an was der Phasenverlauf dort macht.
 
Das Thema Phase ist für mich gestorben. Man redet ständing darüber, aber man kann dagegen nichts unternehmen. Also uninteressant...
 
Das Thema Phase ist für mich gestorben. Man redet ständing darüber, aber man kann dagegen nichts unternehmen. Also uninteressant...

ist so nicht RICHTIG... man kann, wenn MAN kann ;)

Alternativ einen EQ mit sehr hoher Güte verwenden Q > 20
Als Frequenz gibst Du die Mittenfrequenz an
 
Bei Phasen würde mich auch interessieren, wieviele Leute da nur reden oder das auch verstanden haben.
Wie dem auch sei, wenn es (!) ein Filter ist und als solches implementiert ist, wird es irgendwas mit der Phase machen. Vorsicht ist da auf jeden Fall geboten.

Wenn man was dagegen machen will, würde ich eher mit einem EQ Eingriff ganz höher Güte arbeiten. Der verhält sich phaenneutral und du kannst die Reduzierung bestimmen.

Ich habe versucht 'meine' fahrzeugreso zu bekämpfen. Das blöde daran ist aber, dass die Reso erst dominiert, wenn sie angeregt wird, also hohem Pegel. Mit EQ Eingriff oder Kerbfilter bügelst du die Frequenz aber auch weg, wenn du leise hörst.

Verlässlich ist es vermutlich, dass Dach und Boden zu dämmen.
 
Ja, nicht ganz. Eine Dämmung macht ja 2 Sachen. Durch die Masseerhöhung verringert du die Eigenfrequenz. Da hast du recht, diese deutlich unter 20Hz zu bekommen, da musst du schon Beton eingießen.

Durch die Versteifung des ganzen erhöhst du aber auch die Energie, die benötigt wird, um das System zum schwingen zu bringen. Du musst also deutlich lauter hören, damit deine Karre schwingt.
Ich bin dabei, mein Dach zu beruhigen und es bringt einiges.

Ich will meine 'Theorie' aber gar nicht zerredet haben.
Zum elektrotechnischen Teil habe ich oben was geschrieben, zum mechanischen Teil hier. Für mehr Infos, stell dir dein Dach einfach als Blattfeder vor, damit kannst du einfach googeln, was diese zum schwingen anregt.

Die Interpretation meines Posts liegt an dir. ;-)
 
Ein EQ als IIR ist nicht Phasenneutral.
Die Phase schieben so wie man sie braucht kann man, mit dem entsprechenden DSP und Software. Grundvoraussetzung ist das man die Phase auch messen kann. Ich gebe zu es ist nicht einfach, gerade im Auto und > 800 Hz.
 
Schon mal probiert die Woofer Position zu ändern? Oder mal 41 Hz Sinuston abspielen und schauen ob was stark mitschwingt.
 
Klingt irgendwie komisch das Problem... gibt es dazu eigentlich ein Bildchen? Sowas sieht man ja nur mit einer 1/24-Glättung.
 
ist so nicht RICHTIG... man kann, wenn MAN kann
was kann man, wen MAN kann?

...Die Phase schieben so wie man sie braucht kann man, mit dem entsprechenden DSP und Software. Grundvoraussetzung ist das man die Phase auch messen kann.

Also es ist primär nicht die Frage ob MAN es kann, sondern ob der DSP und die SOFTWARE, die man einsetzt, es kann. Und welcher DSP und Software kann das?
Kann der Mosconi das?
Kann der Audison das?
Kann der Rainbow das?
Kann der Helix das?
Welcher von den bei den Fuzzi verbreiteten DSPs kann das?
Meine beiden können das nicht. Daher ist und bleibt das Thema "Phasenbeobachtung" für mich zuerst erledigt...

