Impedanzkorrektur und der Einfluss auf den F-Gang

sideshowbob

Teil der Gemeinde
Registriert
08. Feb. 2004
Beiträge
1.867
Moin!

Ich habe mal eine Testreihe zu Filtern 1. und 2. Ordnung, mit und ohne Impedanzkorrektur gemacht.

So sieht der F-Gang und der Impedanzfrequenzgang eines HTs aus, bevor die Resonanz entzerrt wurde:


nochmal ein Bild vor und nach der Impedanzkorrektur.


nochmal den Unterschied im F-Gang (akustisch): unkorrigiert und korrigiert:


auch im elektrischen Frequenzgang sieht man schön, wie sich die Impedanzkorrektur auswirkt.


Aber kommen wir nun endlich zu den akustischen Messungen! (Trennfreuenzen und Werte entsprechen in etwa dem Lehrbuch)
Filter 1. Ordnung (-6db) Hochpass @12kHz ~ 3,3µF. unkorrigiert/korrigiert:


Filter 1. Ordnung (-6db) Hochpass @8,5kHz ~ 4,7µF. unkorrigiert/korrigiert:


Filter 1. Ordnung (-6db) Hochpass @6kHz ~ 6,8µF. unkorrigiert/korrigiert:


Fazit bei Filtern 1. Ordnung: die Hochtöner müssen ohne Entzerrung bei ihrer Resonanzfrequenz richtig schuften, unabhängig davon, wie hoch man trennt!
Man hört den Unterschied mit und ohne Korrektur sehr, sehr deutlich! ;)

Aber lässt sich der Hochtöner entlasten, in dem man ihn mit Filtern 2. Ordnung (-12db/Oktave) trennt?
Leider kann ich die Bilder nicht einfügen, irgendwie wandelt er keine Links um. :wall:
Wer sich die F-Gänge anschauen will, kann das <<hier>> tun.
Die Beispielbilder umfassen die Trennungen bei 4kHz, 3kHz und 2,5kHz.

Fazit bei Filtern 2. Ordnung:
Der Resobuckel ist nicht mehr ganz so prägnant, aber trotzdem noch deutlich vorhanden.
Auch hier ist eine Resonanzentzerrung bei Trennung von 2-3Oktaven über der Reso noch sehr empfehlenswert. (Darüber wirds unkritischer!)

Passiv vs. aktiv!
Wer sich auf der sicheren Seite fühlt, bloß weil er aktiv trennt, der irrt sich.
Eine Resonanzentzerrung ist auch bei aktiven Systemen mit Filtern niedriger Ordnung zum empfehlen.
Erst ab Filtern 3. Ordnung ist der LS elektrisch wirklich entlastet.

Formeln, Berechnungen, Messungen.
Wer ein eigenes Messystem hat, muss die berechneten Ergebnisse überprüfen! (Man kann nicht blind eine Impedanzkorrektur berechnen und einbauen!)
Die Impedanzkorrektur besteht aus einer Spule, einem Kondensator und einem Widerstand, die in Reihe verschaltet werden und dann parallel zum LS anliegen.
Die Schaltung liegt immer direkt am Lautsprecher an! Die F-Weiche muss sich VOR dem RCL-Glied befinden!

R= (Qes*Re)/Qms (... ist nur ein Anhaltspunkt. Das muss man ausprobieren.)
C= 1'000'000 / Re*Qes*Fc*2PI
L= (Qes*Re*1'000)/2Fc
V°=1/(2PI*Wurzel(L*C))
V°=Fc und entspricht der Scheitelfrequenz des Reso.
Dran denken: Kapazität C in F (1µF =0,000'001F), Induktivität L in H (1mH =0,001H) ;)


Der Widerstand bestimmt die Höhe der Korrektur.
Die Kombination aus Induktivität und Kapazität bestimmt die Frequenz und den Q-Faktor der Korrektur.
Der Q-Faktor lässt sich durch Halbierung der Induktivität und Verdopplung der Kapazität senken. Andersherum ... steigern.

Die oben berechneten Werte sind idR erstmal Fantasiewerte, die die Güte der Reso nicht mit einbeziehen. Deshalb muss man die Schaltung messtechnisch in jedem Fall überprüfen. ;)

PS: bevor die Fragen kommen: der HT ist ein µP s7
 
sideshowbob schrieb:
Passiv vs. aktiv!
Wer sich auf der sicheren Seite fühlt, bloß weil er aktiv trennt, der irrt sich.
Eine Resonanzentzerrung ist auch bei aktiven Systemen mit Filtern n

Aktiv ist hier deutlich im Vorteil, da der Impedanzanstieg eine passive Weiche mit 6dB/O auf der Resonanzfrequenz unwirksam macht.

Grüße,

Michael
 
Super Arbeit, die du dir da gemacht hast :thumbsup: Das sollte man auf jeden Fall irgendwo im forum verlinken.

Deinen Einwand zu aktiv vs. passiv verstehe ich nicht so ganz bzw. könnte er allgemein für Verwirrung sorgen. Das Problem bei passiver Trennung ist, dass am hohen Widerstand des Resonanzbuckels keine Filterung mehr stattfindet (man muss sich einfach nur die Impedanz des Filters mal für Nennwiderstand und Maximalenwiderstand ausrechen)... es wird dort gar nicht mehr gefiltert. Bei aktiven Filtern ist das Problem absolut nicht mehr gegeben. Die elektrische Filterung findet völlig unabhängig von der Impedanz des Lautsprechers statt. Der Grad der Dämpfung entspricht dann der passiven Weiche mit Impedanzkorrektur.
 
