Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Kondensatoren können NIE die Spannung halten!nur sehr kurz die spannung halten
Eine Batterie kann Strom erzeugen. Durch chemische Prozesse. Inkl Wirkungsgrad und Verlustwärme.
Ein Cap ist nur ein Elektronenzwischenspeicher. Nimmt man Elektronen raus, sind weniger drin. -> Die anliegende Spannung sinkt sofort!
Wieso wollen immer alle, bei einem PowerCap einen Puffer statt einem simplen 6db/Okt Filter sehen?
Ziemlicher Blödsinndass sobald der kondi "leer" ist die spannung
einen größeren sprung nach unten macht als ohne
-> Ein Cap ist ein FILTER!
Er ändert nur die sichtbare Störfrequenz auf der Stromversorgung!
-> Tiefpass!
Das ist wie TMT statt HT!
zum filtern brauch ich ja nicht die großen kapazitäten bzw würde sich ja analog zur frequenzweiche der bereich ändern
warum haben dann große stufen größere kapazitäten als kleine
die frequenzen bleiben doch gleich?
Jain.ich wollte nur zum ausdruck bringen dass der elko hilfreich ist die spannung oben zu halten wenn der drummer auf die snare klopft
FALSCH!impuls kommt ... elko liefert ... kurz ...elko leer .... spannung runter .. davon ausgehend dass die lima den gerade anstehenden impuls nicht liefern kann was ja
durchaus vorkommt
lima 150A anlage will 300A und dann?
meines erachtens eben spannung runter auf batterielevel also ebenirgendwas unter 12V
macht einen sprung von etwa 3V je nach konstellation
Der Luftraum zwischen deinen Dachschindeln ist auch ein Volumen. Würdest Du dieses deswegen als Speicher bezeichnen?cap = filter ja aber eben auch speicher wenn auch nur klein
abgesehen davon wäre ja sonst die bezeichung "kapazität" recht sinnfrei oder ;-)
Die Kapazität der "Ripple-Glättung" (um das böse Wort "Puffer" zu vermeiden, wobei es bei DC eigentlich "Siebung" heißt) in den Amps ist bauraumbedingt fast immer zu gering. Daher bringen "Tunings" an diesen Stellen immer was hörbares (und sogar messbares), nicht nur hinter dem Schaltnetzteil, sondern auch davor (und dort ist unser Cap!). Wobei (sekundär) CLC-Siebketten, falls hinreichend Platz für eine ausreichend strompotente Spule ist, sehr schöne Klangverbesserungen bringen, dabei ist wichtig, dass die Induktivität und der Spannungsabfall (Leiterbahnquerschnitt) zwischen dem letzten Sieb-C (möglichst geringer ESR und möglichst noch mit Folie gebrückt) und dem betreffenden Ausgangstransistor so gering wie möglich gehalten werden sollte, was bei vielen Verstärkern das Layout nicht hergibt. Wenn man sich da die ollen Adcoms mal ansieht, dann versteht man, warum die so gut klingen, da hat jede Transe nen eigenen Elko am Fuß sitzen. Ich mach ganz gerne Folien vom Transenfuß zum (zentralen) Massepunkt. Muß man aber aufpassen, damit man sich keine Störgeräuscheinstrahlung holt.
Dann kann man durchaus berechtigt und nachweisbar behaupten, dass eine Versorgung mit Cap kurzfristig in der Lage ist, eine höhere Abgabeleistung bereit zu stellen als ein identisches Pendant ohne Cap.
Ein Leistungsäquivalent von <<1% der Anlagen Leistungsaufnahme, kann man nicht als Puffer bezeichnen.
Vergesst das Wort Puffer in diesem Zusammenhang. Dadurch verstehen es andere leichter und man räumt einige Mythen aus der Welt.
Und wenn ich jetzt den Anlagenträger von ChrisDui mit seiner 8F Kondensatorbatterie betrachte, der bei unseren Messungen herhalten musste, so stellten die Caps bei einem 20mS-Peak und Delta-U von 1,5 Volt nahezu zusätzliche 267 Watt Abgabeleistung zur Verfügung. Wenn das kein Puffer ist?!
Eben nichtGenau deshalb setzen wir doch Caps ein, um kurzfristige Leistungsspitzen abzudecken
Da Du offensichtlich einiges von elektronik verstehst, sollte Dir klar sein, dass man Laien die Dinge lieber einfach und verständlich erklären sollteVergesst das Wort Puffer in diesem Zusammenhang. Dadurch verstehen es andere leichter und man räumt einige Mythen aus der Welt.
Da Du offensichtlich einiges von elektronik verstehst, sollte Dir klar sein, dass man Laien die Dinge lieber einfach und verständlich erklären sollte![]()
Ein Leistungsäquivalent von <<1% der Anlagen Leistungsaufnahme, kann man nicht als Puffer bezeichnen.
Und diese werden weg gefiltertDort gibt's heftige, kurze Impulse
Dass er filtert und glättet steht außer frage. Aber er puffert auch benötigte Leistungsspitzen!
Beides macht Sinn, wenn der Platz da ist. Batterie: mehr ist nie verkehrt, Cap mehr Fahrrad muss nicht sein...