Stahlaufnahmen --> Änderung des Magnetfeldes --> Klang

ZERO

Teil der Gemeinde
Registriert
02. Feb. 2005
Beiträge
272
nabend fuzzis!

ich habe heute meine stahl tmt aufnahmen fertig bekommen. tmts sind rs audio pro 165.

pic von den aufnahmen sind hier:
http://forum.m-eit-audio.de/viewtopic.p ... &start=195

wenn ich den tmt in die aufnahmen lege, merkt man richtig wie er versucht sich in jede richtung zum rand hin zu ziehen.
der magnet am rs ist wirklich verdammt stark.

das ändert klarerweise etwas an der ausbreitung der magnetischen feldlinien.

jetzt würde mich intressieren wie sich das auf den klang auswirkt?!?

hoffe es kann mir jemand etwas dazu sagen :)

mfg
andi
 
Ich würde behaupten dass sich am MagnetFeld im PolKern nix ändert..
 
Das Thema hatte ich schon mal in nem anderen Forum mitgelesen, die haben richtig rumgemessen und so, mit dem Schluss das es absolut keine Auswirkung in irgenwelchen Messbaren Werten hatte.

Ich selber hab davon keen Plan, hab halt nur gelesen.

mfg
Cyborg
 
Ob die frei verlaufenden Feldlinien durch die Luft gehen, oder in dem Bereich durch den Stahl gebündelt werden, wird wohl ziemlich Schnuppe sein?
 
Im Spalt ändert sich nix. H und B bleiben gleich.
 
ok, danke dann bin ich beruhigt :D

H und B...das erinnert mich ja gleich an elektrotechnik *grauß* :D
die induktion und die kraft im magnetischen feld ist mir egal *g*
 
hi

Roberto Salabrino (rs-audio persönlich) rät sogar ausdrücklich zu stahlaufnahmen auf einem stahldreieck (rotguss ist ihm natürlich noch sympatischer)

mfg olli
 
vectraoli schrieb:
hi

Roberto Salabrino (rs-audio persönlich) rät sogar ausdrücklich zu stahlaufnahmen auf einem stahldreieck (rotguss ist ihm natürlich noch sympatischer)

mfg olli

naja .. das eine ist aber etwas anderes als das andere .. rotguss reagiert nicht auf magneten der chassis .. so habe ich es im hinterkopf ..

gruss frieder
 
N’Abend!

Also IMHO wird sich schon die Feldstärke ändern. Wie stark sich das auswirkt kann ich nicht sagen. :ka:


Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!
 
Die Frage muss sein: WO ändert sich die Feldstärke?
Und wie schon gesagt wurd, im Luftspalt wird sich nix ändern, höchstens bei dem Feld ausserhalb, also genau dort wo der Ring sitzt. Und dort ist ja egal...
 
hi

@ frieder -ja rotguss reagiert nicht auf magneten der chassis- alu aber auch nicht-oder?
rotguss ist nur der höheren masse wegen vorzuziehen-

ich habe ihn auch schon zu der thematik befragt- er ist der meinung in der klasse darf man noch problemlos auf stahl zurückgreifen- ihm viel wichtiger ist die richtig feste unterkonstruktion (stahldreieck 1 cm matterialstärke :-))

mfg olli
 
hi

ne platte (mit loch:-))auf den der ring draufgeschweißt werden sollte
die dünnen innenbleche geben ja nicht wirklich viel halt für so einen adapterring her-
die platte wird so weit außen wie möglich befestigt, weil da das innenblech noch nicht so labiel ist
gibt hir auch einige die ihre ringe nicht auf ein dreieck-sondern auf eine fast komplett neues innenblech geschweißt haben
kopf mal mit dem finger ein bißchen stärker gegen das innenblech-
der tmt muß so hart wie irgend möglich im auto befestigt werden- gerade beim rs-audio sehr wichtig- sonst kein "kick"

mfg olli
 
@vectraoli
naja, das golf 4 innenblech ist schon ziemlich stabil, da bewegt sich so schnell nichts.
ich kenne die rs-audio pro tmts mit holz aufnahmen und die kicken verdammt gut ;)
 
und wie schaut das dreieck aus?
also ok eine platte auf dem innenblech => verstärkung aber warum heißts dreieck ?!
 
