Hertz HX-300D brauche Hilfe beim abstimmen

Patrick87

wenig aktiver User
Registriert
09. Feb. 2009
Beiträge
27
Hey Leute, ich weiss das diese Themen wie die Pilze sprießen und ihr wahrscheinlich, aus eurer Sicht, immer das selbe schreiben müsst. Hab auch schon rumgesucht und mich mit diversen Programmen versucht, aber irgendwie werde ich da nicht schlau draus. :kopfkratz:

Folgendes:
Habe obigen Woofer in ein altes Bassreflex Gehäuse gebaut, dass ich noch hier hatte. Es ist das original Gehäuse eines Helix W12 Competition. Laut Internet hat das ca. 50-52l und ist somit schonmal gut geeignet. Habe auch schon gehört und die tiefen Frequenzen sind für meinen Geschmack ziemlich heftig (positiv). Allerdings musste ich feststellen, dass im oberen Frequenzbereich ziemlich tote Hose ist.
Er spielt also tiefen Bass recht druckvoll, aber dem seichteren fehlt es massiv an präsens.

Meine Frage nun: in wie weit kann ich das mit dem Reflexrohr beeinflussen. Ich weis jetzt nicht genau wie die Maße von dem eingebauten sind, aber das Teil an sich ist schon hochwertig (gut geformte doppelseite trompete).
Hätte zunächst gern Tipps ala: das Rohr muss länger/kürzer werden damit "xyz" passiert.

Danke schon einmal für eure Hilfe :-)
 
probiere mal den port zu kürzen, das macht die abstimmun höher, so hast du aufjedenfall mehr oberbass.

alternativ mal den port erstmal verschliessen..
 
Laut Datenblatt braucht der Woofer für die optimale Bassreflex-Abstimmung 35l netto und ein 8er Port mit 22cm Länge.
Das Gehäuse ist dann auf 40Hz abgestimmt.
Ich würd versuchen das vorhandene Gehäuse auf diese Werte zu ändern. Also passenden Port und das Gehäuse z.B. mit
einem Holzklotz mit dem passenden Volumen ins Gehäuse schrauben und testen.

Ach ja das Eigenvolumen des Woofers beträgt 2,9l
 
Laut Datenblatt braucht der Woofer für die optimale Bassreflex-Abstimmung 35l netto und ein 8er Port mit 22cm Länge.
:hammer: :cry:

Ich gehe mal davon aus Du hast den aktuellen HX300D?!
Was für ein Auto hast denn?

Meiner bescheidenen Meinung nach geht ER entweder in 30-40 Liter geschloßen oder in einem BP.
In einem Fortissimo-BP hast die ideale Kombination von kontrolliertem Tiefbass mit harten punchigem Anschlag :bang:
Der einzige Nachteil von meinem Bandpass ist die Gehäusegröße :keks:
 
Die Gehäusegröße ist OK, einfach mal mit Win ISD rumspielen. TSP des Woofers eintackern, Gehäusegröße (plus etwa 3-4 Liter Verdängung von Woofer und Rohr dazurechnen!) und BR-Rohrinnendurchmesser festlegen (da die ja vorhanden sind). Dann schauen wie lang es bei welcher Tuningfrequenz sein muss, das kann man dort alles durchspielen. Tuningfrequenz so um 40Hz könnte passen, je nach Auto, einfach mal probieren! Leider gibts da keine festen Optimalwerte, da jedes Auto verschieden ist...
 
Alles klar werde ich mal durchprobieren am Wochenende. Hab jetzt erstmal vorrübergehen Imprint neu eingemessen und den bass angehoben. so ists zwar nicht perfekt, aber für den übergang reichts.

Fahre übrigends einen golf 3 :hammer:
 
Hey Leute, ich bins wieder :hammer:

hab jetzt mal ausgemessen:
das aktuelle Rohr: Querschnitt 108mm
Länge 225mm
das ausgesägte Loch hat einen Durchmesser von 140mm, da aber die Enden vom BR so Trompeten sind, muss man ja da min. 1-2cm von abziehen.