Danke für den Hinweis. :beer:

... hatte ich vor einiger Zeit mal gemessen - war nicht so. :kopfkratz:
Kann das mal bitte einer im Auto überprüfen? - ich hab momentan nichts aktives am Start.
 
Hallo,

das mit der imp. entzerrung war hier doch schon öfters in der Diskussion. Ein 6 DB passives Filter ohne diese Entzerrung ist einfach nicht korrekt.

Je nach Treibern braucht man noch eine Entzerrung von z.b. des Impedanzhöckers des Gehäuses.

Auch ein LP ohne Imp Glättung ist eine Lustige Sache wenn er nur 6db ist.

Grüße

Dominic
 
sideshowbob schrieb:
Kann das mal bitte einer im Auto überprüfen? - ich hab momentan nichts aktives am Start.

Im Auto zwar nicht, aber ich hab eigentlich alles passende in meinem Zimmer liegen. Wenn ich es schaffe dann messe ich dieses Wochenende mal.
 
Moin Benny,

das wär cool. :beer:

Bitte nicht nur akustisch, sondern auch einen elektrischen Amplitudenfrequenzgang mit dazu posten. ... der Phasengang wäre auch interessant. ;)
(damit man sehen kann, dass der HT auch elektrisch durch das Aktivmodul entlastet wurde)
 
Sollte kein Problem sein, hab ja auch nen DLSA Pro zur Hand. :)
 
ToeRmeL schrieb:
. Der Grad der Dämpfung entspricht dann der passiven Weiche mit Impedanzkorrektur.
Ja, die Dämpfung bzw. der Frequenzverlauf der Weiche schon.
... aber zieht man den Frequenzverlauf vom unkorrigierten Frequenzgang des LS ab, dürfte sich doch ein ähnliches Bild ergeben. :kopfkratz:
D.h. -> wenn die Reso bei 1kHz liegt und der Filter auf 8 kHz ... ist die Reso um 18db gedämpft (3Oktaven).
bei ... 4kHz 12db (2Oktaven), bei 2kHz=1Oktave 6db. (so funktioniert eine aktivweiche, wie ichs verstanden hab.)

Zieht man diese Werte jetzt vom F-Gang ab, muss man schon ein wenig Fantasie walten lassen, um da ein ideales Ergebnis zu erhalten. :hippi:



Mir dämmert es auch irgendwie, dass irgendeiner in diesem Zusammenhang mal was von "Was nicht da ist, kann nicht verstärkt werden." erzählt hat.

@Benny: :thumbsup:, ich bin gespannt auf die Messungen
 
ich schiebs mal ins "gut zu wissen"

Super Beitrag!
 
:thumbsup: Danke für den sehr wertvollen Beitrag und die Arbeit!

Gut zu wissen!

Gruß Tobi
 
Nochmal zur aktiven und passiven Frequenzweiche (geht mir nicht aus dem Kopf):
... grob über den Daumen...
bei der aktiven Weiche wird ja eher die Musik beschnitten (Musik ist Bezugssystem).
bei der passiven Weiche eher die Eigenschaften des LS (Schallwandler ist Bezugssystem).

Müsste man doch eigentlich so formulieren können, oder?
 
Finde den Beitrag auch klasse!

Ich hab die Erfahrung in der Praxis ohne jeden Hintergedanken gemacht. Einfach mal nen 3,3µF Mundorf-Supreme in Reihe hat für mich überhaupt nicht zufriedenstellen funktioniert.
Schön, dass hier der theoretische Hintergrund anschaulich erläutert wird. :)

Wie schauts denn da mit und ohne Ferrofluid aus? Bei HTs MIT eher zu empfehlen? Auch da komplett unbrauchbar?
 
Hi Tom,

erstmal vielen Dank für die Arbeit! :thumbsup:

2 Fragen:

- µP S7 MKII oder III?
- Werte der Impedanzkorrektur?
 
Vielleicht glauben mir nun ein paar mehr Leute, wenn ich immer sage das 6db Filter in der Praxis zu 99 Prozent nie funktionieren!

Schon merkwürdig das sich hier keine "6db Anhänger" zu wort melden :kopfkratz:
 
Hallo Dirk,

bin dem "neuen" nie verschlossen...

Aber man muss auch die Kirche im Dorf lassen..
Wenn Anselm oder T.Hoffmann 6db Filter empfehlen, muss man das auch zur kenntniss nehmen! ;) (Sind auch nicht den 1. Tag im Geschäft.)


Habe auch bis dato immer Filter 1. Ordnung eingesetzt, und jetzt?
 
Andreas, deswegen schreib ich ja auch "99%" .

Ausnahmen gibt es immer wieder, Anselms HTs sind auch sehr belastbar und verzeihen einige Schandtaten.

Wer ist T. Hoffmann?

Mir sind die Vorteile einer 6db Filterung sehr wohl bekannt, jedoch wiegen häufig deren Nachteile deutlich stärker und was juckt mich die zusätzliche Phasendrehung im Zeitalter von LZK und Co.
 
Dr. Moriarty schrieb:
[quote="Der Bärtige":wfxius8e]

Wer ist T. Hoffmann?

:erschreck:

Mr. µPrecision![/quote:wfxius8e]

Sorry das ich den nicht kenne, habe mit µP noch nie was zu tun gehabt.
 
Zurück
Oben Unten