hi

das golfinnenblech :-) -
ist nicht zu vergleichen mit 1 cm dickem material oder?

habe ab und zu schon mal ein paar rs-audio produkte gehört :-)

den pro tmt höre ich öfters -bei mir ,meinem kumpel,noch nem kumpel und den neusten bei meinem bruder-

der tmt muß so hart wie irgend möglich verbaut werden
"kick" auf nen untergrund wie mdf und nem unveränderten innenblech -
hatten wir alle mal
(bis roberto uns ausgelacht hatte)
jetzt wissen wir warum:-)

die platte(am besssten dreieckig) sollte (beschreibung von roberto ):

1 cm dick, die eine kurze seite unten ,die andere kurze seite zum band hin befestigt werden

-die lange seite des dreiecks (zeigt zur tür mitte)wird umgebogen(1cm matterial schwingt hier noch- laut rs), oder noch ein blech aufgeschweißt um hier zusätzliche stabilität zu erreichen

in die mitte von dem dreieck kommt ein loch (eventuell muß noch ein distanzring, möglichst schwer)und darein der tmt

habe mit roberto schon viel über sinn und unsinn mancher seiner vorstellungen gesprochen-
alles dann einfach mal probiert- es ist traurig er hatte immer recht
egal bei was,immer hat es sich danach viel besser angehört

er hat mein auto jetzt schon zum zweiten mal gehört- immer ist es noch nicht perfekt genug,
aber er weiß auch immer sofort was nicht stimmt- ich glaube er kennt sich mit den produkten von rs audio ziemlich gut aus:-)


mfg olli
 
puh, das hört sich ja kompliziert an *g*

wenn man die stahlaufnahmen aber ordentlich anschweisst, gibt dies auch SEHR viel stabilität fürs innenblech.

hier sind pics von meinen aufnahmen:
http://forum.m-eit-audio.de/viewtopic.p ... 010#144010

das ordenltiche verschweissen hat das innenblech an der stelle der tmts wahnsinnig steif gemacht, da bewegt sich nix mehr.

olli, wie klingen die rs-audio precision ht's im gegensatz zu den pro ht's (t26)? das sind die t28, oder?
 
hi

"wenn man die stahlaufnahmen aber ordentlich anschweisst, gibt dies auch SEHR viel stabilität fürs innenblech."

- so habe ich auch mal argumentiert :-)
du must für dich endscheiden was du machst-

so habe ich es von roberto empfohlen bekommen
kann es aus der praxis nur bestättigen-

warum sieht man bei anderen innenbleche verstärkt?

was willst du jetzt hören-
ein system spielt immer nur so gut wie es verbaut ist-

schlecht ist es bei dir nicht verbaut- klar darüber brauchen wir nicht texten- jammern auf höchten level

hatte früher den pro tmt mit der tec weiche und tec ht
damals hatte ich den pro tmt nur auf zwei mdf platten
gegen die dünne türvergleidung geschraubt-
hat auch musik gemacht und mich total begeistert (andere auch)

deinen einbau habe ich schon gestern bestaut- sehr schön- weitermachen :-)

t26 und t28 sind xetec bezeichnungen- kommen aber von rs-audio

der tec (heute spl noch nicht gehört), der pro, der pericision- naja immer wieder ne steigerung

der presicion klingt nach nem ht aus nem 4000 euro system- wenig schwächen :-)

der pro is net schlecht- in seiner preisklasse für mich einer der besten,aber

der abstand zwischen dem pro und den precision ist nicht nur, dass der precision alupoliert und ein reinsilberkabel hat- er klingt doch noch ne ecke besser- tiefer,klarer,dynamischer,

mfg olli
 
Ich habe auch einfach Edelstahl als Rohmaterial genommen, nicht magnetisch und schön schwer. Rotguss kann ja keine Sau bezahlen :wall:
 
Zurück
Oben Unten