Kurzes Kabel trotzdem erneut absichern?

Warum sichert man denn das Kabel ab?
Was passiert, wenn man zu viel Strom durch ein zu dünnes Kabel jagt?

Und freundlich grüßt
e025.gif
der Simon​

Nur durch grössere Länge wird doch nicht plötzlich mehr Strom durchgejagt.
 
Was passiert, wenn man zu viel Strom durch ein zu dünnes Kabel jagt?

Die Stromdichte wird zu groß und das Kabel brennt ab

http://home.teleos-web.de/vsteinkamp/get/strom/leiterquerschnitte.pdf



Hier sind Werte für Gleichspannungen: http://www.fahrzeug-elektrik.de/Eabc.htm


Die EMMA empfiehlt: http://noiasca.rothschopf.net/kabelverlegung.htm

Kabelabsicherungen:

0,5mm² - 10 Ampere
1,0mm² - 15 Ampere
1,5mm² - 20 Ampere
2,5mm² - 20 Ampere
4,0mm² - 30 Ampere
6,0mm² - 50 Ampere
10mm² - 60 Ampere
16mm² - 100 Ampere
25mm² - 125 Ampere
35mm² - 175 Ampere
50mm² - 250 Ampere
70mm² - 300 Ampere

Nach der EMMA kann man also das 16mm² mit 80A absichern :kopfkratz:



AYA:

1,5 mm² - 15 A
2,5 mm² - 20 A
4 mm² - 25 A
6 mm² - 30 A
10 mm² - 40 A
16 mm² - 60 A
20 mm² - 80 A
25 mm² - 100 A
35 mm² - 150 A
50 mm² - 200 A
70 mm² - 250 A
100 mm² - 300 A
 
Zuletzt bearbeitet:
Was haltet ihr von folgender Theorie?

Ein Kabel hat einen Widerstand. Also erwärmt es sich.
Je größer der Widerstand ist, desto wärmer wird es und irgendwann brennt es durch.
Der Widerstand ist direkt proportional zur Länge. Der Querschnitt indirekt proportional.

Die EMMA unterstützt übrigens diese Annahme.

http://noiasca.rothschopf.net/deutsch/dkabelquerschnitt.htm


Wer erklärt sich bereit, das mal in der Praxis auszuprobieren.
Einfach mal testen, wie viel Strom man über ein 1,5mm² bei sehr kurzer Länge jagen kann ohne dass es merkbar warm wird.


Wie schon eingangs erwähnt, basieren die Vorgaben der Wettbewerbsveranstalter auf keinen rechtlichen Grundlagen.
Da geht man einfach auf Nummer Sicher.

Und freundlich grüßt
e025.gif
der Simon​
 
Nach der EMMA kann man also das 16mm² mit 80A absichern

Das steht wirklich auf der Seite... Siehe Anhang.


Ich wollte hier auch keine Grundsatzdiskussion starten. :ugly:


Habe den Sicherungsverteiler mit 60A schon bestellt. Schadet nicht und der kostet auch nicht die Welt.

Gruß Micha
 

Anhänge

  • Tabelle.jpg
    Tabelle.jpg
    132,4 KB · Aufrufe: 14
Was haltet ihr von folgender Theorie?

Ein Kabel hat einen Widerstand. Also erwärmt es sich.
Je größer der Widerstand ist, desto wärmer wird es und irgendwann brennt es durch.
Der Widerstand ist direkt proportional zur Länge. Der Querschnitt indirekt proportional.

Wenig :)

Der Querschnitt verändert sich nicht mit der Länge, daher wird die Stromdichte nich grösser, eher kleiner weil...
....mit der Länge der Widerstand steigt und dadurch der Strom (und Stromdichte) sinkt.

Die Sicherung orientiert sich an der Stromdichte

Die Wärmeabstrahlfläche wächst auch direkt proportional mit der Länge (die Abwärme staut sich doch nicht an einem Punkt, sondern verteilt sich auf die grössere Länge)

Und, und, und,...

Alleine die zwei oben genannten aber deutlich unterschiedlichen Tabellen zeigen, wie fundiert solche Aussagen sind. Als Richtwert sind sie bestimmt brauchbar und gut, aber manche Aussagen (wie die mit der Länge) würde ich mit einem "zugedrücktenAuge" betrachten :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Mister Cool schrieb:
Die Sicherung orientiert sich an der Stromdichte.
Was ist, wenn ich genau das anzweifle?
Ich behaupten, die Sicherung richtet sich nach dem Widerstand des Leiters.

Und freundlich grüßt
e025.gif
der Simon​
 
Moin
die Bemessung einer Absicherung nur über den Querschnitt festzulegen geht nicht.
In der Elektrotechnik beachtet man neben dem Strom auch das Material (Alu/Kupfer), die Umgebungstemperatur, die Verlegeart, das Isolationsmaterial, die zulassige Erwärmung der Leitung, die Länge und daraus folgend den Spannungsfall.
Eine Kupferschiene kann ich mehr belasten als ein Isoliertes Kabel mit gleichem Querschnitt. ebenso kann man statt einem Sehr dicken kabel mehrere Kabelsysteme Ziehen, um die Wirksame Oberfläche zur Kühlung zu erhöhen. Eine sog. Kurzschlussfeste Leitung kann ich anders belasten und Absichern als eine PVC Aderleitung.

In der Elektrotechnik gibt es dafür Normen und Tabellen.

lg
Cassie
 
Was ist, wenn ich genau das anzweifle?
Ich behaupten, die Sicherung richtet sich nach dem Widerstand des Leiters.

Ich würde sagen Du nimmst uns auf die Schippe :)

Ein 1qmm/1m Leiter hat den gleichen Widerstand wie ein 100qmm/100m Leiter. Brauchen dann beide die gleiche Sicherung?
 
Das ist mein Ernst.
Und ja, ich würde beide gleich Absicherung.

Ich werde mir am WE den Spaß machen und einen Versuch mit 1m und 100m 1,5mm2 durchführen.

Und freundlich grüßt
e025.gif
der Simon​
 
Ich werde mir am WE den Spaß machen und einen Versuch mit 1m und 100m 1,5mm2 durchführen.

Gute Idee - das würde mich auch interessieren, was da passiert.
Wie stellst Du Dir den Testaufbauf vor -> was soll gemessen werden?
Hast Du eine passende potente Stromquelle dafür?

Und das wesentliche: wie lautet die Hypothese, die Du mit dem Testaufbau beweisen möchtest
 
Zuletzt bearbeitet:
So praxisgerecht wie möglich.
Stromquelle ist ein Mundorf Netzteil mit 60A Dauerlast.

Messen kann ich nicht, da ich keine Stromkabel habe.
Aber ich kann vergleichen, ab welcher Lautstärke das 100m Kabel heiß wird und ab wann das 1m Kabel.

Und freundlich grüßt
e025.gif
der Simon​
 
Ein kurzes Kabel (niedrige Impedanz) ermöglicht hohe Kurzschlussströme, die wiederum ein vorgeschaltetes Sicherungselement zuverlässig auslösen. Bei einem langen Kabel (also hohe Impedanz) muss ein kleinerer Sicherungswert benutzt werden um geforderte Auslösezeiten einzuhalten. Auch die Quellimpedanz muss berücksichtigt werden.
Oftmals werden kurze Kabel höher Abgesichert als in den Tabellen vorgesehen.
 
@Simon1986:
0.5er oder 0.34er Schaltlitze wäre auch ne Variante, auch ob das Netzteil die 60A überhaupt ins Kabel bekommt. :thumbsup:
 
Zurück
Oben Unten