Hilfe beim DSP Gesucht

Nimm dir eine AA-Batterie und "verbinde" sie kurz mit den Polen des Lautsprechers. Bewegt er sich dabei kurz nach außen, dann hast du + und - der Batterie und am Lautsprecher richtig miteinander verbunden. Geht der Lautsprecher erst nach innen, dass war die Polung falsch herum.
 
Noppenschaumstoff hat im Türvolumen drin garnichts zu suchen

woher hast diese Information / Anleitung dafür?
 
Das kommt darauf an, was für ein Schaumstoff das genau ist.

Ja, ich finde auch, dass es nach offenporigem aussieht (der hat im Feuchtraum nichts zu suchen!)

Aber es gibt auch geschlossenzelligen noppigen Schaum, der da durchaus was bringen kann.

Schreib doch gern einfach mal, um was es sich genau handelt.

Viele Grüße Micha :beer:
 
qualitativ hochwertiger Schaumstoff der Güteklasse RG25/SH44

Das habe darüber gefunden.

naja für die Türverkleidung wirds reichen.

mache demnächst noch einmal die türen auf komplett und Dämme nach, wenns dann nicht geht weiss ich auch nicht.
 
Kann auch sein das die Fahrzeug Akustik Probleme macht. Bei mir passiert unter 70 Hz am TMT garnichts mehr, der selbe TMT in einer ähnlich gedämmten Türe in meinem vorherigen Auto lief bis 40 / 50 Hz ohne Probleme
 
Ja, ich weiss auch nicht genau, wie ich jetzt verfahren soll, ob ich die türen nochmal öffnen soll, und komplett überarbeiten soll oder so lassen. Ist eine frage. 20 matten STP kosten auch wieder 60€ 🤣
 
Schaumstoff in den Türen soll Rückwärtigen Schall um Mittelreflektionen und Stehende Wellen bedämpfen, kostet aber auch massiv Pegel. Darum nimmt man 1. einen Feuchtigkeitsbeständigen Schaumstoff für Nassbereich wie den Closed Cell Absorber (CCA) vom Fortissimo auf max. ½ Flache vom Türblech hinter denlm TMT, oder Sinus Live DSM und schmiert die Schnittkanten vom Schaumstoff mit Bitumen Unterbodenschutz zu. Ausserdem darf kein Schaumstoff unten an den Stoßkanten aufstehen wo Tropfwasser anstehen kann damit Wasserabläufe in den Türen frei bleiben. In 3-Wege Verbund wo in der Tür nur Tiefton läuft macht man eher keinen Schaumstoff rein. Aber solche Infos findet man gaanz locker wenn man sich etwas ernsthafter mit dem Thema beschäftigt.

Alubutyl soll die Resonanzen und Schwingungen von geradflächigen Blechflächen bedämpfen indem die Schwingungsresonanz ausserhalb des störenden Übertragungsbereiches verschoben und bedämpft wird, ferner um eine Schalldurchdringung zu verhindern und das Türvolumen zu einem (zum Innenraum hin) akustisch geschlossenen Gehäuse ohne flatternde Passivmembran zu ändern. Da die Wasserabläufe der Tür ausserhalb der Türdichtungen liegen, akustisch dicht zur Fahrgastzelle. In sofern ist die Dämmung und Dämpfung des AGT und akustisch dichte bedämpfung der TVK wichtiger als unmengen von ALB auf den Tür Aussenblechen.

Ich habe die Videos zu dem Thema angesprochen, was wo wie Sinn macht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

Ich habe heute die türen überarbeitet.

Den schaumstoff entfernt

Mpx ringe geschnitten

Und das vordere blech neu gedämmt.

Beide türen sehn so aus wie auf dem bild.

20240525_123528.jpg

Nun kickt es viel besser.

Wünsche allen ein schönes Wochenende
 
Hat evtl jemand Ideen wie ich die RRM neu anordnen könnte ? Gefällt mir so irgendwie nicht

20240518_202348.jpg
 
Batterie weiter zum Heckblech, Sicherungsverteiler nach oben Richtung Rückbank, die Endstufe die rechts in der Mulde sitzt Parallel zur oberen auf die Platte, Atomo rechts oben neben die Endstufen, Kabellänge anpassen und soweit wie möglich unter der Platte verschwinden lassen dazu einfach passende Löcher in die Platte bohren und Kabel darunter verlaufen lassen.

Dann denke ich sieht das viel Ordentlicher aus.


Oder, eine 2. Platte drüber mit Ausschnitten für die beiden Endstufen dann sieht man das bisherige Chaos einfach nicht 😁


Das wären mal meine Ideen
 
Wie meinst du die Endstufe Rechts parallel zur anderen?,
Ja gut kabel darunter verlaufen lassen ist so ne Sache da muss ich die Platte unterbauen da ist so aktuell keine Luft 😅
 
Ich meine die 2 Kanal Endstufe, um 90 Grad drehen und in die Mitte der Platte so das sie Parallel zur 4 kanal sitzt.


Ich bin dafin ausgegangen das die Platte etwas Unterbau ist da die Mulde im Focus krumm und schief ist. Ich hab bei mir einfach ein n paar Klötze drunter gebaut und dadurch etwas Luft für die Kabel.
 
Hmm, bei mir ist sie so ziemlich gerade, gut kann sein das die Mulde beim ST anders ist.

Muss mal schauen wegen Klötze drunter, wäre eigentlich keine schlechte Idee.

Muss mich da mal reinfuchsen. Habe das mit löcher bohren für Kabel etc noch nicht gemacht 😂
 
Einfach die Kabeldicke messen und minimal größer Bohren, etwas Abstand lassen zum Terminal (ca 2 bis 3 cm) damit es einen leichten Bogen gibt, je dicker das Kabel desto größer muss der Abstand sein.

Kannst ja die Mulde von mir in meinem Thread anschauen, ich glaube mein Klötze sind 2 oder 3 cm hoch. Ich hab die Klötze in der Mulde platziert die Platte kurz aufgelegt um zu schauen das nichts Kippelt, dann etwas Leim auf die Klötze, Platte wieder drauf und nach dem Antrocknen raus genommen. Man kann die dann evtl auch noch verschrauben.
 
Ja muss mal schauen, habe dort Schwarzer Filz drauf, muss mir dann neuen besorgen. Werde am Wochenende mal schauen;)
 
Habe gerade noch etwas geflechtschlauch bestellt, die Pegelferbedienung für den DSP und noch aderendhülsen, Kabel habe ich noch genügend da.

Im Grunde muss ich ja eigentlich nur bohren für die Kabel der Endstufe und evtl die vom DSP. Die Cinch Kabel muss ich mal sehen wie ich diese Verlege.

Und noch etwas feines zur Kabelbeschriftung.
 
Hallo Liebe Gemeinde

Es war am wieder soweit und ich habe etwas Gebastelt.

Habe den Ausbau komplett überarbeitet, ihn etwas höher gesetzt und die Kabel " Unsichtbar" Verlegt.

Eine Gladen RTC gab es auch noch, um am DSP den Subwoofer Level zu regeln.

Ich bin unendlich dankbar an alle für ihre hilfe Geduld und die Tipps.

Langsam bekomme auch ich eine halbwegs schöne Musikanlage ;) 20240531_221945.jpg20240531_221927.jpg
20240601_104738.jpg
 
Zurück
Oben Unten