Wenn ich irgendwann technisch in der Lage sein sollte, die Phase zu schieben, dann werde ich auch einen Weg finden sie zu Messen. Bis dahin ist die Mühe für die "Beobachtung der Phase" im Kontext der Nutzung von Filtern nutzlos
 
@ Mister Cool,
cool bleiben und mal über den Tellerrand schauen. Es gibt schon paar DSP die es können. Ich denke oder könnte mir vorstellen das der Forge es auch kann.
Ein paar Mini DSP können es und noch weitere... als Software zum erstellen eines FIR Filter gibt es freie und kostenpflichtige Programme (Filterhose, biete ich gerade im Flohmarkt an)
Aber Du kannst gerne die alte Suppe aufwärmen und weiter einkochen lassen. Ich koche gern mit frischen Zutaten und probiere neue Rezepte aus.

so nun aber genug, hier ging es ja um Filter
 
Wenn ich irgendwann technisch in der Lage sein sollte, die Phase zu schieben, dann werde ich auch einen Weg finden sie zu Messen. Bis dahin ist die Mühe für die "Beobachtung der Phase" im Kontext der Nutzung von Filtern nutzlos
Meine Fresse, bist du vernagelt...
Das war jetzt sehr aufschluß- und lehrreich

Im Ernst - was erwartest du? Du willst wissen, ob etwas dagegen spricht, nen Notchfilter zur Heilung deiner Resonanz einzusetzen. Ich hab dir den Tipp gegeben, dass ein Notchfilter in Punkto Phase nicht unkritisch ist.

Wenn die Phase für dich indiskutabel ist weil du sie nicht greifen kannst - was sonst spräche gegen die Verwendung des Filters?

Ja, es gibt etwas, das die Phase beeinflusst, nämlich jede Trennung und jeder EQ den du in deinem (IIR-)DSP nutzt. Manche weniger, andere mehr. Du kannst mit deinen DSPs nicht beeinflussen, dass sie das tun, aber deine Filter so setzen und anwenden, dass diese Auswirkungen so gering wie möglich und ggf. sogar positiv sind.
Ein Notchfilter für dieResonanz ist vielleicht nicht das ideale MIttel, da der resultierende Phasensprung fürs Ohr möglicherweise problematischer ist als das ursprüngliche Problem. Daher auch der Verweis auf nen EQ mit hoher Güte, da dessen Auswirkungen auf die Phase andere sind.

Und - zum Messen: Die Anzeige des Phasenverlaufs im REW ist durchaus brauchbar um die Phase zu beurteilen - gerade in den von dir genannten Frequenzen. Da kann man sich schön anschauen, was welcher Filter damit macht.
 
Und - zum Messen: Die Anzeige des Phasenverlaufs im REW ist durchaus brauchbar um die Phase zu beurteilen - gerade in den von dir genannten Frequenzen. Da kann man sich schön anschauen, was welcher Filter damit macht.

Aber nicht mit Alvins Summierung/Wedeltechnik.
 
Wenn die Phase für dich indiskutabel ist weil du sie nicht greifen kannst - was sonst spräche gegen die Verwendung des Filters?

Sorry, wahrscheinlich habe ich Dich missverstanden und Deine Antwort auf die meine Einstellung zu der Pahasenbeobachtung bezogen.

Natürlich, es spricht nichts dagegen es selbst auzuprobieren und ich werde es auch tun (Phase hin oder her, solange es am Ende besser klingt, nehme ich es).
Aber ich war trotz dem an der Erfahrung anderer potentiellenr Nutzer interesssiert
 
Und - zum Messen: Die Anzeige des Phasenverlaufs im REW ist durchaus brauchbar um die Phase zu beurteilen - gerade in den von dir genannten Frequenzen. Da kann man sich schön anschauen, was welcher Filter damit macht.

Aber nicht mit Alvins Summierung/Wedeltechnik.

Stimmt natürlich. Da wäre dann wohl etwas Flexibilität im Messverfahren notwendig.
 
Zurück
Oben Unten