Dayton H12RW vs Dayton HxxRW?

Axident

Teil der Gemeinde
Registriert
28. Sep. 2016
Beiträge
46
Real Name
Axel
Hallo liebe Klangfuzzi-Gemeinde,
kann mir eventuell jemand sagen, an was ich hier geraten bin? Ich habe letzten Sonntag vermeintliche Dayton H12RW bei ebay ersteigert, allerdings OHNE Originalverpackung, was letztlich zu diesem Thread führt.
Da der ebay-Verkäufer nicht weit von mir wohnte, habe ich sie auch selber abgeholt und erst daheim fiel mir der Unterschied im direkten Vergleich der Hörner auf, denn ich habe bereits eine modifizierte Version des CT250 (H12RW+MRD-44PA / 2xSPA-110PA, vollaktiv) Übrigens... der Verkäufer war genauso überrascht wie ich, als ich ihm dann berichtete. Leider hatte er die Dinger direkt nach Erscheinen des CT250 vor 7 Jahren gekauft, entweder bei Intertechnik, Strassacker, oder Boxengasse-Hamm. Zudem baut er selber recht viel (nur bisher nicht die CT250) und hat einen recht großen Materialdurchsatz, dass seine Aussagen wirklich glaubhaft sind. Ich mache ihm ja auch keinen Vorwurf, denn auch ich brauchte den direkten Vergleich um zu merken, dass es nicht die "echten" H12RW sind!!! Ich halte das Ganze für einen verrückt glücklichen Kauf, der wieder einmal zum Testen animiert :)

Die Teile haben nicht den erwarteten Außendurchmesser von 29,2 cm, sondern 34,4cm. Der Trichter hingegen eine Tiefe von 15,5cm Hornlänge (11,5cm H12RW).
Auf den Bildern habe ich mal die Hörner auf die Originalverpackungen der H12RW gestellt, dass man sich mal ein Bild machen kann. Für mich sehen sie aus wie Dayton H14RW oder so, nur dass ich im ganzen www nichts darüber finde.
Für Tipps um welchen Hersteller und welches Modell es sich hierbei handeln könnte, wäre ich sehr dankbar! Ach ja, die MRD-44PA passen genauso in die Hörner, wie in die H12RW. Umbau und Test folgt in den nächsten Tagen.
LG Axel
 

Anhänge

  • DSC09857.jpg
    DSC09857.jpg
    67,2 KB · Aufrufe: 13
  • DSC09858.jpg
    DSC09858.jpg
    75 KB · Aufrufe: 13
  • DSC09859.jpg
    DSC09859.jpg
    68,7 KB · Aufrufe: 16
Zuletzt bearbeitet:
Und wenn einem gar nichts mehr für die Verwendung der Teile einfällt, baut man einfach die womöglich schwersten Mittel-Hochtöner der Welt. Absolut sinnlos, aber das kennen wir ja oft vom High-End-Voodoo :thumbsup:. Man nehme wie in meinem Fall 2 vollständige Sätze ATX Rough Rubber Bumper Plates zusammen zu 300kg bei einem Preis von etwa 1100 Euro. :lolschild:
beide.jpg
 
Ich habe dann gestern Abend doch mal auf die Schnelle die Hörner gewechselt. Dabei ist mir aufgefallen, dass mein unbekannter ebay-Kauf einen deutlich engeren Hornhals hat und so der Übergang MRD-44PA zum Horn wesentlich stetiger ist. In dem H12RW war ja eine 2-3mm Kante vor dem Treiber im Horn, die bekanntlich gerne mit Knetmasse nachgemoddet wurde. Meine waren jedoch unmodifiziert, also mit Schutzgitter im Treiber und ohne Knetmasse.

Ich habe meine Trennfrequenz LR 48db/Oct auf 500 Hz abgesenkt und die EQs deaktiviert, um mal die Ausdehnung des Frequenzgangs zu tiefen Frequenzen hin zu vergleichen. Abstand Messmikro war 1m, dass die Raumeinflüsse halbwegs gering sind. Für den Test wollte ich nicht alles in den Garten schaffen und schon gar nicht nachts um 11.

2017-02-17_08.46.38.jpg

Was auffällt; der originale H12RW Trichter (rot) hat einen deutlich schärferen Verlauf um 1900Hz. Nimmt man die Position der Maxima, reicht das unbekannte Horn (blau) gut 400Hz tiefer. So sollte meine eigentliche Trennfrequenz von 1760 auf etwa 1360 Hz fallen. Weiterhin scheint der Frequenzgang zu hohen Frequenzen weicher abzufallen, was sich theoretisch in deutlich schwächer eingestellten parametrischen EQs äußern müsste.

2017-02-17_08.52.40.jpg

Die Messung auf Hörposition bestätigt es nun. Ich kann die Trennfrequenz sogar auf 1190 Hz absenken und das kommt dem Klangbild extrem zugute! Nicht umsonst hat der ganz große Bruder der CT250, der „Big Bang“ eine Trennfrequenz von 500Hz, aber bei mir werkeln ja auch 10 Zöller und keine 15 Zöller.
Insgesamt kann ich auf einen Parametrischen EQ verzichten (altes Setup oben + rote Linie, neues Setup unten + blaue Linie) und die übrigen oberhalb von 5kHz weniger scharf einstellen. Der nun deutlich weiter ausgedehnte Hochtonbereich ist noch zusätzlich ein netter Nebeneffekt! Der Buckel bei 1600 Hz kann mit etwas weniger Güte geglättet werden und da die Trennfrequenz auf 1200 Hz gefallen ist, musste ein wenig mehr Pegel weg, da vorher bereits die X-Over wirkte.

Klanglich sind zwischen den Hörnern Welten. Ich hätte nicht gedacht, dass ein 33 Euro-Pimp so viel bringen wird!
Wenn ich jetzt nur noch in Erfahrung bringen könnte, was das für Hörner sind?
Aber vielleicht hat ja einer von Euch noch eine Idee!

LG
Axel
 
Zurück
Oben Unten