Hab das auch mal eingeklimpert aber ich komme mit dem Programm nicht klar. Meine Vorstellung war, dass es auf die Fläche des Rohres ankommt. Wenn ich aber den Querschnitt erhöhe wird das Rohr bei WinISD auch länger. Ich hätte jetzt gedacht, dass sich das irgendwie ausgleicht??? In meinem Gehäuse habe ich noch wenige cm luft nach hinten, also ich denke mal 2cm länger würde noch gehen. Das Rohr darf ja auch nicht direkt auf der Gehäusewand sitzen. Wenn ich jetzt danach gehe wie lang das Rohr sein darf, hab ich bei WinISD mit 242mm Länge einen Querschnitt von nur 80mm. Kann das wirklich stimmen? Was bedeutet das klanglich für mich??

Ich habe mal die Wooferdaten und meinen Frequenzverlauf bei WinISD angehängt (mit der maximal möglichen Länge)
 

Anhänge

  • Frequenzgang.jpg
    Frequenzgang.jpg
    172,9 KB · Aufrufe: 27
  • Daten.jpg
    Daten.jpg
    179,9 KB · Aufrufe: 23
Sorry, aber den Subwoofer versuchen in ein BR Gehäuse zu stecken ist keine gute Idee.

Der lacht sich kaputt über so einen Mini Port :)

Wenn du die Fläche vom Port vergrößerst wird der Port länger, damit es sich ausgleicht. Machst du den Port größer aber verlängerst ihn nicht, geht die Abstimmung hoch.

Auf die Fläche vom Rohr / Port kommts natürlich an. Die muss groß genug sein und da der Hertz nicht gerade wenig Hubraum mitbringt, würde ich persönlich garnicht erst unter 2 x 10er Rohren bzw 160 - 200 cm² Fläche bei einem eckigen Port anfangen.

Das die Länge dann vermutlich unrealistisch lang wird ist klar bei den TSP :ugly: ( ist nicht negativ gemeint )

Verbau ihn erstmal geschlossen. Einen anständigen Verstärker dran und du wirst sehen, das er auch relativ laut kann.
Willst du dann mehr --> einfacher Bandpass.
 
naja, wenn es denn nötig ist, wäre auch ein 2. rohr möglich. müsste dann halt noch ein loch reinsägen.

geschlossenes gehäuse wollte ich zumindest im moment noch nicht. musste im sommer meine f2-500 abgeben und habe im moment nur eine AS f2-300 um den sub anzutreiben (750W @ 2Ohm). Das wird aber ziemlich sicher zu wenig leistung sein in einem geschlossenen gehäuse. ein neuer verstärker ist erst nächstes jahr im neuen auto vorgesehen.


Edit: hab grad das gehäuse angeschaut, das aktuelle rohr ist ja neben dem sub. ich bekomme auf die fläche aber kein 2. der selben größe unter. ist das egal in welche richtung die rohre eingelassen sind? zur not könnte ich ja eines oben drauf platzieren. prinzipiell würde ich daher aber lieber auf ein 2. rohr verzichten.

was passiert denn klanglich, wenn ich jetzt so ein winziges rohr einbaue wie von winisd vorgeschlagen?
 
ich hab eben in einem shop ein rechtwinkliges rohr gesehen. damit hätte ich ja deutlich mehr platz zur verfügung. gehen die auch oder sollte man davon ablassen?
 
Naja, 750W machen schon ne Menge Pegel, das kannst du mir glauben. Probier wirklich erst mal den BR Port zu verschließen. Das ist imho erst mal die einfachste Möglichkeit. Vor allem ist es einfach Rückrüstbar.

Zum Verschließen würde ich erst mal ein Handtuch rein stopfen. Dann kannst du schon mal bei geringem Pegel vergleiche machen. Und sonst einfach ein Holz drüber leimen. :D
 
Zurück
Oben Unten